Skip to main content
success_story | minute read

GLASBEARBEITUNGSMASCHINEN MIT INTELLIGENTEN SERVOREGLERN

Kantenschleifen mit der Hälfte der Achsen

Bei Bottero haben die AKD-Servoregler von KOLLMORGEN mehr als eine Aufgabe

 

Kollmorgen_Bottero

Mit der Baureihe „Titan“ hat die italienische Bottero-Gruppe eine vollautomatische Glasbearbeitungsanlage entwickelt, die doppelseitig die scharfen Bruchkanten von Glasscheiben plan schleift. Die Kantenschleifmaschine besteht aus einem großflächigen Grundgestell, mit der eine möglichst hohe Varianz an Scheibenmaßen und -formen standardisiert ohne Umrüstungen bearbeitet werden kann. Im Entwicklungsprozess lautete ein Ziel, die komplette Automatisierung und Antriebstechnik ohne Performanceeinbußen so einfach wie möglich zu machen. Aus diesem Anspruch heraus entstand gemeinsam mit KOLLMORGEN eine Lösung, bei der zwei zeitversetzt arbeitende Servomotoren von nur einem AKD Servoumrichter geregelt werden.

Kollmorgen_Bottero_SchleifscheibenAuch im hochspezialisierten Markt der Glasbearbeitungsmaschinen wächst der Grad der Automatisierung. Dieser Trend findet seinen Auslöser allerdings weniger in steigenden Geschwindigkeiten, sondern vielmehr in einem höhen Anspruch an die Bearbeitungspräzision. Es gilt: Jede Glasscheibe muss in ihrer Maßhaltigkeit und Verarbeitungsqualität sofort sitzen. Dieser Anspruch resultiert letztlich auch aus der Entwicklung immer kleinerer Losgrößen und individuellen Glasformaten.

Bottero, der italienische Spezialist für Schneiden und Schleifen von Glas, nutzt in seiner neuen Maschinengeneration „Titan“ eine überaus effektive Art der Antriebsautomatisierung. Die Servoregler der Reihe AKD von KOLLMORGEN treiben zeitversetzt zwei Motoren für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete an. Kopf des Ganzen ist ein intelligenter Servoregler vom Typ AKD PDMM mit integrierter SPS-Funktionalität und Motion Control. Dieser vereint Stellerqualitäten mit leistungsstarken Funktionen zur Bewegungs- und Ablaufsteuerung unter einem Dach. In den Anlagen von Bottero hat der AKD PDMM einerseits zwei Antriebsaufgaben: Positionierung der Glasscheiben und Antrieb einer Schleifscheibe. Andererseits kommt das Gerät als Kopf des Antriebsverbundes mit neun weiteren Reglern der Reihe AKD zum Einsatz. Die Automatisierungsplattform von KOLLMORGEN bietet dafür mit ihren schnellen Regelkreisen und der hochperformanten Steuerung ideale Bedingungen für maximale Bandbreiten und mehr Durchsatz. Die intelligenten Geräte mit ihrer integrierten Motion-Control-Funktionalität haben die Grundlage geschaffen, die Anzahl an Reglern in der Glasbearbeitungsmaschine zu halbieren. Kollmorgen_Bottero_AKD_PDMMDieser gravierende Einschnitt mit einem dramatisch sinkenden Aufwand für Hardware und Installation wurde letztlich möglich, weil KOLLMORGEN bereits sehr früh als Engineering-Partner im Entwicklungsprojekt dabei war.

