Skip to main content
blog | Wie funktioniert ein Servoantrieb? |
|
2 Minuten Lesezeit

Ein Servoantrieb ist ein elektronisches Gerät, das Teil eines geschlossenen Regelkreises ist, in dem Strom und Spannung zum Antrieb eines Servomotors erzeugt werden. Der geschlossene Regelkreis umfasst Servoantrieb, Servomotor und Feedbacksystem, und wird über ein Analog- oder Digitalsignal gesteuert.

Servoantriebe sind mit verschiedenen Spannungs- und Stromnennwerten erhältlich und bieten Positions-, Drehzahl- und/oder Drehmomentregelung an. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Servomotortypen wird mit Servoantrieben gesteuert, wie z. B. Wechsel- oder Gleichstrommotoren, Bürsten- oder bürstenlose Motoren und rotierende oder Linearmotoren. Das Feedbacksystem kann ein Potenziometer, Hall-Effekte, ein Tachometer, Resolver, Encoder, linearer Wandler oder ein beliebiger anderer Sensor sein. Der Servoantrieb versorgt den Motor mit Spannung und vergleicht die Feedbackdaten und die Sollreferenz, um zu prüfen, ob der Servomotor wie vorgesehen arbeitet. Das Sollsignal wird über zahlreiche Quellen bereitgestellt, meistens jedoch über eine PLC- bzw. CNC-Steuerung oder eine Bewegungssteuerung.

Ein Servoantrieb besteht aus zwei Hauptkomponenten, einer Leistungsstufe und Regelschleifen, die alle Servoantriebe gemeinsam haben. Die Antriebsleistungsstufe startet mit der Eingangsleistung aus einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle und nutzt Transistoren in einer H-Brücken-Konfiguration, um den Servomotor mit Strom zu versorgen. Die Transistoren dienen als Schalter, um den Strom- und Spannungsdurchfluss durch den Servomotor in beide Richtungen zu erleichtern, wobei Vor- oder Rücklauf sichergestellt wird.

Die Regelschleifen gewährleisten eine Proportionalsteuerung des Motors auf der Basis eines Eingangssollsignals. Ein einfacher Servoantrieb kann eine einzelne Regelschleife zur Drehmomentregelung enthalten. Bei komplexeren Servoantrieben wird eine Drehzahlschleife und unter Umständen auch eine Positionsschleife hinzugefügt. Bei einem kompletten Servoantriebssystem wird ein gewünschtes Bewegungsprofil durch ein Digitalsignal einer Bewegungssteuerung gesteuert, wobei alle drei Regelschleifen zum Einsatz kommen, die für optimale Leistung optimiert werden. Jede Schleife signalisiert die nachfolgende Schleife und überwacht die entsprechenden Feedbackelemente, um Echtzeitkorrekturen zur Anpassung an die Sollparameter vorzunehmen.

 

Servoantriebe sind als ASIC-Chips erhältlich, die ein Entwicklungsingenieur für elektronische Systeme in eine kundenspezifische Steuerungsplattform oder als anschlussfertige Box-Build-Einheiten integrieren kann. Zudem sind Servoantriebe als Komplettpaket erhältlich, und zwar als direkt in die Bewegungssteuerung integrierte Komponenten mit umfangreichen I/Os- und Sicherheitselementen.

Wissen Sie, welche Strom- und Spannungsanforderungen Sie an einen Antrieb haben? Testen Sie jetzt unseren Produktkonfigurator. Sie müssen lediglich Ihre Spezifikationen eingeben. Das Kollmorgen-Tool sucht automatisch die Produkte raus und vergleicht sie, die am besten zu Ihrem Bedarf passen.

Kontaktieren Sie uns

AKD® Servoverstärker

Die Baureihe AKD® steht für bewährte Leistung und unterstützt die Kunden mit folgenden Merkmalen:

  • Branchenführende Antriebsregelkreise
  • Hervorragende Motorrückführung und Feldbusunterstützung für Antriebe, einschließlich EtherCAT, EtherNet/IP, Profinet RT usw.
  • Plug-and-Play-kompatibel mit den Motoren von Kollmorgen
  • IP67-Antriebe mit Installationsmöglichkeit in der Maschine außerhalb des Bedienfelds
Erfahren Sie Mehr

2G Motion System

Kollmorgen präsentiert die Antriebstechnik der nächsten Generation für anspruchsvollere Maschinen, die mehr Leistung und eine zuverlässigere Technik bieten. Das Kollmorgen 2G Motion System nutzt das vereinte Leistungspotenzial unserer AKM2G Servomotoren und der perfekt abgestimmten AKD2G Antriebe, die eine einzigartige Leistungsdichte und Steuerung bieten. Das Ergebnis ist ein deutlich höheres Drehmoment, ein verbessertes Ansprechverhalten und SafeMotion-Funktionen in einer kompakten Bauform, die eine einfache Installation bei umfassender Flexibilität bietet.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Bodensatellit

AKD2G 24A Datenblatt >

Der neue 24A-Servoantrieb AKD2G von Kollmorgen bietet die dreifache Dauerstromkapazität und eine Vielzahl von Funktionen für die einfache Integration in komplexe Anwendungen.
Kollmorgen Whitepaper, Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb

Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb >

Wie können Sie die Sicherheit von vertikalen Lasten gewährleisten und gleichzeitig die ISO 13849-1 einhalten? On-Drive-Sicherheitsfunktionen bieten eine kompromisslose Möglichkeit zur Vereinfachung der Bremsprüfung.

Fünf Gründe für ein Upgrade auf AKD2G-Servoverstärker >

Fortschritte in der Prozesstechnologie für Servoantriebe erweitern ständig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten. Die Wahl eines neuen Antriebs- oder Steuerungssystems gegenüber einem bestehenden System hängt letztendlich von den…
B8 Modell MELD-Maschine

MELD Revolutioniert Additive Fertigungsverfahren von Metallteilen >

MELD Manufacturing hat mit der MELD-Technologie - einem Festkörperverfahren, das ohne Schmelzen bei der Herstellung und Reparatur von Teilen auskommt - einen großen Durchbruch im Bereich der additiven Fertigungsverfahren erzielt. Während des gesamten…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.
AKD2G: Mentoren-Session

AKD2G: Mentorensessions: AKD2G Kurzanleitung zur Einrichtung & Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis >

AKD2G ist zwar ein leicht zu bedienender, aber komplexer Antrieb. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb liegt darin, dass Sie lernen, die Workbench-Software zu verwenden.
AKD Webinar Teil A

AKD Mentorenkurse: Wie Sie Ihren AKD für den Erfolg einrichten & Fortschrittliche Antriebstechnik mit AKD >

| 17.00 Uhr
Sie haben bereits Erfahrung mit dem Servoverstärker AKD und möchten diese weiter ausbauen, indem Sie ein Setup nach Anleitung durchführen? Dann ist dieses Webinar perfekt für Sie. Lernen Sie Best Practices mit Bezug zu allen wichtigen Setup-Schritten…
Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs

Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs >

Die Workbench-Software zur Inbetriebnahme und Optimierung unserer AKD2G-Servoantriebe der neuesten Generation wird regelmäßig aktualisiert und um neue Funktionen erweitert. Möchten Sie wissen, was es Neues gibt und wie Ihre Maschine davon profitieren…