Skip to main content
Anwenderberichte | 2 Minuten Lesezeit

Der sichere Halt im Schleifring

Safe Torque Off: Kollmorgen und Stemmann-Technik entwickeln TÜV-zertifizierte Lösung

Safe Torque Off (STO) in der Praxis
Safe Torque Off (STO) in der Praxis: Ein Hersteller von Prüfanlagen aus der Schweiz nutzt bereits die TÜV-zertifizierte Sicherheitstechnik mit Schleifring und dezentralen KOLLMORGEN-Servoreglern AKD-N.

Mit den Elektromotoren und Generatoren kamen die Schleifringe. Das Funktionsprinzip mit Gleitkontakten auf rotierenden kreisrunden Leitern ist im Grunde genommen einfach. Es sind Fragestellungen im Detail, die heute anspruchsvolle Arbeitspakete für die Entwicklung bilden – beispielsweise im Hinblick auf die wachsende Rolle der Sicherheitstechnik im Maschinenbau. Ganz so einfach ist es dann nämlich nicht, Daten, Energie, Luft oder Flüssigkeiten von einem statischen Ort aus auf ein endlos rotierendes Bauteil zu übertragen. Die Motion Control Experten von Kollmorgen ist es jetzt gemeinsam mit dem Schleifringhersteller Stemmann-Technik gelungen, dafür eine TÜV-zertifizierte Safety-Lösung samt UL-Zulassung zu entwickeln.

Rundschalttische sind in der Montage- und Prüfstandtechnik ein ganz typisches Bild. Unterschiedliche Bearbeitungsstationen sind entlang eines Außenradius platziert und bringen mit jedem Weiterschalten das Bauteil im Werkstückträger einen Fertigungsschritt weiter. Sind die Werkstücke auf dem drehenden Tisch ebenfalls noch rotativ oder linear zu positionieren, müssen die Antriebe mitfahren. Für die Übertragung der dafür notwenigen Leistung samt Steuerungsdaten kommen Schleifringsysteme zum Einsatz. Diese Technik ist etabliert und arbeitet verlässlich über eine lange Lebensdauer hinweg. Spannend wird das Thema jedoch, wenn über so einen Schleifring auch sicherheitsrelevante Daten zu übertragen sind. Vor dieser Aufgabe stand Kollmorgen im Rahmen eines Projektes für einen Hersteller von Messinspektionsmaschinen, die damit das Verhalten kristalliner Bauteile untersuchen.

Vorteile der dezentralen Servotechnik

Das Engineering-Projekt sah vor, nicht nur die Aktorik, sondern auch die Regelung dezentral auf dem Rundschalttisch platzsparend zu installieren. Kollmorgen löste diese Aufgabe mit den dezentralen Servoreglern AKD-N sowie kompakten AKM-Synchronservomotoren mit hoher Leistungsdichte. Die Hauptvorteile des dezentralen Aufbaus und der Anschlusstechnik zwischen Regler und Motor mit nur einem Kabel: Kleine Schaltschränke und weniger Platzbedarf für die Installation. Zudem verbesserte die Einkabelanschlusstechnik mit der Durchschleifmöglichkeit von Regler zu Regler auch noch das Trägheitsverhalten des Rundschalttisches. Blieb noch die Anforderung an die Sicherheitstechnik zu erfüllen. Diese ist in der Prüfstation im zentralen Einspeisemodul AKD-C integriert. Folglich ist die Verbindung zu den Servoachsen erforderlich.

Das sichere abgeschaltete Moment (Safe Torque Off, STO) war deshalb notwendig, weil mit einem Durchmesser des Rundschalttisches von immerhin 120 Zentimetern Massen bewegt werden, die für den Menschen ein Gefährdungspotenzial darstellen. Der Ablauf der Prüfung sieht aber das Eingreifen des Bedieners in die Anlage durchaus vor, was in der sicherheitstechnischen Bewertung letztlich Safe Torque Off nach sich zieht.