Ein Regler, zwei Aufgaben

In der Titan wird das Glas durch vier Zahnriemen - jeweils zwei oben- und unten liegend - transportiert. Jeder Riemen besitzt seinen eigenen Antrieb, dessen Achsen miteinander synchronisiert sind. Als Rückführungssystem für die Synchronservomotoren der KOLLMORGEN-Baureihe AKM kommt Hiperface zum Einsatz. Ist die Positionierung der Scheibe als Aufgabe erledigt, werden die Regler zu einfachen Drehstromstellern für die Asynchronmotoren, die die Schleifscheiben antreiben. Auf ähnliche Weise sind die Aufgaben der weiteren sechs AKD-Servoregler strukturiert, um die insgesamt 16 Schleifantriebe auf die Hälfte an Reglern zu verteilen. Der Betrieb der Asynchronmotoren erfolgt dabei entweder mit Inkrementalgeber rückgeführt, per einfacher U/F-Kennlinie oder als offenen Regelkreis (open loop). Diese auf den ersten Blick recht ungewöhnliche Arbeitsweise ist das Ergebnis einer Entwicklungsarbeit, bei der Antriebstechnikspezialisten von KOLLMORGEN eng mit eingebunden waren. Dabei wurde während des Projektes genau der Aspekt deutlich, dass die in der Titan eingebauten Motoren nie gleichzeitig drehen. Folglich kam die Idee auf, zwei Motoren mit einem gemeinsamen Servosteller zu verbinden. Diese Architektur ließ sich in der technischen Umsetzung aber nur deshalb realisieren, weil die AKD Servoregler von KOLLMORGEN über zwei separate X9 und X10 Schnittstellen verfügen. Diese machen wiederum den Weg frei, zwei unterschiedliche Rückführungssysteme anzuschließen und diese wiederum mit zwei applikationsabhängig programmierten Funktionsblöcken zu verschalten.

Daten in der Anlage sammeln

Kollmorgen_Bottero_PositioniereinheitenDie jeweiligen Motorparameter werden je nach gerade abgerufener Aufgabe vom zentralen AKD PDMM über den Echtzeit-Ethernet-Bus Ethercat übertragen. Die Servoregler unterstützten die Kommunikation durch eigene I/O-Anschlussmöglichkeiten im Gerät. In der von KOLLMORGEN mit entwickelten Konfiguration stehen über die Antriebsregler in Summe 75 digitale Eingänge, 22 digitale Ausgänge sowie jeweils zehn analoge Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Bottero spart mit dieser „on board“ Technik rund 30 Prozent an dezentraler I/O-Technik ein – was unter dem Strich die Kosten für die Hardware und Installation senkt sowie Platz im Schaltschrank spart. Die Kommunikation zur übergeordneten Steuerung mit Anlagenvisualisierung auf einem Touch-Panel ist mit Modbus TCP realisiert.  

Automatisierung nimmt zu

Bottero ist es mit der Titan gelungen, die Anforderungen an die Serienproduktion so umzusetzen, dass die Produktionslinien sowohl in mittelständischen Firmen also auch industriellen Großbetrieben zum Einsatz kommen kann. Die Anlage ist dabei ein deutlicher Beleg für den wachsenden Grad der Automatisierung in der Glasverarbeitung. Diese folgt dabei dem Trend einer zunehmenden Mischproduktion, bei der die nachgefragen Glasstärken und Glasgrößen innerhalb einer Bestellung immer unterschiedlicher werden. „Darauf müssen sich die Glasverarbeiter einstellen. Diese Entwicklungen müssen auch die Anlagen abfangen können“, sagt Andreas Dürrstein.

Der Bottero-Vertriebsleiter in Deutschland rechnet damit, dass Scheiben von den Anlagen künftig selbstständig erfasst werden. Dabei werden die Informationen zum Beispiel per Barcode eingelesen, um dann die entsprechenden Arbeitsschritte automatisch zu starten. Spezialprodukte mit einem hohen Grad an Veredelung bieten deutschen Firmen im hart umkämpften internationalenKollmorgen_Bottero_AnlageMarkt von 08/15-Produkten „sehr gute Chancen, sich solide am Markt zu positionieren“, zeigt sich Dürrstein in einem Interview mit der „Glaswelt“ überzeugt.Das weltweite Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens aus dem norditalienischen Cuneo besteht dabei selbst darin, Kunden entsprechend hochentwickelte Technologien und tiefgreifendes Anwendungs-Know-how für alle Gebiete des Maschinenbaus der Glasbearbeitung anbieten zu können. Bottero baut komplette Fertigungsanlagen für monolithisches und laminiertes Flachglas genauso, wie für Glasbehälter.

