Skip to main content
Anwenderberichte | 2 Minuten Lesezeit

AKD DRIVE & AKM WASHDOWN ONE CABLE SOLUTION FOR GRINDING MACHINE

Span(n)end: Und der Haifisch, der hat Zähne

Sägeblatthersteller Alesa entwickelt eigene Schleifmaschine

KOLLMORGEN Alesa DentaCombi 160

Gesinterte Werkzeuge genießen in der Metallbearbeitung den Ruf, besonders widerstandsfähig zu sein und ihre Schärfe über einen langen Zeitraum zu bewahren. Aufgrund ihrer besonderen Härte gestaltet sich die Bearbeitung von Sägeblättern, Bohrern oder Fräsern allerdings entsprechend aufwändig. Die Sägeblattprofis von Alesa aus der Schweiz haben deshalb eine Eigenentwicklung gestartet, um Kreissägenblätter zu schleifen. Die neue Denta Combi 160 ist für den Mehrschichtbetrieb konzipiert und arbeitet deshalb vollautomatisch. Präzise Synchronservomotoren mit robuster Washdown-Beschichtung von KOLLMORGEN übernehmen die exakte Positionierung des Hochfrequenz-Schleifkopfes.

KOLLMORGEN Alesa Zähne Kreissägeblatt Bei Sägeblättern geht es hart zur Sache – vor allem dann, wenn sie in hochpräzisen Bearbeitungszentren für die Metallbearbeitung zum Einsatz kommen. Die Produktvielfalt ist groß. Sie reicht von Sägeblättern aus HSS-Stahl bis hin zu aufwändigen Materialgefügen aus einem Sinterprozess. Alesa sorgt mit der Denta Combi 160 bei beiden Produktlinien für den richtigen Schliff. „Beim Schleifen dieses harten Materials besteht eine besondere Herausforderung darin, die entstehende Wärme durch Wasser oder Öl möglichst effektiv abzuführen“, berichtet Christian van Rijs, Inhaber der K. Brunner AG und geistiger Vater der Denta Combi. „Die Sägeblätter sind so empfindlich, dass Temperaturen an den Kanten von mehr als 180 bis 200 Grad Celsius sofort zu Materialveränderungen führen. Das Gefüge wird schlechter und die Härte verringert sich merklich.“

Washdown-Beschichtung schützt die Motoren

KOLLMORGEN Alesa AKM Washdown Servomotor Damit die Zähne beim so genannten Fasen möglichst kühl bleiben, setzt van Rijs in der Denta Combi einen Hochdruckölstrahl ein. „Maschinen vertragen Öl einfach besser als Wasser. Kühlwasser hat jede Menge Zusätze drin, die das Material belasten und die Maschinen leiden lassen.“ Weil Wasser aber deutlich effektiver in der Lage ist, die Reibungshitze beim Schleifen aufzunehmen als Öl, musste der findige Maschinenbauer bei der Ölversorgung den Druck erhöhen – und dazu auch noch eine CO2-Löschanlage in die Anlage integrieren. Um zu verhindern, dass die Positionierantriebe im Inneren des Bearbeitungszentrum durch den Kontakt mit der Kühlflüssigkeit Schäden davon tragen, nutzt der Sondermaschinenbauer aus Gränichen im Kanton Aargau speziell beschichtete Synchronservomotoren von KOLLMORGEN – die Reihe AKM Washdown mit einem Überzug aus einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz. Dieses schützt die hellgrauen Einheiten sicher vor den Einflüssen korrosiver Chemikalien.

Die überaus glatte Oberfläche sorgt zudem dafür, dass Flüssigkeiten rückstandsfrei ablaufen können. Dieses Detail erleichtert in der neuen Anlage von Alesa die Innenreinigung, weil die Antriebstechnik weniger verschmutzt und weder Kühlflüssigkeit noch Schleifrückstände dauerhaft anhaften. Die AKM Servomotoren in der Ausführung Washdown legen generell ein so robustes Verhalten an den Tag, dass ihnen auch Salznebel nichts ausmacht – weshalb sie sogar in Offshore-Anwendungen mit langer Lebensdauer einsetzbar sind.