Das zentrale Einspeisemodul AKD-C hat dafür zwar STO serienmäßig an Bord – allerdings in Verbindung mit klar definierten und zertifizierten Kabeln. Der Einsatz eines Schleifrings als Bindeglied zwischen dem zentralen Einspeisemodul AKD-C und den Reglern AKD-N würde jedoch unweigerlich das Kabel unterbrechen und die Zertifizierung ungültig machen. Gleiches gilt an dieser Stelle auch für eine eventuell vorhandene UL-Zulassung. Auch sie wäre nicht mehr wirksam.

Safety im Schleifring mit Zertifikat

Im Rahmen des Co-Engineering-Projekts mit dem Prüfstandbauer begab sich Kollmorgen auf die Suche nach einem geeigneten Hersteller von Schleifringen, die ihrerseits wiederum Willens und in der Lage waren, gemeinsam mit den Spezialisten für Servoantriebstechnik und Motion Control einen Safety-Schleifring mit TÜV-Abnahme zu entwickeln. Die heutige vom TÜV Süd abgenommene Lösung basiert auf einem Schleifring der LP-Baureihe Bako von Stemmann-Technik. Im Vergleich zu herkömmlichen Schleifringen, bietet dieses Übertragungssystem aus Schüttorf dank zahlreicher Optionen einen umfangreichen Lösungsraum für die kundenindividuelle Produktfertigung samt UL-Zulassung.

Zu den Herausforderungen im Projekt zählte, wie sich der natürlich auftretende Verschleiß der Kontakte durch die Brille der Sicherheitstechnik wirklich sicher in den Griff bekommen lässt. Stemmann-Technik gibt hier die verlässliche Lebensdauer mit 35 Millionen Umdrehungen bei maximalen Drehzahlen bis 80 U/min an. Eine weitere anspruchsvolle Aufgabe bestand darin, die Safety-Signale ohne Störeinflüsse sicher zu übertragen. Hierbei ist zu beachten, dass die in Kabeln integrierte Schirmung im Schleifring nicht mehr vorhanden ist. Folglich sind Wege gefragt, die Signalfehler durch das Einkoppeln von Störsignalen verhindern.

Störresistente Signalkommunikation

Diese Resistenz gegenüber den bekannten Problemen rund um das Thema EMV erreichen Kollmorgen und Stemmann-Technik durch zwei Maßnahmen. Konstruktiv trennen im Safety-Schleifring zwei geschirmte Anschlusskassetten die Leistung von der Ethercat-Kommunikation, über die auch das überlagerte Safety-Signal übertragen wird. Damit ist sichergesellt, dass vor allem die magnetischen Einflüsse von Oberschwingungen in den Leitern der Leistung keine Signalstörungen verursachen. Der zweite Aspekt für hohe Störsicherheit innerhalb des Schleifrings liegt in der Struktur der Safety-Signale begründet. Im Vergleich zur üblichen Praxis, STO mit 5 oder 24 Volt DC Signalen zu realisieren, setzt Kollmorgen zwischen dem AKD-C als zentralem Modul und den dezentralen Servoreglern AKD-N auf Wechselstromsignale mit fest definierten Frequenzmustern.

Dieses Detail sorgt in der Praxis dafür, dass mögliche Störsignale vom Antrieb komplett ignoriert werden, wenn sie nicht exakt die gleiche Frequenz aufweisen. Folglich gestaltet sich dieser Weg deutlich robuster gegenüber Störungen – was letztlich im Zusammenspiel mit den zwei getrennten Anschlusskassetten für Leistung und Signale die Zertifizierung beim TÜV Süd zur Folge hatte. Damit ausgerüstet, hat der Maschinenbauer den Vorteil, den Rundschalttisch sicher abzuschalten, ohne dabei den Zugriff auf die mitfahrenden Positionierantriebe für die Werkstückträger zu verlieren. Der volle Zugriff auf alle Regler bleibt auch im Falle eines Notstopps erhalten – was letztlich das zeitaufwändige Referenzieren als Folge undefinierter Zustände erspart.

