Skip to main content
blog | Die 5 rauesten Umgebungen für EO/IR-Bewegungssteuerungssysteme |
|
2 Minuten Lesezeit

Elektro-optische und Infrarot-Systemen (EO/IR-Systeme) werden für die visuelle und thermische Bildgebung aus großer Entfernung für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. In EO/IR-Systemen, die häufig in Satelliten, Flugzeugen und militärischen Anwendungen eingesetzt werden, gibt es zwei Hauptkomponenten: Sensoren und das Bewegungssystem. Die Sensoren, Kameras usw. müssen tagsüber und nachts unter vielen Umweltbedingungen arbeiten, um ein klares Bild zu liefern. Die Bewegungssteuerung (Motoren) eines EO/IR-Systems muss reibungslose, fehlerfreie Bewegung in den Azimut- und Höhenachsen ermöglichen. Sowohl die Sensoren als auch die Bewegungssysteme müssen unter vielen Umgebungsbedingungen zuverlässig sein. Werfen wir einen Blick auf die fünf rauesten Umgebungen für EO/IR-Motion Control Systeme.

1) Nebel:

Die Probleme mit Wolken und Nebel beziehen sich bei EO/IR-Systemen nicht nur auf die Fähigkeit des Systems, etwas zu erkennen. Die EO/IR-Sensoren sind in der Regel auf einer Plattform montiert, die sich bewegt, und wenn sie in Wolken und Nebel eindringen, sind diese beweglichen Objekte für die Feuchtigkeit in der Luft sowie für Luftdruckänderungen anfällig (insbesondere bei Einsätzen in großer Höhe). Um sicherzustellen, dass die Bewegungen dieser Plattformen auch bei Nässe noch funktionieren, wird dem Bewegungssystem besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es muss rostbeständig sein und mit Luftdruckschwankungen zurechtkommen. Die Anbieter von Bewegungssystemen müssen die Tests des Militärstandards 810 G für Feuchtigkeit und Höhe bestehen. (MIL-STD 810 G 506.5)

2) Feuchtigkeit:

Wie der Nebel bringt auch die Feuchtigkeit Flüssigkeit in die Bewegungssteuerung des EO/IR-Systems. Feuchtigkeit erschwert auch die Wärmeableitung, da das Bewegungssteuerungssystem mit den Änderungen des Drehmoments zurechtkommen muss, die für eine genaue Zielerfassung erforderlich sind. Je weiter das gewünschte Ziel entfernt ist, desto genauer muss der Winkelgrad der Drehung sein, damit das Objekt sichtbar bleibt. Bewegungssysteme müssen auch in feuchten Umgebungen funktionieren und die Drehmomentrückführung muss die zusätzliche Hitze kompensieren. (MIL-STD 810 G 507.5)

3) Schwingung:

Schwingungen und Vibrationen sind ebenfalls Bedingungen der Umgebung, die sowohl beim Transport der EO/IR-Komponenten als auch bei der Verwendung des Systems auf einer Betriebsplattform berücksichtigt werden müssen. Schwingung ist eine Bewegung. Sie sind für ein Bewegungssystem niemals gut. Diese zusätzliche Bewegung kann zu losen Verbindungen innerhalb eines Systems, Luftspaltunterschieden zwischen Rotor und Stator und zu Rückführungsproblemen bei der Bewegungskorrektur führen. Kurz gesagt, die Verwendung eines robusten Bewegungssteuerungssystems ist notwendig, um die Auswirkungen von Schwingungen abzuschwächen. Schwingungen gehören in der Regel zu einem EO/IR-System auf einer sich bewegenden Plattform, sei es in der Luft, zur See, am Himmel oder auf der Erde. (MIL-STD 810 G 514.6)

Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung des Bewegungskontrollsystems zur Abschwächung von Vibrationen im System (auch bekannt als Bewegungs-/Bildstabilisierung) eine klare Zielidentifizierung. Die Bildstabilisierung wirkt den Schwingungen entgegen, indem sich das Bewegungskontrollsystem in gleiche, aber entgegengesetzte Richtungen bewegt und so für eine neutrale Bewegungsumgebung sorgt. (Nicht MIL-STD, aber dennoch super)

4) Sand:

Er kommt überall hin. Und er ist hartnäckig. Wir versuchen im Wesentlichen, kleine Partikel aus dem EO/IR-Bewegungssystem herauszuhalten. Im Allgemeinen würde die Konstruktion des EO/IR-Systems verhindern, dass Sand und Partikel jemals in das Bewegungssystem gelangen, aber auch die Motoren müssen MIL-STD 820 G 510.5 erfüllen.

5) Salz:

Genauso wie Sand, kommt Salz überall hin. Außerdem ist es sehr korrosiv. Bewegungssysteme, die anfällig für Salz und Korrosion sind, erfordern Schutzmaßnahmen und möglicherweise spezielle Beschichtungen auf Motorebene. Außerdem ist Salz ein Elektrolyt, das die Elektronik in einem Bewegungssystem beeinträchtigen kann. Die Auswirkungen von Salzen und anderen korrosiven Stoffen auf das Bewegungssystem und die Verhinderung von Korrosion und unerwünschter elektrischer Aktivität ist ein wichtiges Thema, das Sie mit dem Lieferanten des Antriebssystems besprechen sollten. (MIL-STD 820 g 509.5)

Sind Sie mit unseren Top 5 der rauesten Umgebungen einverstanden oder würden Sie etwas ändern?

