Am Stecker X1 stehen 5V/150 mA zur Verfügung. Diese liegen auch bei maximaler Verlustleistung sicher an. Wird ein höherer Strom benötigt, bieten wir eine externe Stromversorgung (350 mA) mit einem Kabel von 1m Länge. Siehe Betriebsanleitung.
Questions & Answers
The below represents frequent questions our support, engineering and sales teams have been asked over the years. If you have a question, please submit our contact us form to reach our application engineering team.
- Multidrive ist in der MMI nicht eingeschaltet
- Masterachse hat nicht ADDR 8
- Unterschiedliche CAN Baudrates eingestellt
Wir bieten eine Einsteckkarte für den Optionsschacht bei S610...620 an. Der Regler muss für den Einbau dieser Option geöffnet werden, daher darf dies der Kunde nicht selbst machen, da er den Garantieanspruch verliert.
Die Karte wird am ursprünglichen Klemmblock im Gerät angeschlossen und der Lüfter dann entsprechend an der Optionskarte.
- Einzustellende Parameter
STOPMODE 1
(0 default)Wird der Antrieb gesperrt, so schaltet der Regler in den Drehzahlmodus und bremst mit der Rampe DECDIS. Wird die Geschwindigkeit VEL0 unterschritten, so wird die Endstufe gesperrt. ACTFAULT 1
(1 default)Wir ein Fehler generiert, so schaltet der Regler in den Drehzahlmodus und bremst mit der Rampe DECSTOP. Wird die Geschwindigkeit VEL0 unterschritten so wird die Endstufe gesperrt. Ausnahmen sind u.a. Überspannung und Motorphasenfehler, wo mit einer solchen Prozedur mit weiteren Folgen zu rechnen ist. O1MODE 21 High bei aktiver Endstufe / Low bei gesperrter Endstufe EMRTO
(5000 Default)Bremst der Antrieb aus irgendeinem Grunde nicht herunter oder wird die Drehzahl VEL0 nicht unterschritten, wird nach dieser Zeit die Endstufe gesperrt. Eine zu kleine Einstellung führt zu einem ständigen Austrudeln des Motors. Deshalb müssen DECDIS und DECSTOP realistisch sein und EMRGTO muss größer als DECDIS bzw. DECSTOP sein.
- Vorgehensweise: Ausschalten
Disabeln des Antriebs. - Es wird über DECDIS gebremst. Die Endstufe sperrt. Ausgang 1 geht auf Low.
Anlegen von 24V an Eingang AS Emnable.
- Vorgehensweise: Wieder einschalten
24V von AS Enable wegschalten.
Enabeln (HW+SW) und fahren.
t = -17.4 * ln (1.0 - SQR(ICONT/I))
Beispiel:<BR> Inenn = 20 A (Typ S620)
Iist = 30 A
t = -17.4 * ln (1.0 - SQR(20/30))
t = -17.4 * ln (1.0 - 4/9)
t = -17.4 * ln (5 / 9)
t = -17.4 * (-0.587787)
t = 10.22 sec
An einem Master können bis zu 15 Slaves betrieben werden.
Die I2T Auflösung setzt sich wie folgt zusammen:
Skalierung i2t=688537600 im Oszilloskop entspricht 100% I2T wenn ICONT = DICONT des Reglers.
Wenn ICONT z.B. 0,5 DICONT beträgt, dann ist der Wert 688537600 * 0,5 * 0,5.
Wenn FOLDTIME vom Defaultwert 16 ms abweicht, geht auch das in die Berechnung ein:
688537600 * (ICONT/ DICONT)^2 * FOLDTIME / 16
Der Regler hat eine noch nicht freigegebene Firmwareversion. Siehe auch Seite LED Anzeige für S700, S300, S600, S400
Filterzeitkonstante beim Analogeingang höher setzen.
Siehe Seite Betrieb von Asynchronmaschinen mit S300-S700
Inkrement-Signale: Durchlaufzeiten beim Servoverstärker (FPGA) liegen im ns Bereich!
Reaktionszeit des Slave: in der Regel ±62,5µs (Stromreglertask).
Dies wird über die Einstellung des Beschleunigungs- und Bremsverhaltens auf der Bildschirmseite "Fahrauftrags Parameter" festgelegt. Siehe auch Seite Fahrsatzfolgen.
- <10m Störaussendung gem EN 61800-3 Kategorie C2
- >10m Störaussendung gem EN 61800-3 Kategorie C3
- >25m mit Motordrossel 3YL (siehe Zubehörhandbuch)
- max 50m
Mehr Informationen siehe Betriebsanleitung.
Hängt ab vom Feedback Typ. Siehe Seite Multi-Feedback
Nein, die höchstmögliche Firmware Version für S600 mit Seriennummer < 220.000 ist 3.99
Für die gesamte SR600 Familie beträgt der Wert 290000 Stunden.
Lüfter Ein:
Kühlkörpertemperatur > 65°C oder Umgebungstemperatur > 58°C oder Bremsleistung > 30 Watt
Lüfter Aus:
Kühlkörpertemperatur < 60°C und Umgebungstemperatur < 55°C und Bremsleistung < 20 Watt
Die Funktion ist auch beim S300 ab der Firmwareversion 3.08 und beim S700 ab der nächsten Version verfügbar.
EtherCAT funktioniert ab Version 6.43. Firmware Versionen 7.xx können nicht verwendet werden.
Für SynqNet ist grundsätzlich eine Spezialversion erforderlich. Fordern Sie diese über den Kollmorgen Support an.
S640: Stromspitze > 163A
S670: Stromspitze > 326A