Skip to main content
blog | Grundlagen fahrerloser Transportfahrzeuge |
|
2 Minuten Lesezeit

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind zum Bewegen von Materialien in Fabriken und Waren in Lagern bestimmt. Sie sind benutzerfreundlicher als handbetriebene Fahrzeuge und flexibler als feste Automatisierungslösungen wie zum Beispiel Förderbänder.

Funktionieren fast überall

Grundlagen fahrerloser TransportfahrzeugeFahrerlose Transportfahrzeuge werden in verschiedenen Größen und Varianten angeboten. Einige basieren auf speziell entwickelten Plattformen und andere auf Hubwagen mit Standardausführung. Auch kompakte, schnelle Fahrzeugen für allgemeine Zwecke wie Rollwagen oder mobile Roboter werden immer häufiger verwendet.

Fahrerlose Transportfahrzeuge werden in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Automobilbranche, in der Keramik- und Fliesenindustrie, Distribution, in der Elektronikbranche, im Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Papier- und Druckindustrie und in der Stahl- und Schwerlastindustrie. In Krankenhäusern kommen diese Fahrzeuge für alle sich wiederholenden Aufgaben zum Einsatz und stellen somit ein wertvolles Hilfsmittel dar. Sie entlasten das Personal, das somit mehr Zeit mit der Patientenbetreuung verbringen kann. Darüber hinaus sind fahrerlose Transportfahrzeuge besonders geeignet für arbeitsintensive, gefährliche oder umweltsensible Anwendungen geeignet.

Gesteuertes Fahren

Ein fahrerloses Fahrzeug kann auf zwei unterschiedliche Arten gesteuert werden: über physikalische Leitspuren im Boden (Magnetband, Induktionsdraht, Farbe) und über freistehende Einrichtungen (Laserreflektoren, zur Umgebung gehörende Gegenstände). Jedes Fahrzeug ist mit entsprechenden Sensoren ausgestattet und kann somit einer bestimmten Leitspur folgen. Die Leitsteuerung findet über eine Computersoftware für die Fahrzeuge statt, diese Software ist in die Lagerverwaltungs- und Unternehmenssysteme des Werks integriert.

Diese präzise Steuerung von fahrerlosen Transportfahrzeugen sorgt in Fabriken und Lagern für mehr Leistung und Sicherheit sowie für eine bessere Qualität. Sich immer wiederholende Arbeitsvorgänge lassen sich besser planen und vorhersagen – dadurch entsteht für Sie die Möglichkeit, Ihre Prozesse zu verbessern und Qualitätsprobleme auf ein Minimum zu reduzieren. Des Weiteren reduzieren genau definierte Sicherheitszonen das Risiko, dass Waren, Paletten und Regale beschädigt werden. Vor allem minimiert das fahrerlose Fahren das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter.

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Kollmorgen Innovation Day, Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik

Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik >

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr…
Kollmorgen Innovationstag

Gemeinsam für Innovation: Mehr Perspektiven für bessere Ideen und bessere Produkte >

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Interoperabilität: Was dahinter steckt und weshalb sie im Zeitalter der Automatisierung so wichtig ist >

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell…
Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform

Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform >

Mit der Veröffentlichung einer Autonome mobile Roboter (AMR)-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, eine sofort einsatzbereite Automatisierungstechnologie in weniger als einem Tag zu installieren, hat die für alle zugängliche und erschwingliche…

Hauptthema: Gemeinsam Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln >

Wir unterstützen keine nicht nachhaltigen Lösungen mehr. Wir sind uns mehr als je zuvor darüber bewusst, dass unsere Fähigkeit – oder Unfähigkeit –, in den nächsten Jahren zu handeln, sich direkt auf das Leben aller zukünftigen Generationen auswirken…
FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze

FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze >

Maschinelles Lernen und neuronale Netze sind wichtige Begriffe in der modernen Logistik − aber was genau bedeuten sie? Das lassen wir uns am besten von einem Experten erklären. Paul Hamblin, der Herausgeber des „Logistics Business Magazine“, hat sich…

Wie Kollmorgen Datenanalysen für Fahrerlose Transportsysteme nutzt? >

Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ermöglicht den effizienten Transport von Waren in einer bestimmten Umgebung. Da der Erwerb eines FTS zuweilen mit großen Investitionen verbunden ist, ist ein guter ROI wichtig. Daher sollte darauf geachtet…

Disruption der Automatisierung mit User Experience-Design >

Unternehmen, die den Verbrauchermarkt bedienen, haben schon lange den Wert von User Experience (UX) Design verstanden und entsprechende Investitionen getätigt. Eine gute User Experience ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im heutigen Markt und…

EasyEngineering-Interview mit Peter Bladh, Leiter für Forschung und Entwicklung >

Kollmorgen Automation ist Teil von Kollmorgen, das wiederum zu der an der NASDAQ gelisteten Altra Industrial Motion-Gruppe gehört. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Produkte und Dienstleistungen rund um Automatisierungslösungen für den Einsatz…