Dieses Whitepaper befasst sich mit der Dimensionierung von AC-Servomotoren und den häufigen Kommunikationsproblemen, die bei Anwendungen auftreten können, die eine Last mit geringer Bewegung kontinuierlich halten müssen. Wir geben eine detaillierte Erklärung des oft missverstandenen Begriffs "Stillstand", wie er typischerweise in der Servomotorenindustrie verwendet wird, und wenden diese Informationen dann auf die Berechnung der effektiven RMS-Kraft/Drehmoment der Achse an, um die richtige Motordimensionierung zu erreichen.
Füllen Sie dieses kurze Formular aus
to view this White Paper
-ODER-
Einloggen/Registrierung
um Zugang zu Kollmorgen Inhalten zu erhalten
Welches Servo-Feedbackführsystem ist das richtige für Ihre Anwendung?
Wählen Sie das richtige Feedbacksystem für Ihre Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie mit einem absoluten Multiturn-Encoder maximale Leistung, Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung
Das Außergewöhnliche entwickeln
Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.
Related Resources

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren? >
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen DC-Servomotoren, BLDC-Servomotoren und AC-Servomotoren. Die Auswahl des richtigen Typs für Ihre Anwendung ist entscheidend für optimale Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Feedbacksystem auszeichnet >
Lernen Sie die Grundfunktionen von Feedbacksystemen kennen und erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät für Ihr Servosystem auswählen.Wir vergleichen eine Vielzahl von Feedbacksystemen hinsichtlich Leistung, Funktionalität und Preis und bewerten die…
Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten >
Der batterielose SFD-M-Encoder von Kollmorgen liefert beim Einschalten des Systems absolute 16-Bit-Multiturn-Positionsdaten - ohne zusätzliche Kosten. Eliminiert Referenzfahrten und hält die Positioniergenauigkeit über 65.536 vollständige…
Welches Servo-Feedbackführsystem ist das richtige für Ihre Anwendung? >
Wählen Sie das richtige Feedbacksystem für Ihre Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie mit einem absoluten Multiturn-Encoder maximale Leistung, Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >
Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…
Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung >
Servomotoren können Drehmomentstörungen unterliegen, die sich auf die erforderliche Bewegungsleistung Ihres Systems auswirken können. Auf dem Markt gibt es einen regelrechten Hype um Motorausführungen ohne Rastmoment, was dazu geführt hat, dass viele…
Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung >
Die Phasenlage des Motors ist ein Schlüsselelement bei der Steuerung eines bürstenlosen Servomotors. Bürstenlose Servosysteme verwenden keine mechanische Kommutierung. Stattdessen erfolgt die Kommutierung elektronisch auf der Grundlage von…
Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >
When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.