Skip to main content
blog | Die 5 rauesten Umgebungen für EO/IR-Bewegungssteuerungssysteme |
|
2 Minuten Lesezeit

Elektro-optische und Infrarot-Systemen (EO/IR-Systeme) werden für die visuelle und thermische Bildgebung aus großer Entfernung für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. In EO/IR-Systemen, die häufig in Satelliten, Flugzeugen und militärischen Anwendungen eingesetzt werden, gibt es zwei Hauptkomponenten: Sensoren und das Bewegungssystem. Die Sensoren, Kameras usw. müssen tagsüber und nachts unter vielen Umweltbedingungen arbeiten, um ein klares Bild zu liefern. Die Bewegungssteuerung (Motoren) eines EO/IR-Systems muss reibungslose, fehlerfreie Bewegung in den Azimut- und Höhenachsen ermöglichen. Sowohl die Sensoren als auch die Bewegungssysteme müssen unter vielen Umgebungsbedingungen zuverlässig sein. Werfen wir einen Blick auf die fünf rauesten Umgebungen für EO/IR-Motion Control Systeme.

1) Nebel:

Die Probleme mit Wolken und Nebel beziehen sich bei EO/IR-Systemen nicht nur auf die Fähigkeit des Systems, etwas zu erkennen. Die EO/IR-Sensoren sind in der Regel auf einer Plattform montiert, die sich bewegt, und wenn sie in Wolken und Nebel eindringen, sind diese beweglichen Objekte für die Feuchtigkeit in der Luft sowie für Luftdruckänderungen anfällig (insbesondere bei Einsätzen in großer Höhe). Um sicherzustellen, dass die Bewegungen dieser Plattformen auch bei Nässe noch funktionieren, wird dem Bewegungssystem besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es muss rostbeständig sein und mit Luftdruckschwankungen zurechtkommen. Die Anbieter von Bewegungssystemen müssen die Tests des Militärstandards 810 G für Feuchtigkeit und Höhe bestehen. (MIL-STD 810 G 506.5)

2) Feuchtigkeit:

Wie der Nebel bringt auch die Feuchtigkeit Flüssigkeit in die Bewegungssteuerung des EO/IR-Systems. Feuchtigkeit erschwert auch die Wärmeableitung, da das Bewegungssteuerungssystem mit den Änderungen des Drehmoments zurechtkommen muss, die für eine genaue Zielerfassung erforderlich sind. Je weiter das gewünschte Ziel entfernt ist, desto genauer muss der Winkelgrad der Drehung sein, damit das Objekt sichtbar bleibt. Bewegungssysteme müssen auch in feuchten Umgebungen funktionieren und die Drehmomentrückführung muss die zusätzliche Hitze kompensieren. (MIL-STD 810 G 507.5)

3) Schwingung:

Schwingungen und Vibrationen sind ebenfalls Bedingungen der Umgebung, die sowohl beim Transport der EO/IR-Komponenten als auch bei der Verwendung des Systems auf einer Betriebsplattform berücksichtigt werden müssen. Schwingung ist eine Bewegung. Sie sind für ein Bewegungssystem niemals gut. Diese zusätzliche Bewegung kann zu losen Verbindungen innerhalb eines Systems, Luftspaltunterschieden zwischen Rotor und Stator und zu Rückführungsproblemen bei der Bewegungskorrektur führen. Kurz gesagt, die Verwendung eines robusten Bewegungssteuerungssystems ist notwendig, um die Auswirkungen von Schwingungen abzuschwächen. Schwingungen gehören in der Regel zu einem EO/IR-System auf einer sich bewegenden Plattform, sei es in der Luft, zur See, am Himmel oder auf der Erde. (MIL-STD 810 G 514.6)

Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung des Bewegungskontrollsystems zur Abschwächung von Vibrationen im System (auch bekannt als Bewegungs-/Bildstabilisierung) eine klare Zielidentifizierung. Die Bildstabilisierung wirkt den Schwingungen entgegen, indem sich das Bewegungskontrollsystem in gleiche, aber entgegengesetzte Richtungen bewegt und so für eine neutrale Bewegungsumgebung sorgt. (Nicht MIL-STD, aber dennoch super)

4) Sand:

Er kommt überall hin. Und er ist hartnäckig. Wir versuchen im Wesentlichen, kleine Partikel aus dem EO/IR-Bewegungssystem herauszuhalten. Im Allgemeinen würde die Konstruktion des EO/IR-Systems verhindern, dass Sand und Partikel jemals in das Bewegungssystem gelangen, aber auch die Motoren müssen MIL-STD 820 G 510.5 erfüllen.