Fazit

Die neue, von Kollmorgen und Stemmann-Technik gemeinsam entwickelte, Safety-Schleifringlösung schafft die Grundlage, auch bei Applikationen mit Schleifringanbindung nicht auf die Vorteile der antriebsbasierten Sicherheitstechnik verzichten zu müssen. Die Zertifizierung von STO im Schleifring macht dabei den Weg frei, das sicher abgeschaltete Moment in drehenden Applikationen ebenfalls mit der innovativen Einkabelanschlusstechnik sowie dezentral angeordneten Servoreglern ganz schlank zu realisieren. Mit Blick auf den US-Markt bleibt bei dieser Lösung ebenfalls die UL-Zertifizierung erhalten.

Autor: Felix Haunschild, Safety-Entwicklung, Kollmorgen Europe, Ratingen

 

ÜBER KOLLMORGEN

Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1916 haben die innovativen Antriebslösungen von Kollmorgen große Ideen verwirklicht, die Welt ein wenig sicherer gemacht und die Lebensqualität der Menschen verbessert. Kollmorgen ermöglicht die kontinuierliche Entwicklung von richtungsweisenden Lösungen, die in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit unübertroffen sind. Entscheidend hierbei sind erstklassiges Know-how im Bereich Antriebssysteme und -komponenten, branchenführende Qualität und umfassende Fachkenntnis in der Verbindung und Integration von Standard- und maßgefertigten Produkten. Dies bietet Maschinenbauern weltweit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und deren Endkunden das beruhigende Gefühl, sich auf die fertige Applikation jederzeit verlassen zu können. – Weitere Informationen:
www.kollmorgen.com/deu | [email protected]

Download PDF
Die AKM-Servomotoren lassen sich platzsparend und schnell montieren – auch dank der Einkabelanschlusstechnik

Die AKM-Servomotoren lassen sich platzsparend und schnell montieren – auch dank der Einkabelanschlusstechnik

Die Kombination aus Safe Torque Off und Einkabelanschlusstechnik ermöglicht mit den dezentralen Servoreglern AKD-N von KOLLMORGEN eine schlanke Installation

Die Kombination aus Safe Torque Off und Einkabelanschlusstechnik ermöglicht mit den dezentralen Servoreglern AKD-N von KOLLMORGEN eine schlanke Installation

Das sicher abgeschaltete Moment – Safe Torque Off (STO) – zählt heute immer mehr zum Standard in der Antriebstechnik.

Das sicher abgeschaltete Moment – Safe Torque Off (STO) – zählt heute immer mehr zum Standard in der Antriebstechnik.

Die vom TÜV-zertifizierte Sicherheitslösung basiert auf einem Schleifring von Stemmann-Technik.

Die vom TÜV-zertifizierte Sicherheitslösung basiert auf einem Schleifring von Stemmann-Technik.

Autor: Felix Haunschild, Safety-Entwicklung, Kollmorgen Europe, Ratingen

Autor: Felix Haunschild, Safety-Entwicklung, Kollmorgen Europe, Ratingen

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.
Erfahren Sie Mehr

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.

Prothesen und Exoskelette der nächsten Generation in kürzester Zeit entwickeln >

Bei der Gründung von Humotech im Jahr 2015 stand folgende Überlegung im Mittelpunkt: Es ist bekannt, dass es ineffizient ist, einen Prototyp nach dem anderen herzustellen. Gibt es also eine Möglichkeit, Prothesen, Orthesen, Exoskelette und andere…

Kollmorgen unterstützt Salvagnini beim Bau energieeffizienter Maschinen für die Blechbearbeitung >

Innovation, Kompetenz und Service. Diese drei Versprechen haben die Salvagnini-Gruppe in den 60 Jahren seit ihrer Gründung zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Blechbearbeitungsmaschinen gemacht. Salvagnini ist der weltweit…

Kollmorgen und Stereotaxis sorgen für mehr Präzision und Sicherheit bei chirurgischen Robotern >

Stereotaxis treibt den Wandel in der chirurgischen Robotertechnologie voran. In einem Bereich, der von wenigen etablierten Anbietern beherrscht wird, gilt Stereotaxis als Pionier. Das Unternehmen geht auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und…
 The Difference Between Continuous Ratings and Holding Continuous Loads

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung >

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.
Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie

Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie >

Die Entwicklung der photovoltaischen und thermischen Solarenergie – zusammen mit Chinas schnell wachsenden Kapazitäten zu ihrer Herstellung – hat viele neue Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf internationalen Märkten…

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…