Fahrerlose Fahrzeuge sind ein starker Trend in der Automobilindustrie. Volvo ist bei dieser Entwicklung führend und bereitet derzeit ein Pilotprojekt mit 100 Fahrzeugen vor, die zwischen 2017 und 2020 im realen Straßenverkehr fahren werden. Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass Volvo seit langem ein Pionier bei fahrerlosen Fahrzeugen ist. Jedoch nicht auf der Straße, sondern in ihren Produktionsstätten. Lassen Sie uns in das Jahr 1973 zurückblicken und sehen, wie alles begann.
Neue Denkweise
Das Volvo-Werk Kalmar war nichts anderes als eine Revolution. Anstatt die Karosserien entlang traditioneller Montagelinien zu transportieren, setzte Volvo FTS (fahrerlose Transportsysteme) ein, um sie von einer Station zur anderen zu bewegen. Die Mitarbeiter profitierten von einer besseren Ergonomie und konnten verschiedene Aufgaben an den Karosserien durchführen. Mehr Spaß bei der Arbeit, geringeres Verletzungsrisiko, verbesserte Sicherheit und höhere Flexibilität. Wenn zum Beispiel auf Teile gewartet wurde, konnte die Karosserie einfach geparkt und an etwas anderem weitergearbeitet werden.
Erhöhtes Interesse
Im Volvo-Werk Kalmar befanden sich 186 fahrerlose Fahrzeuge; die FTS-Technologie wurde bald auch in anderen Volvo-Produktionsstätten (Eskilstuna, Hallsberg, Olofström, Skövde und Umeå) eingesetzt. Auch der deutsche Automobilhersteller Audi hat Anfang der 1980er Jahre in seinem Ingolstädter Werk FTS eingeführt. Die Finanzkrise Anfang der 1990er Jahre zwang Volvo, das Werk Kalmar 1994 nach einer Gesamtproduktion von 482.739 Fahrzeugen zu schließen. Trotz hoher Effizienz war das Werk zu klein, um zu überleben.
FTS sind in der Automobilindustrie nach wie vor üblich; die Zukunftsaussichten dafür sind gut, zumal der Trend zur Produktion, bei der alle Systeme und Maschinen digital miteinander verbunden sind, bereits angelaufen ist.
Werden Sie Pionier
Dieser Trend in der digitalen Produktion wird oft als vierte industrielle Revolution bezeichnet. In diesem Trend ist die Einführung von FTS oft ein guter erster Schritt, da sie mit geringen Investitionen gute Effizienzsteigerungen bietet. Wir haben Volvo und Audi geholfen, Pioniere im Automobilbau zu werden, und wir möchten auch Ihnen helfen, in Ihrer Branche ein Pionier zu werden. FTS können in vielen Anwendungen eingesetzt werden und unsere Artikel über Industrie 4.0 („Industrie 4.0 - wie können FTS zum Erfolg beitragen“ und „FTS in der neuen Industrielandschaft“) geben Ihnen mehr Inspiration.