Skip to main content
blog | Treffen Sie einen echten Pionier für lasergesteuerte FTS |

Meet a real pioneer in laser-guided AGVs

Mitte der 1970er Jahre begann Tetra Pak mit dem Einsatz von FTS (fahrerlosen Transportsystemen) in seinen Produktionsanlagen und Warenlagern. Ziel war es, die Effizienz und Sicherheit beim Transport extrem schwerer Papierrollen von einem Ort zum anderen zu verbessern. Der technische Produktmanager Kenneth Palm von Kollmorgen begleitet Tetra Pak seit mehr als vierzig Jahren auf dem FTS-Weg – auch als die Lasernavigation eingeführt wurde, was vieles veränderte.

Schwierige Herausforderung

„Eine typische Papierrolle wiegt ein mehrere Tonnen; sie zu bewegen, ist nicht einfach und gefährlich“, sagt Palm. „Die Gabelstaplerfahrer bei Tetra Pak konnten kaum sehen, was vor ihnen geschah, da die Rollen sehr groß waren und die Fahrgeschwindigkeiten nicht gesteuert wurden.“
1976 beschloss Tetra Pak, zwanzig fahrerlose Fahrzeuge in seinem Werk in Lund, Schweden, zu installieren. Jedes Fahrzeug hatte eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 1 m/s und wurde über ein Netz aus im Boden verlegten Drähten geführt. Das Projekt galt als sehr erfolgreich und Tetra Pak begann, FTS in Werken weltweit einzuführen, wobei die Fabrik in Lund als Best Practice diente.

Die Laser-Revolution

In den 1980er Jahren hat sich in vielen industriellen Anwendungen die Lasertechnik durchgesetzt. „Wir haben getestet, ob der Laser zur Navigation in FTS eingesetzt werden kann, und die Tests sind gut verlaufen“, erinnert sich Palm. „Tetra Pak hatte uns schon oft vertraut; 1991 beschlossen sie, die Lasernavigation in ihrem Werk in Singapur einzuführen.“
Und auch dies wurde ein großer Erfolg. Die Lasernavigation machte es einfach, das Layout im Werk zu ändern. Mit wenigen Anpassungen in der Software und der Laserreflektoranordnung waren die Fahrzeuge wieder einsatzbereit. Tetra Pak begann, viele seiner Werke mit Lasernavigation auszurüsten; die nächste Branche, die folgte, war die italienische Fliesenindustrie. Heute verfügt Kollmorgen über eine installierte Basis von rund 12.000 Laser-Navigationsfahrzeugen.

Der natürliche nächste Schritt

Ohne Zweifel wäre es am besten, wenn ohne Reflektoren navigiert werden könnte. Jetzt wird dies durch ein NDC-Konzept namens „Natural Navigation“ Realität. Sehen Sie sich dieses Video an, um die Technologie in Aktion zu sehen, oder kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren.
„Die Zukunft der FTS ist so vielversprechend wie nie zuvor“, fasst Palm zusammen. „FTS werden heute in sehr vielen Branchen eingesetzt, und mit der „Natural Navigation“ werden die Vorteile für die Kunden noch deutlicher und wertvoller.“

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Kollmorgen Innovation Day, Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik

Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik >

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr…
Kollmorgen Innovationstag

Gemeinsam für Innovation: Mehr Perspektiven für bessere Ideen und bessere Produkte >

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Interoperabilität: Was dahinter steckt und weshalb sie im Zeitalter der Automatisierung so wichtig ist >

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell…
Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform

Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform >

Mit der Veröffentlichung einer Autonome mobile Roboter (AMR)-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, eine sofort einsatzbereite Automatisierungstechnologie in weniger als einem Tag zu installieren, hat die für alle zugängliche und erschwingliche…

Hauptthema: Gemeinsam Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln >

Wir unterstützen keine nicht nachhaltigen Lösungen mehr. Wir sind uns mehr als je zuvor darüber bewusst, dass unsere Fähigkeit – oder Unfähigkeit –, in den nächsten Jahren zu handeln, sich direkt auf das Leben aller zukünftigen Generationen auswirken…
FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze

FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze >

Maschinelles Lernen und neuronale Netze sind wichtige Begriffe in der modernen Logistik − aber was genau bedeuten sie? Das lassen wir uns am besten von einem Experten erklären. Paul Hamblin, der Herausgeber des „Logistics Business Magazine“, hat sich…

Wie Kollmorgen Datenanalysen für Fahrerlose Transportsysteme nutzt? >

Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ermöglicht den effizienten Transport von Waren in einer bestimmten Umgebung. Da der Erwerb eines FTS zuweilen mit großen Investitionen verbunden ist, ist ein guter ROI wichtig. Daher sollte darauf geachtet…

Disruption der Automatisierung mit User Experience-Design >

Unternehmen, die den Verbrauchermarkt bedienen, haben schon lange den Wert von User Experience (UX) Design verstanden und entsprechende Investitionen getätigt. Eine gute User Experience ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im heutigen Markt und…

EasyEngineering-Interview mit Peter Bladh, Leiter für Forschung und Entwicklung >

Kollmorgen Automation ist Teil von Kollmorgen, das wiederum zu der an der NASDAQ gelisteten Altra Industrial Motion-Gruppe gehört. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Produkte und Dienstleistungen rund um Automatisierungslösungen für den Einsatz…