5) Salz:

Genauso wie Sand, kommt Salz überall hin. Außerdem ist es sehr korrosiv. Bewegungssysteme, die anfällig für Salz und Korrosion sind, erfordern Schutzmaßnahmen und möglicherweise spezielle Beschichtungen auf Motorebene. Außerdem ist Salz ein Elektrolyt, das die Elektronik in einem Bewegungssystem beeinträchtigen kann. Die Auswirkungen von Salzen und anderen korrosiven Stoffen auf das Bewegungssystem und die Verhinderung von Korrosion und unerwünschter elektrischer Aktivität ist ein wichtiges Thema, das Sie mit dem Lieferanten des Antriebssystems besprechen sollten. (MIL-STD 820 g 509.5)

Sind Sie mit unseren Top 5 der rauesten Umgebungen einverstanden oder würden Sie etwas ändern?

 

Kontaktieren Sie uns

Gehäuselose Motoren

Entdecken Sie die gehäuselose Motorenreihe von Kollmorgen, die für eine einfache Integration in Ihre Anwendung entwickelt wurde und Ihnen mehr Leistung und Effizienz sowie zuverlässige Antriebslösungen bietet.
Erfahren Sie Mehr

Gehäuselose KBM-Serie

Die gehäuselosen Motoren der KBM-Serie bieten hohe Leistung, lange Lebensdauer und einfache Montage in einem Motor-Kit, das direkt in Ihre mechanische Konstruktion integriert werden kann. Eine umfassende Auswahl an Standardmotoren und kostengünstige Modifizierungen stellen eine perfekte Anpassung sicher.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…
Einbindung gehäuseloser Motoren in ein umweltverträgliches Design

Einbindung gehäuseloser Motoren in ein umweltverträgliches Design >

Tägliche Nassreinigung, hoher Wasserdruck bei Tiefseeanwendungen, intensive Strahlungsbelastung, Hochvakuum, gefährliche Atmosphären: Wenn ein Servomotor mit Gehäuse nicht den erforderlichen Schutz in kompakter Form bietet, sollten Sie überlegen, ob…
Ultimative Bewegungspräzision mit gehäuselosen Servomotoren

Ultimative Bewegungspräzision mit gehäuselosen Servomotoren >

Gehäuselose Motoren sind nicht nur für Robotergelenke konzipiert. Kompaktantriebe, kardanische Aufhängungen für Sensorsysteme, tauchfähige Antriebssysteme und andere Anwendungsbereiche profitieren ebenfalls von präzisen Direktantrieben und kompakter…
Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?

Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?  >

Unter einem bürstenlosen Gleichstrom-Servomotor stellen sich die meisten Ingenieure ein Gehäuse mit einem Flansch für Montageschrauben, Konnektoren für Strom- und Datenkabel und einer Rotorwelle zur Kopplung an die Last vor. So sehen die meisten…

Serienproduktion von Exoskeletten: Beschleunigter Übergang von Forschung und Entwicklung zur Herstellung im großen Maßstab >

Der Markt für Exoskelette steckt zwar noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasch weiter und birgt großes Potenzial und vielversprechende Möglichkeiten. OEMs stehen vor einer zweifachen Herausforderung: Sie müssen nicht nur die optimalen…
Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen

Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen  >

Wenn es um Exoskelette geht, sind das Antriebsdesign und die Wahl des Motors entscheidende Aspekte des Entwicklungsprozesses. Hier finden Sie die wichtigsten Überlegungen und Erkenntnisse für den Erfolg.

Höherer Komfort und sichere Bewegungen bei der Entwicklung von Exoskeletten >

Der Markt für Exoskelette wird immer größer. Wie können Hersteller mehr Komfort, Mobilität und Zuverlässigkeit erreichen? Lesen Sie den Blogbeitrag, um mehr zu erfahren.

Wir bringen Raketen in Bewegung: Von schneller Innovation zu schneller Produktion  >

Angesichts des rasanten Wachstums auf dem weltweiten Markt für Flugkörper und der Nachfrage nach immer innovativeren Fähigkeiten benötigen Ingenieure schnellen Zugang zu hochspezialisierten Antriebssystemen, die in ausreichenden Mengen produziert…

Antriebe für Flugkörper: Optimierung der Leistung >

Flugkörpersysteme werden laufend an die immer spezieller werdenden Anforderungen angepasst. Ob taktische Lenkflugkörper oder strategische Langstreckenraketen: Beide werden von einer entsprechenden Plattform abgeschossen und sollen ein bestimmtes Ziel…