Neue Technik leicht zu implementieren

Die Aufgabe der AKM Washdown Servomotoren in der Werkzeugschleifmaschine für Kreissägen mit Blattdurchmessern bis 160 Millimetern besteht darin, die Diamantschleifscheibe durch einen XYZ-Mehrachsverbund dreidimensional zu positionieren. KOLLMORGEN Alesa Diamantschleifscheibe Die Schleifscheibe selbst ist angetrieben von einem Hochfrequenzmotor. Ebenfalls von einem AKM Washdown Motor wird das Werkstück Zahn für Zahn in einer Rotationsachse zur Schleifscheibe verstellt. Auf diese Weise lässt sich der Rohling innerhalb weniger Minuten komplett fertigstellen. Für die Steuerung dieser CNC-Abläufe hat Christian van Rijs in der Vergangenheit eigenentwickelte Boards verwendet, greift jetzt allerdings zu standardisierten Prozessoren und leistungsstarker Ethercat-Kommunikation. „Ich konnte so die bestehende Software – und darin liegt unser maßgebliches Know-how - sehr einfach auf moderne Hardware übertragen.“ Diese Implementierung war vor allem deshalb notwendig, weil Boards älteren Baujahres mit ISA-Bus-Kommunikation immer schlechter zu beschaffen waren.

KOLLMORGEN Alesa AKD Servoregler Die Entscheidung, die AKM Servomotoren von KOLLMORGEN für die neue Schleifmaschine zu verwenden, war der perfekten Abstimmung mit den AKD Servoreglern sowie der vorhandenen Ethercat-Systembus-Kommunikation geschuldet. Reglerseitig überzeugten vor allem die einfache Parametrierung sowie die Feintuning-Möglichkeiten mit der kostenlosen KOLLMORGEN Workbench. Die einfache Art der Konfiguration war vor allem im Zusammenspiel mit der eigenentwickelten CNC ein echter Vorteil im Engineering. Darüber hinaus lassen sich die AKD Servoregler auch noch flexibel mit Komponenten anderer Hersteller verbinden – ein echter Vorteil gerade im Sondermaschinenbau.

An dieser Stelle war der Geschäftsführer der K. Brunner AG generell auf der Suche nach einem Systempartner, der bei der Servoantriebstechnik über einen möglichst umfangreichen Modulbaukasten verfügt – sowohl bei der Leistung, als auch bei Optionen wie einer Washdown-Beschichtung. „Für uns ist das so die beste Lösung“, sagt van Rijs. Es sei für ihn als Sondermaschinenbauer wichtig, von einem Hersteller kleine wie große Motoren zu bekommen – und dieses durchgängig skaliert. Begleitet wird das Ganze von einer intensiven Engineering-Zusammenarbeit, die sich durch andere Projekte in der Vergangenheit zu einer echten Partnerschaft entwickelt hat.

Einkabelanschlusstechnik bringt nur Vorteile

KOLLMORGEN Alesa DentaCombi 160 KAS Ein weiteres Ergebnis des Co-Enginerings ist der platzsparende Aufbau der Servoantriebstechnik für die Bewegungsführung. Weil die Denta Combi 160 als Kompaktmaschine konzipiert ist, fällt der verfügbare Raum für die Installation entsprechend knapp aus. „Der Anschluss der Motoren mit nur einem Kabel bietet für uns den Riesenvorteil, dass wir nur noch die Hälfte anschließen müssen“, begründet Christian van Rijs den Einsatz der AKW Washdown Servomotoren mit Einkabelanschlusstechnik. Vier Positionierantriebe, die Hochfrequenzspindel für die Schleifscheibe sowie einige Messsystem ergeben „schon ein Bund an Kabeln. Wenn wir diese bei der Antriebstechnik halbieren können, sparen wir Platz und sind auch noch deutlich beweglicher.“

