Die schnelle Entwicklung in der Industrie macht es schwer, diese Frage zu beantworten. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Welt der Abkürzungen und Begriffe.
Neue Fahrzeuge, neue Namen
Die Abkürzung FTF für fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV – automated guided vehicles) wird bereits seit Jahrzehnten verwendet. In den letzten fünfzehn Jahren kam es jedoch zu einem schlagartigen Anstieg von neuen fahrerlosen Fahrzeugen für den Einsatz in der Industrie- und Logistikbranche. Es kommen immer noch viele fahrerlose Transportfahrzeuge zum Einsatz, aber auch Rollwagen, mobile Roboter und automatisierte Hubwagen.
Dabei ist festzuhalten, dass all diese Systeme mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweisen. Kein Fahrer, eine zentrale Steuerung und die Funktion, Daten zu senden und zu empfangen, sind nach wie vor charakteristische Merkmale der fahrerlosen Transportfahrzeuge.
Beispiele von Definitionen
Werfen wir nun einen Blick auf einige der gebräuchlichsten Abkürzungen und Begriffe aus der Welt der fahrerlosen Transportfahrzeuge.
Abkürzungen
FTF – Fahrerloses Transportfahrzeug. Ein fahrerloses Transportfahrzeug für berechenbare Routen und die effiziente Handhabung von Waren in der Fertigung und Logistik. Basiert auf einer kundenspezifischen oder standardisierten (z.B. Hubwagen) Fahrzeugplattform.
FTS – Fahrerloses Transportsystem. Ein System, das aus mehreren FTFs besteht.
AGC – Fahrerloser Rollwagen oder nur Rollwagen (Automated Guided Cart). Ein Fahrzeug mit Grundfunktionen (Lasten tragen oder ziehen) und einfacher Navigation (Magnetband).
LGV – Lasergeführtes Fahrzeug (Laser Guided Vehicle). Mit Lasertechnik geführtes FTF. Lasergeführte Fahrzeuge wurden in den frühen 1990er Jahren von Kollmorgen (NDC) erfunden.
AMR – Autonomer Mobiler Roboter (Autonomous Mobile Robot). Fahrerloses Fahrzeug, ausgestattet mit autonomer Steuerung, dank der das Fahrzeug jede beliebige Route fahren kann. Die Fahrzeuge sind leicht zu installieren und vor allem für Bereiche geeignet, in denen der Service an erster Stelle steht und wichtiger als die Produktivität ist.
Begriffe
Automatisierter Hubwagen. Ein fahrerloses Transportfahrzeug, das auf einem standardisierten Hubwagen basiert.
Fahrerloses Fahrzeug/Selbstfahrendes Fahrzeug. Alle Fahrzeuge, die ohne Arbeitskraft im Industriesektor und in Lagerhallen betrieben werden können. In der Automobilbranche wird derselbe Ausdruck für Fahrzeuge verwendet, die keinen Fahrer benötigen.
Mobile Roboter. Ein Beispiel für mobile Roboter sind Staubsaugerroboter in Haushalten. Ein Fahrzeug/Gerät, das auf kein festes Navigationssystem angewiesen ist.
Zusammenfassung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, fahrerlose Transportfahrzeuge zu beschreiben, aber das Hauptmerkmal ist immer gleich: Leistungsfähiger und sicherer Transport von Materialien und Waren von A nach B.