Kollmorgen_Lollipop_FabioMassari_GE

Über KOLLMORGEN
KOLLMORGEN ist ein führender Anbieter von integrierten Automations- und Antriebssystemen sowie entsprechenden Komponenten für Maschinenbauer auf der ganzen Welt. Mit über 70 Jahren Motion-Control-Design- und Anwendungserfahrung und fundierten Kenntnissen beim Aufbau von Standard- und Sonderlösungen liefert KOLLMORGEN immer wieder Lösungen, die sich hinsichtlich Performance, Qualität, Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung auszeichnen. Kunden können dadurch einen unwiderlegbaren Marktvorteil realisieren.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns.

 

Artikel als PDF downloaden

Download PDF

AKD® Servoverstärker

Die Baureihe AKD® steht für bewährte Leistung und unterstützt die Kunden mit folgenden Merkmalen:

  • Branchenführende Antriebsregelkreise
  • Hervorragende Motorrückführung und Feldbusunterstützung für Antriebe, einschließlich EtherCAT, EtherNet/IP, Profinet RT usw.
  • Plug-and-Play-kompatibel mit den Motoren von Kollmorgen
  • IP67-Antriebe mit Installationsmöglichkeit in der Maschine außerhalb des Bedienfelds
Erfahren Sie Mehr

AKM™ Synchronservomotoren

Die bürstenlosen AKM-Synchronservomotoren bieten hohe Leistungsdichte und Zuverlässigkeit, niedriges Rastmoment und eine große Auswahl an Optionen wie viele gängige Feedbacksysteme, Anschluss- und Montagevarianten. Die Baugrößen und -längen sind fein abgestuft. Wicklungsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Anwendung. 

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

 The Difference Between Continuous Ratings and Holding Continuous Loads

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung >

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.
Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie

Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie >

Die Entwicklung der photovoltaischen und thermischen Solarenergie – zusammen mit Chinas schnell wachsenden Kapazitäten zu ihrer Herstellung – hat viele neue Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf internationalen Märkten eröffnet.…
B8 Modell MELD-Maschine

MELD Revolutioniert Additive Fertigungsverfahren von Metallteilen >

MELD Manufacturing hat mit der MELD-Technologie - einem Festkörperverfahren, das ohne Schmelzen bei der Herstellung und Reparatur von Teilen auskommt - einen großen Durchbruch im Bereich der additiven Fertigungsverfahren erzielt. Während des gesamten…
Printing Machine

Direktantriebsmotoren verbessern die Leistung im Flexodruck >

Jüngste Projekte von Kollmorgen, einem weltweit führenden Hersteller von Motorund Antriebslösungen, haben gezeigt, dass es möglich ist, Komponenten im Flexodruckprozess durch den Einsatz einer geschlossenen Regelkreistechnologie ohne mechanische…

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.
Kollmorgen-Web-Seminar, Was ist ein Servomotor?

Was ist ein Servomotor? >

Bei der Suche nach einem geeigneten Motor für eine spezielle Anwendung, fällt die Wahl häufig auf einen Servomotor. Viele Hersteller erweitern diese Beschreibung um zusätzliche Parameter wie „AC“ und „bürstenlos“. Doch was bedeuten diese Begriffe und…
AKD Webinar Teil A

AKD Mentorenkurse: Wie Sie Ihren AKD für den Erfolg einrichten & Fortschrittliche Antriebstechnik mit AKD >

| 17.00 Uhr
Sie haben bereits Erfahrung mit dem Servoverstärker AKD und möchten diese weiter ausbauen, indem Sie ein Setup nach Anleitung durchführen? Dann ist dieses Webinar perfekt für Sie. Lernen Sie Best Practices mit Bezug zu allen wichtigen Setup-Schritten…

Auswahl des richtigen Servoantriebs  >

Ein Servoantrieb sollte passend zu dem spezifischen Servomotor, der für die Anwendung vorgesehen ist, ausgewählt werden. Die Bewegungsanforderungen des angetriebenen Mechanismus bestimmen die Spannungs- und Stromanforderungen des Servomotors – die…

Wie funktioniert ein Servoantrieb? >

Ein Servoantrieb ist ein elektronisches Gerät, das Teil eines geschlossenen Regelkreises ist, in dem Strom und Spannung zum Antrieb eines Servomotors erzeugt werden. Der geschlossene Regelkreis umfasst Servoantrieb, Servomotor und Feedbacksystem, und…