Skip to main content
blog | Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? |
|
2 Minuten Lesezeit

Blog – Was gilt als Kleinspannungsmotor?

Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den spezifischen IEC-Vorschriften zur Sicherheit und zur Gefahr durch Stromschlag und Lichtbögen entspricht. Wenn es im Rahmen von Servomotoren um Niederspannungsmotoren geht, zielt die Niederspannung jedoch auf akkubetriebene Anwendungen ab. Während branchenübliche bürstenlose Motoren in der Regel mit 120 bis 480 V betrieben werden, sind Niederspannungs-Servomotoren für Spannungen von 24 bis 96 Vdc optimiert. Per Definition werden Spannungen in diesem Bereich von der IEC in die Kategorie Kleinspannung (Extra Low Voltage – ELV) eingeordnet.

Was macht einen Motor zum Niederspannungsmotor?

Ein Servomotor wird durch einen Servoverstärker angetrieben, der entweder von einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle versorgt wird. Die Drehzahl-/Drehmomenteigenschaften eines Motors werden durch zwei spezifische Motorparameter charakterisiert: Gegen-EMK (Kb) gemessen in Volt/krpm und Drehmomentkosntante (Kt) gemessen in Nm/A. Die erreichbare Motordrehzahl ist unter anderem abhängig von der angelegten Spannung und das Drehmoment des Motors ist abhängig von dem verfügbaren Strom. Diese beiden Merkmale hängen unmittelbar davon ab, wie viele Drahtwicklungen in den Motorspulen eingesetzt wurden. Dabei wird die Motorwicklung in der Regel für die Spannung optimiert, die für die Anwendung vorgesehen ist. Ein Motor kann bei Spannungen bis zu seiner maximalen Nennspannung betrieben werden, die auf dem bei der Motorkonstruktion berücksichtigten Isolationssystem basiert.

Beispiel: Ein Motor mit einer Nenndrehzahl von 2.000 U/min und einem Nenndrehmoment von 5 Nm verwendet ein Wicklungsdesign mit 10 Windungen pro Spule, woraus sich in dem Beispiel eine Nennspannung von 170 V DC und ein Nennstrom von 10 A ergibt. Wenn dieser Motor mit 85 V DC betrieben wird und keine Anpassungen an der Wicklung vorgenommen wurden, könnte der nur mit einer Drehzahl von 1.000 U/min bei 5 Nm betrieben werden (vorausgesetzt, der gleiche Strom ist bei niedrigerer Spannung verfügbar). Um bei niedrigerer Spannung auf derselben Leistungsstufe zu arbeiten, kann die Motorwicklung durch Reduzierung der Wicklungsanzahl (5 Wicklungen pro Spule) angepasst werden, um 2.000 U/min bei 85 V DC zu erreichen. Allerdings ändert sich dadurch die Empfindlichkeit des Motordrehmoments, und um bei 2.000 U/min und 85 V DC ein Drehmoment von 5 Nm zu erreichen, wäre nun ein Strom von 20 A erforderlich.

AKM2G-32ML Abbildung

Betrachten Sie typische akkubetriebene Anwendungen wie etwa ferngesteuerte Fahrzeuge oder Roboter, bei denen eine Spannung von 24 bis 96 V DC eingesetzt wird. Der Servomotor müsste Wicklungen enthalten, die so optimiert wurden, dass sie den Lastpunkt an der spezifischen angelegten Spannung und dem verfügbaren Strom entsprechen. Diese Anwendungen sind ideal für Niederspannungsmotorlösungen, da zu den Anwendungsanforderungen in der Regel geringere Drehzahlen und ein höheres Drehmoment zählen. Ein Niederspannungsmotor kann jedoch auch für den Betrieb bei höheren Drehzahlen geeignet sein, wenn die Motorwicklungen für einen effizienten Betrieb bei Nenndrehzahl, Drehmoment, verfügbarer Spannung und Strom optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

AKM2G- und AKM-Niederspannungsservomotoren

Die Niederspannungsservomotoren des Typs AKM und AKM2G wurden für anspruchsvolle, dynamische Hochleistungsanwendungen entwickelt, die eine Bus-Eingangsspannung von 24 bis 96 VDC erfordern.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen >

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.
Kollmorgen-Web-Seminar, Was ist ein Servomotor?

Was ist ein Servomotor? >

Bei der Suche nach einem geeigneten Motor für eine spezielle Anwendung, fällt die Wahl häufig auf einen Servomotor. Viele Hersteller erweitern diese Beschreibung um zusätzliche Parameter wie „AC“ und „bürstenlos“. Doch was bedeuten diese Begriffe und…

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…

Bandbreite, Verstärkung und Phasenreserve in Servosystemen: Was bedeutet Phasenreserve? >

Phasenreserve ist ein Wert im Frequenzbereich, den man aus dem Bode-Diagramm entnehmen kann und der den Wert der Phasenverschiebung über -180° an dem Punkt angibt, wo der Amplitudenngang den 0dB-Wert kreuzt.