 

Kontaktieren Sie uns

Gehäuselose 2G-Motoren der TBM-Serie

Diese gehäuselosen Motoren der nächsten Generation bieten eine hohe Drehmomentdichte für ein besonders kompaktes, leichtes elektromagnetisches Design, Standardgrößen für Wellgetriebe und sind skalierbar, damit Sie Ihre globalen Produktionsanforderungen erfüllen können.

Erfahren Sie Mehr

Gehäuselose KBM-Serie

Die gehäuselosen Motoren der KBM-Serie bieten hohe Leistung, lange Lebensdauer und einfache Montage in einem Motor-Kit, das direkt in Ihre mechanische Konstruktion integriert werden kann. Eine umfassende Auswahl an Standardmotoren und kostengünstige Modifizierungen stellen eine perfekte Anpassung sicher.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Neue chirurgische Einsatzmöglichkeiten dank Motoren mit hohem Drehmoment, geringer Temperaturentwicklung und kompakter Baugröße

Neue chirurgische Einsatzmöglichkeiten dank Motoren mit hohem Drehmoment, geringer Temperaturentwicklung und kompakter Baugröße >

In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Kollmorgen entschied sich Azure für den TBM2G als Antrieb für seine Modelle chirurgischer Roboterarme. Mit diesen Motoren konnten die finalen funktionsfähigen Arme bis zu 20 % kleiner gebaut werden, als…
Chirurgieroboterarme im OP-Raum.

Fortschrittliche chirurgische Roboter: Kompakte, leistungsstarke Antriebstechnik für die nächste Generation entwickeln >

Sie erfahren alles über die wesentlichen Kriterien beim Design von axial kompakten Armgelenken, die bei Chirurgierobotern den Platzbedarf minimieren, das Drehmoment maximieren und hohe Präzision bieten.

Erforschen Sie den Weltraum und andere Welten mit den weltraumtauglichen Motoren von Kollmorgen >

Die Weltraumforschung entwickelt sich ständig weiter, und Kollmorgen kann mit gemeinschaftlich entwickelten Motoren helfen, die den extremen Bedingungen im Weltraum standhalten.
Motioneering für gehäuselose Motoren, Kollmorgen

Motioneering für gehäuselose Motoren >

Die Größenauslegung eines herkömmlichen Servo- oder Schrittmotors ist mit dem Motioneering-Auslegungswerkzeug einfach, aber wie sieht es mit der Größenauslegung eines gehäuselosen Motors aus? Gibt es besondere Überlegungen bezüglich dieser Motoren?…

Minimieren Sie die Axiallänge Ihrer Robotergelenke bei chirurgischen Robotern der nächsten Generation >

Was wäre, wenn Sie einen chirurgischen Roboter entwerfen und bauen könnten, der Ärzte bei weniger invasiven, präziseren Operationen unterstützt, um bessere Ergebnisse für die Patienten zu erzielen? Die Ergebnisse jedes chirurgischen Eingriffs hängen…
Kollmorgen, Wie man kollaborierende Roboter entwickelt, um die Zykluszeit zu verbessern

Wie man kollaborierende Roboter entwickelt, um die Zykluszeit zu verbessern >

Stößt Ihr Cobot-Design aufgrund der Produktionsanforderungen an seine Leistungsgrenzen? Führt die hohe Belastung im Betrieb zu Überhitzung? Möchten Sie einen Cobot entwickeln, der keine Kompromisse in Bezug auf Dynamik und Zykluszeit eingeht?
Kollmorgen – warum Sie einen gehäuselosen Motor für Ihre Maschine in Betracht ziehen sollten

Gründe, warum Sie einen gehäuselosen Motor für Ihre Maschine in Betracht ziehen sollten >

Große Maschinen erfordern große Lösungen. Richtig? Was aber, wenn leistungsstärkere Maschinen von kompakten, platzsparenden, leichten und effizienteren eingebetteten Lösungen profitieren könnten?

Drei Konstruktionsmerkmale, die dafür sprechen, dass eine Maschine einen gehäuselosen Motor benötigt >

Ingenieure stehen häufig vor Herausforderungen, wenn sie Servomotoren in neue Maschinendesigns einbauen wollen. Die Wahl zwischen einem Motor mit Gehäuse oder einem gehäuselosen Torquemotor sollte nicht dazu gehören. In diesem Blogartikel…
TBM2G Frameless Motors - Robot Ready Brochure

Gehäuselose 2G-Motoren der TBM-Serie - Sind Sie bereit - Robotik >

Sind Sie bereit für die nächste Generation von Design, Leistung und Produktivität? Die neuen gehäuselosen Motoren der Serie TBM2G sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung im Bereich der Robotik und helfen Ihnen, kompaktere, präzisere…