An was denken Sie, wenn Sie „Italien“ hören? Vielen von Ihnen fallen sicher spontan Wein, Pasta, Ferrari und Gucci ein. Anderen denken an Architektur, Musik, Textilien und andere schöne Dinge. Aber nur wenige wissen, dass viele Dinge, auf denen „Made in Italy“ steht, irgendwann von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) transportiert wurden.
Automatisierung und fahrerlose Transportsysteme (FTS) unterstützen seit Jahrzehnten zahlreiche italienische Industrien, insbesondere solche, die mit großen, schweren und/oder gefährlichen Materialien und Produkten arbeiten. Kollmorgen unterstützt diese Branchen seit den 1980er Jahren bei der Verbesserung ihrer Effizienz.
"Made in Italy"
Eine Branche, die frühzeitig die Vorteile von FTS in ihren Prozessen erkannte, war die italienische Keramik- und Fliesenindustrie. In den 1980er Jahren waren Fliesen in erster Linie zu einem industriell gefertigten Massenprodukt geworden. Die Dekore mussten sich an die neuen Produktionsmethoden, die auf Skaleneffekte setzten, anpassen.
Um die Nachfrage aufrechtzuerhalten, führten die Hersteller eine Automatisierung ihrer Produktion ein, darunter FTS zur Verwaltung und Lagerung von rohen und gebrannten Materialien sowie zur Handhabung von Paletten mit den fertiggestellten Produkten. Viele dieser FTS-Anlagen wurden von Kollmorgen-Partnern in Italien entworfen und entwickelt..
Vereinfachte Logistik durch Automatisierung
FTS wurden für den Umschlag von Waren und Produkten innerhalb einer Anlage entwickelt und lassen sich problemlos in bestehende manuelle Abläufe und andere automatisierte Maschinen integrieren. FTS bewegen sich autonom – automatisch und ohne den Einsatz eines Bedieners oder starren Strukturen am Boden – und garantieren ein hohes Maß an Flexibilität für zukünftige Entwicklungen einer Anlage oder eines Lagers. Sie können uneingeschränkt an engen, bestehenden Arbeitsplätzen betrieben werden, was zu Einsparungen bei Zeit, Energie und Platzbedarf führt.
Erhöhte Sicherheit in allen Umgebungen
Einer der größten Vorteile von FTS ist die Arbeitssicherheit. Entwickelt und programmiert, ihre Aufgaben ohne Bediener auszuführen, wird die Bewegung von FTF nicht durch visuelle Einschränkungen behindert, die beim Umgang mit großen Materialien und Produkten üblich sind.
In alle FTF sind Komponenten und Routinen eingebaut, die Kollisionen und Unfälle mit Menschen, Arbeitsvorrichtungen und anderen FTF verhindern.
Die Vermeidung von Unfällen trägt dazu bei, die Sicherheit für die Mitarbeiter zu maximieren und die Kosten für Wartung und Reparaturen zu senken. Außerdem trägt die FTS-Sicherheit zu einem harmonischen Arbeitsplatz bei, erhöht die Arbeitszufriedenheit und verhindert Schwankungen der Produktqualität.