Vor einigen Jahren hat eine beliebte US-Werbekampagne den Konsum von Kuhmilch wiederbelebt. Die Kampagne „Got Milk?“ lief von Oktober 1993 bis Februar 2014 und war Antrieb für den stark steigenden Milchabsatz in Kalifornien. Das inspirierte das zweitgrößte europäische Molkereiunternehmen Arla Foods in Schweden; sie wussten, dass sie Milch von der Produktion bis zur Lagerung effizienter transportieren mussten.
Im Jahr 2004 musste Arla Foods eine Entscheidung treffen. Ihr Fördersystem war nicht länger in der Lage, Milchprodukte von der Produktion bis zum Kühllager zu transportieren. Damals entschied sich die Geschäftsleitung für die Einführung von manuellen Lagertechnikgeräten. Zunächst betrieb Arla Foods fast vier Jahre lang fünf Gabelstapler im Zweischichtbetrieb, später kam noch einer hinzu.
Aktive Entscheidung zur Effizienzsteigerung
Die Entscheidung, die sechs manuellen Stapler durch fahrerlose Transportsysteme (FTS) zu ersetzen, wurde 2009 getroffen. Die „neuen“ Fahrzeuge fuhren in den gleichen zwei Schichten am Tag – jetzt ohne Fahrer. Zwei weitere FTF kamen später hinzu, und alle acht waren im Einsatz, auch als Arla Foods 2013 die Schließung seines Betriebs in Göteborg, Schweden, einleitete.
Effizienz zu verlagern ist leicht
Die neue Heimat der acht FTF war das Arla Foods Molkereizentrum in Falkenberg, Schweden. Die einfache Verlagerung in diese Anlage demonstrierte die Vielseitigkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität von FTS. Heute arbeiten diese acht Maschinen problemlos im Dreischichtbetrieb.
Erweiterbarkeit sichert die Investitionsrentabilität
Die Einführung von FTS in den Betrieben von Arla Foods in Götene, Schweden, ist ein Paradebeispiel für die Erweiterbarkeit von FTS. Als sich das Management für den Einsatz von FTS entschied, wählte es einen mehrstufigen Ansatz. In drei Schritten wurden FTF in verschiedene Transportprozesse eingeführt. Am Ende des Projekts waren insgesamt neun FTF installiert; für Arla Foods hatte sich die Anlage nach zwei Jahren amortisiert.
Milch für 6 Millionen Menschen
Der Vertrieb von Arla Food in Großbritannien nutzt FTS, um täglich über 1,5 Millionen Liter Milch zu transportieren. In diesem maßgeschneiderten „Kühlschrank“ transportieren über 90 moderne FTF Milch von den Füllstationen zur Versandabteilung; dabei legen sie jeweils mehr als 15 Kilometer am Tag zurück. Diese Molkerei liefert Milch an fast sechs Millionen Menschen in den Bezirken Greater Manchester, Somerset und West Midlands.
Um mehr darüber zu erfahren, wie FTS Ihre Anforderungen in Bezug auf „Got Milk“ meistern können, sprechen Sie mit einem unserer Automatisierungsspezialisten.