Skip to main content
blog | Fahrerlose Fahrzeuge - bei Volvo schon 1973 Realität |
|
2 Minuten Lesezeit

Driverless vehicles—a reality at Volvo already in 1973

Fahrerlose Fahrzeuge sind ein starker Trend in der Automobilindustrie. Volvo ist bei dieser Entwicklung führend und bereitet derzeit ein Pilotprojekt mit 100 Fahrzeugen vor, die zwischen 2017 und 2020 im realen Straßenverkehr fahren werden. Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass Volvo seit langem ein Pionier bei fahrerlosen Fahrzeugen ist. Jedoch nicht auf der Straße, sondern in ihren Produktionsstätten. Lassen Sie uns in das Jahr 1973 zurückblicken und sehen, wie alles begann.

Neue Denkweise

Das Volvo-Werk Kalmar war nichts anderes als eine Revolution. Anstatt die Karosserien entlang traditioneller Montagelinien zu transportieren, setzte Volvo FTS (fahrerlose Transportsysteme) ein, um sie von einer Station zur anderen zu bewegen. Die Mitarbeiter profitierten von einer besseren Ergonomie und konnten verschiedene Aufgaben an den Karosserien durchführen. Mehr Spaß bei der Arbeit, geringeres Verletzungsrisiko, verbesserte Sicherheit und höhere Flexibilität. Wenn zum Beispiel auf Teile gewartet wurde, konnte die Karosserie einfach geparkt und an etwas anderem weitergearbeitet werden.

Erhöhtes Interesse

Im Volvo-Werk Kalmar befanden sich 186 fahrerlose Fahrzeuge; die FTS-Technologie wurde bald auch in anderen Volvo-Produktionsstätten (Eskilstuna, Hallsberg, Olofström, Skövde und Umeå) eingesetzt. Auch der deutsche Automobilhersteller Audi hat Anfang der 1980er Jahre in seinem Ingolstädter Werk FTS eingeführt. Die Finanzkrise Anfang der 1990er Jahre zwang Volvo, das Werk Kalmar 1994 nach einer Gesamtproduktion von 482.739 Fahrzeugen zu schließen. Trotz hoher Effizienz war das Werk zu klein, um zu überleben.

FTS sind in der Automobilindustrie nach wie vor üblich; die Zukunftsaussichten dafür sind gut, zumal der Trend zur Produktion, bei der alle Systeme und Maschinen digital miteinander verbunden sind, bereits angelaufen ist.

Werden Sie Pionier

Dieser Trend in der digitalen Produktion wird oft als vierte industrielle Revolution bezeichnet. In diesem Trend ist die Einführung von FTS oft ein guter erster Schritt, da sie mit geringen Investitionen gute Effizienzsteigerungen bietet. Wir haben Volvo und Audi geholfen, Pioniere im Automobilbau zu werden, und wir möchten auch Ihnen helfen, in Ihrer Branche ein Pionier zu werden. FTS können in vielen Anwendungen eingesetzt werden und unsere Artikel über Industrie 4.0 („Industrie 4.0 - wie können FTS zum Erfolg beitragen“ und „FTS in der neuen Industrielandschaft“) geben Ihnen mehr Inspiration.

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Vertiefen Sie Ihre FTS-Kenntnisse mit dem umfassenden Schulungsangebot von Kollmorgen >

Da sich fahrerlose Transportsysteme (FTS) rasant weiterentwickeln, können sich Unternehmen durch kontinuierliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden

ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden >

Könnte Prompt-basierte KI wie ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot die FTF-Branche revolutionieren? Sebastian Witkarsson, Information Security Officer bei Kollmorgen, hat sich die Vor- und Nachteile dieser Technologie angesehen – und mahnt zur…
Kollmorgen Innovation Day, Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik

Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik >

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr…
Kollmorgen Innovationstag

Gemeinsam für Innovation: Mehr Perspektiven für bessere Ideen und bessere Produkte >

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Interoperabilität: Was dahinter steckt und weshalb sie im Zeitalter der Automatisierung so wichtig ist >

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell…
Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform

Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform >

Mit der Veröffentlichung einer Autonome mobile Roboter (AMR)-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, eine sofort einsatzbereite Automatisierungstechnologie in weniger als einem Tag zu installieren, hat die für alle zugängliche und erschwingliche…

Hauptthema: Gemeinsam Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln >

Wir unterstützen keine nicht nachhaltigen Lösungen mehr. Wir sind uns mehr als je zuvor darüber bewusst, dass unsere Fähigkeit – oder Unfähigkeit –, in den nächsten Jahren zu handeln, sich direkt auf das Leben aller zukünftigen Generationen auswirken…
FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze

FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze >

Maschinelles Lernen und neuronale Netze sind wichtige Begriffe in der modernen Logistik − aber was genau bedeuten sie? Das lassen wir uns am besten von einem Experten erklären. Paul Hamblin, der Herausgeber des „Logistics Business Magazine“, hat sich…

Wie Kollmorgen Datenanalysen für Fahrerlose Transportsysteme nutzt? >

Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ermöglicht den effizienten Transport von Waren in einer bestimmten Umgebung. Da der Erwerb eines FTS zuweilen mit großen Investitionen verbunden ist, ist ein guter ROI wichtig. Daher sollte darauf geachtet…