Linearmotoren spielen in zahlreichen Hochleistungsanwendungen eine wichtige Rolle als robuste und hochpräzise Direktantriebslösung. Um die höchstmögliche Leistung zu erzielen, muss das Linearmotorsystem ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden. Dieser Blog-Beitrag erläutert die wesentlichen Punkte, die Sie bei der Einrichtung und Inbetriebnahme eines Linearmotorsystems berücksichtigen müssen. Es ist immer wichtig, die vom Hersteller mitgelieferte Installations- und Inbetriebnahmeanleitung zu beachten.
Systemverdrahtung und Kabelmanagement: In der Regel besteht ein Linearmotorsystem aus einer feststehenden „Magnetschiene“ und einem beweglichen „Schlitten“. Das bedeutet, dass sich Kabel mit dem Schlitten bewegen – weswegen das Kabelmanagement wichtig ist. Zu den wichtigsten Aspekten, die Sie berücksichtigen müssen, zählen die Flexibilität und der Biegeradius des Kabels sowie die Auslegung der Erdung und Abschirmung. Die Verdrahtung besteht in der Regel aus Leistungsleitungen, Rückführleitungen, Hall-Effekt-Sensoren und Thermistoren.
Erstes Einschalten – Nachdem Sie den Motor installiert und die Verdrahtung überprüft haben, beginnen Sie mit dem Einrichtungsprozess. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spitzenströme des Antriebs auf ein sicheres Niveau begrenzt werden, und platzieren Sie Holzblöcke an beiden Enden des Verfahrwegs. Ein falsch verdrahteter Linearmotor kann bei hohen Ausgangskräften instabil werden, was zu Verletzungen und Sachschäden führen kann.
Bleiben wir bei der Konfiguration. Die meisten Servoantriebe bieten eine Methode zur Einstellung spezifischer Antriebsparameter für den angetriebenen Motor. Mit diesen Parametern können Sie festlegen, wie der Motor kommutiert wird und die Regelschleifen vorläufig konfigurieren. Beim Kollmorgen AKD Servoverstärker werden die meisten Parameter automatisch ausgefüllt, wenn Sie das richtige Motormodell in einer Dropdown-Liste ausgewählt haben. Neben den grundlegenden Motorparametern müssen Sie die Temperaturmessung konfigurieren und die Auflösung der Rückführung eingeben. Es ist sehr wichtig, die Auflösung der Rückführung richtig einzustellen. Beim AKD Servoverstärker ist die Auflösung als der Magnetabstand geteilt durch die Auflösung des Encoders definiert.
Inbetriebnahmetest – Die Encoderrichtung, Motorphasensequenz und Hallsequenz müssen exakt auf das System abgestimmt sein, damit korrekt kommutiert wird und der Motor sich wie erwartet bewegt. Der AKD Servoverstärker bietet die Möglichkeit, die Auflösung des Gebersystems sowie die korrekte Drehrichtung über die Workbench-Umgebung zu überprüfen.
Abschließende Einrichtung – Wenn der Encoder und die Hall-Sensoren ordnungsgemäß auf die Motorphasen abgestimmt und die Spitzenströme begrenzt sind, kann ein Wake und Shake-Prozess ausgeführt werden, um die Einrichtung der Kommutierung abzuschließen. Jetzt können Sie den Motor mit kurzen Bewegungen vorsichtig vor und zurück laufen lassen, um sicher zu sein, dass alles wie erwartet funktioniert – und dann ist die Einrichtung abgeschlossen! Sie können damit fortfahren, das System weiter abzustimmen und die Leistung Ihrer Maschine zu optimieren.
Die erfolgreiche Inbetriebnahme eines Linearmotors stellt sicher, dass Sie die Potenziale Ihres Systems voll ausnutzen. Sie erreichen die Leistung und Präzision, die Sie von einer Linearmotorlösung erwarten.