Beweglichkeit sei für den Maschinenbauer ein großes Thema, „weil die Kabelbäume ja in der Bewegung mit bewegt werden müssen. Das macht die gesamte Konstruktion komplizierter.“ KOLLMORGEN Alesa Christian van Rijs Zudem bedeute jedes Kabel mehr innerhalb von MTBF-Berechnungen ein steigendes Ausfallrisiko. „Ein schöner, flacher Kabelbaum verlängert die Lebensdauer“, findet Christian van Rijs und wünscht sich dabei, dass die Kabel am besten noch dünner werden, wobei KOLLMORGEN mit seinem Hybridkabel und gerade mal elf Millimetern im Durchmessern bereits heute schlank unterwegs ist. Der Geschäftsführer der K. Brunner AG sieht jedenfalls noch Potenzial für weitere Entwicklungen. „Wenn ich bei Positionierantrieben Motoren mit relativ wenig Leistung einsetze und die gerade mal 2A Strom ziehen, dann reichen auch Kabel aus, die vielleicht nur sechs Millimeter dick sind, weil die Einzelleitungen nur 0,25 Quadrat messen. Wir sind es eben gewohnt, möglichst kleine Maschinen zu bauen. Das ist unsere Spezialität.“

 

KOLLMORGEN Alesa Martin Rupf Autor: Bc. Sc. Martin Rupf, KOLLMORGEN, Schweiz

 

WISSENSWERTES ÜBER KOLLMORGEN
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1916 haben die innovativen Antriebslösungen von Kollmorgen große Ideen verwirklicht, die Welt ein wenig sicherer gemacht und die Lebensqualität der Menschen verbessert. Kollmorgen ermöglicht die kontinuierliche Entwicklung von richtungsweisenden Lösungen, die in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit unübertroffen sind. Entscheidend hierbei sind erstklassiges Know-how im Bereich Antriebssysteme und -komponenten, branchenführende Qualität und umfassende Fachkenntnis in der Verbindung und Integration von Standard- und maßgefertigten Produkten. Dies bietet Maschinenbauern weltweit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und deren Endkunden das beruhigende Gefühl, sich auf die fertige Applikation jederzeit verlassen zu können. – Weitere Informationen: www.kollmorgen.com/deu | [email protected].

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.
Erfahren Sie Mehr

Höhere Bahnschweißgeschwindigkeit von Lithium-Ionen-Batteriegehäusen mit der Direktantriebstechnologie von Kollmorgen

Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge ist das Verschweißen des Deckels mit dem Pluspol mit dem Batteriegehäuse. Das Laserschweißen ist dafür ideal geeignet, erfordert aber eine präzise Steuerung von Bewegung, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Nur so kann eine qualitativ hochwertige Schweißnaht bei maximaler Produktionskapazität gewährleistet werden.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.

Prothesen und Exoskelette der nächsten Generation in kürzester Zeit entwickeln >

Bei der Gründung von Humotech im Jahr 2015 stand folgende Überlegung im Mittelpunkt: Es ist bekannt, dass es ineffizient ist, einen Prototyp nach dem anderen herzustellen. Gibt es also eine Möglichkeit, Prothesen, Orthesen, Exoskelette und andere…

Kollmorgen und Stereotaxis sorgen für mehr Präzision und Sicherheit bei chirurgischen Robotern >

Stereotaxis treibt den Wandel in der chirurgischen Robotertechnologie voran. In einem Bereich, der von wenigen etablierten Anbietern beherrscht wird, gilt Stereotaxis als Pionier. Das Unternehmen geht auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und…
Die Direktantriebstechnik verbessert die Geschwindigkeit und Qualität bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge

Höhere Bahnschweißgeschwindigkeit von Lithium-Ionen-Batteriegehäusen mit der Direktantriebstechnologie von Kollmorgen >

Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge ist das Verschweißen des Deckels mit dem Pluspol mit dem Batteriegehäuse. Das Laserschweißen ist dafür ideal geeignet, erfordert aber eine präzise Steuerung…
 The Difference Between Continuous Ratings and Holding Continuous Loads

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung >

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.

Agrarbetrieb statt Fabrikanlage: Servomotortechnik von Kollmorgen für die Landwirtschaft >

Da intelligente Automatisierungslösungen die Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe immer weiter steigern, benötigen Landwirtinnen und Landwirte leistungsstarke und präzise Motoren, um eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben souverän zu meistern.…
Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie

Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie >

Die Entwicklung der photovoltaischen und thermischen Solarenergie – zusammen mit Chinas schnell wachsenden Kapazitäten zu ihrer Herstellung – hat viele neue Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf internationalen Märkten…