Elektro-optische/Infrarot-Systeme erfordern eine sanfte aber reaktionsschnelle Bewegung, für die zudem eine perfekte Koordination zwischen Azimut- und Elevationsachse elementar ist. Zur dauerhaft stabilen Bilderfassung müssen Antriebssysteme Kräften wie Stößen bei Überlandfahrten, Turbulenzen in Flugzeugen und den extremen Bedingungen auf dem Meer oder im Weltraum standhalten und entgegenwirken.
Anspruchsvolles Antriebsdesign, leistungsstarke Konstruktion, verlässliche Supply Chain: Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungsindustrie ist Kollmorgen der richtige Partner für den Antrieb Ihrer EO/IR-Projekte.
Sprechen Sie mit einem Experten für Antriebstechnik
Optimalen Antrieb in Aktion erleben
Erfahren Sie im unserem Video, wie sich die benötigte Drehmomentdichte für EO/IR-Bilder in Landfahrzeugen erreichen lässt.

Web-Seminare on Demand
Erfahren Sie in unserer neuen Web-Seminar-Serie „Gehäuselose Motoren: Stabile Antriebsplattformen für EO/IR“ alles, was Sie über die neuesten Technologien und bewährte Verfahren zur Stabilisierung von Plattformen für EO/IR-Anwendungen wissen müssen.
Unsere Serie behandelt die vier wichtigsten Aspekte und Anforderungen bei der Auswahl eines Motors für EO/IR-Plattformen: die richtige Motorgröße, den optimalen Formfaktor, Cogging und Drehmomentwelligkeit sowie die Motortopologie. Außerdem erhalten Sie in unseren on Demand Videos Antworten auf Fragen wie: welche Rolle spielen Umwelteinflüsse bei der Motorenauswahl und was sind die Unterschiede zwischen herkömmlichen und nutenlosen Motoren? Erfahren Sie jetzt mehr über die Technologien, Herausforderungen und Optionen, die bei der Entscheidung für einen passenden Motor und für die Optimierung Ihrer EO/IR-Plattformen eine zentrale Rolle spielen.
RegistrierenAntriebe zur Erfüllung Ihrer Mission
Elektro-optischen/Infrarot-Systemen kommt bei Verteidigungsaufgaben zu Wasser, zu Land, in der Luft und im Weltraum eine entscheidende Rolle zu. Alle Arten von Systemen haben ihre Gemeinsamkeiten, doch jedes Einsatzgebiet birgt ganz besondere Herausforderungen. Erfahren Sie, wie wir Antriebslösungen so gestalten, dass jede Designmission erfolgreich verläuft.
Weitere Informationen
Blog in Motion
In unserer neuesten Blog-Serie geht es um Technologien, Herausforderungen und bewährte Verfahren für ein ideales Motordesign und maximale Performance von EO/IR-Plattformen. Von den Leistungsunterschieden zwischen herkömmlichen und nutenlosen Motoren bis hin zu den Auswirkungen von Rastmoment und Drehmomentwelligkeit auf die Performance behandeln wir Themen, deren Kenntnis beim Bau und der Nachrüstung von Antriebssystemen unerlässlich ist.
Rastmoment und Drehmomentwelligkeit: Was Sie darüber wissen müssen
Rastmoment und Drehmomentwelligkeit sind mechanische und elektromagnetische Kräfte, die sich potenziell auf die Leistung eines Motors auswirken können. Hier erfahren Sie, worum es sich bei diesen beiden Kräften handelt, welche Rolle sie wirklich für die Performance eines Motors spielen und wie mit ihnen umzugehen ist, wenn die Antriebsplattform stabilisiert werden soll.
Bürstenbehaftet oder bürstenlos: Der richtige Motor für Ihre Anwendung
Heutzutage dominieren bürstenlose Motoren das EO/IR-Geschäft, doch Bürstenmotoren haben weiterhin ihre Berechtigung – vor allem in bestimmten Anwendungsfällen. In diesem Blog geht es um die grundlegenden Designunterschiede zwischen Bürstenmotoren und bürstenlosen Motoren. Wir betrachten die Anwendungen und Situationen, bei denen Bürstenmotoren von Vorteil sein können, und erklären, wann eine Nachrüstung sinnvoll ist.
Herkömmliche und nutenlose Motoren: Was Sie darüber wissen sollten
Was ist besser für EO/IR-Anwendungen: ein herkömmlicher oder ein nutenloser Motor? Wir lösen das Rätsel, indem wir uns den Aufbau der beiden Motoren ansehen, und erklären, worauf es bei der Verbesserung der Performance ankommt und welche Motoren sich besser für EO/IR-Plattformen eignen.
Top-Produkte für elektro-optische und Infrarot-Systeme
Die Zusammenarbeit mit Kollmorgen ist einfach
In fünf Schritten Leistung und Kosten optimieren
Von unserem umfassenden Portfolio an Standardmotoren bis hin zu unserem buchstäblich unbegrenzten Angebot an verfügbaren Modifizierungen und kundenspezifischen Anpassungen – mit uns ist Performance das Einfachste der Welt.
Proven Processes, Reliable Delivery
Es geht nicht nur um die Technologien. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einem zuverlässigen Partner, der Ihr Projekt vom ersten Design über die Produktion bis hin zum Rundum-Support begleitet, immer auf der Siegerseite stehen.
Design-Tools
Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Design-Tools und erhalten Sie schnell und einfach eine Auswahl der richtigen Motoren für Ihre Anwendung. Verlassen Sie sich auf unsere Co-Engineering-Kompetenz, um genau die Spezifikationen und Modifikationen zu erreichen, die Sie für optimale Leistung, Qualität, Herstellbarkeit und Kosten benötigen. Kollmorgens webbasierte Self-Service-Design-Tools umfassen:
Produktsuche
Für die direkte Produktauswahl, wenn Sie Drehmoment, Drehzahl, Baugröße und andere Anforderungen Ihrer Anwendung bereits kennen.
MOTIONEERING
Eine geführte Produktauswahl, wenn Sie Ihre Anwendungsanforderungen kennen, aber das erforderliche Drehmoment und die Drehzahl noch nicht abschließend bestimmt sind.
Performance Curve Generator
Für die Visualisierung von Drehzahl und Drehmoment auf der Basis von Windungszahl, Umgebungstemperatur, Strom des Reglers und anderen Faktoren
Entdecken Sie all unsere Design-Tools »
Jetzt loslegen
Mit Kollmorgen haben Sie einen globalen Partner, auf den Sie sich verlassen können, wenn Sie Unterstützung beim Design und Bau einer erfolgreichen Maschine benötigen und deren zuverlässige Produktivität langfristig sicherstellen möchten. Unsere Co-Engineering-Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal auf Ihre Antriebsanforderungen ausgelegt ist.
Seit mehr als 100 Jahren schafft Kollmorgen innovative Lösungen, die große Ideen in die Realität umsetzen, die Welt sicherer machen und das Leben der Menschen verbessern. Unsere Zuverlässigkeit ist seit jeher unübertroffen, und unsere Lösungen werden durch technische Kompetenzzentren sowie unseren Kundendienst in allen größeren Regionen der Welt unterstützt.
Die globalen Fertigungsstätten von Kollmorgen | So machen wir den Unterschied