Skip to main content
Anwenderberichte | 2 Minuten Lesezeit

Längere Standzeit und höhere Leistung

Kollmorgen 2G Motion System vereinfacht die Einrichtung einer Fleischschneidemaschine mit über 50 Achsen

Die Herausforderung

Ein großer Hersteller von Schneidanlagen für Lebensmittel benötigte eine neue Servosystemlösung, als das CAN-Feldbusmodul der vorhandenen Steuerung nicht mehr ersetzt werden konnte. Nach einer Evaluierung der neuesten Feldbusoptionen entschied sich das Entwicklerteam für eine EtherCAT-Lösung, die einen neuen Servoantrieb erforderte. Aufgrund des Technologie-und Co-Engineerings-Know-hows beauftragte der Hersteller Kollmorgen, die benötigte Antriebssteuerung zu liefern.

Die Anwendung ist äußerst komplex und erfordert, dass die Steuerung mit den 53 Achsen der Aufschneidemaschine kommuniziert, um die Vorschubgeschwindigkeit, die Schneidvorgänge und die Positionierung des aufgeschnittenen Fleisches oder Käses in Lagen für die Endverpackung zusteuern. Um die aufgerüstete Maschine schnell und mit den geringstmöglichen Kosten auf den Markt zu bringen, wollte der Kunde möglichst wenige Designänderungen und dabei die Motoren der Kollmorgen AKM Produktfamilie weiter verwenden.

Lösung

Der Kunde, der bereits mit den Produkten und Supportleistungen für die Antriebstechnik von Kollmorgen vertraut war, entschied sich für die Integration des 2GMotion Systems von Kollmorgen. Unter den zahlreichen verfügbaren Feldbus-Optionen fiel die Wahl der Ingenieure auf einen AKD2G Servoverstärker mit EtherCAT-Konnektivität.

Als erfahrener Anwender des AKD2G Antriebs arbeitete der Kunde eng mit einem Team von Kollmorgen Anwendungsspezialisten zusammen, um die Gesamtleistung der Aufschneidemaschine zu optimieren. In Anbetracht der großen Anzahl von Achsen dieser Maschine war die Fähigkeit, jede Achse effizient einzurichten und das System schnell zu diagnostizieren, für die erfolgreiche Umsetzung von grundlegender Bedeutung.

Der Kunde stellte fest, dass die branchenweit einzigartige, integrierte Digitalanzeige an der Frontseite des AKD2G eine müheloseDiagnose der Feldbusverbindungen ermöglichte. Im Vergleich zu dem Antrieb eines zuvor vom Kunden betrachteten Mitbewerbers vereinfachte die Benutzeroberfläche der AKD2G WorkBench die Einrichtung und Inbetriebnahme des Systems deutlich.

Die Ergebnisse

Der Funktionsumfang des Kollmorgen 2G Motion Systems bietet in der aufgerüsteten Lebensmittel-Aufschneidemaschine zahlreiche Vorteile, die die Leistung und Produktivität des ursprünglichen Designs auf Jahre hinaus steigern werden.

  • Die Einkabelausführung reduziert die Arbeits-und Materialkosten für den Bau der Maschine.
  • Das kompakte zweiachsige AKD2G Design minimiert den Platzbedarf im Schaltschrank.
  • Die integrierte digitale Anzeige des AKD2G reduziert die Installationskosten und vereinfacht die Einrichtung und Inbetriebnahme.
  • Die Kompatibilität des Systems ermöglicht den weiteren Betrieb der AKM Servomotoren mit maximaler Leistung und macht Überarbeitungen des Maschinendesigns überflüssig.
  • Optionen für funktionale Sicherheit sind in den Antrieb integriert,sodass keine zusätzlichen Komponenten benötigt werden.

„Unser Kunde war von der innovativen grafischen Anzeige, diedie Inbetriebnahme des Maschinen-Feldbusses vereinfachte, schlichtweg begeistert.“ - Arne Linder, 2G Produktmanager, Kollmorgen

Weitere Informationen

Sie möchten wissen, was das 2G Motion System für Ihre Maschine leisten kann?

Weitere Informationen

 

Über Kollmorgen

Seit der Gründung im Jahr 1916 haben die innovativen Lösungen von Kollmorgen große Ideen zum Leben erweckt, die Welt sicherer gemacht und das Leben der Menschen verbessert. Kollmorgen ermöglicht die kontinuierliche Entwicklung von richtungsweisenden Antriebslösungen, die in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit einzigartig sind. Entscheidend hierbei sind erstklassiges Know-how im Bereich Antriebssysteme und -komponenten, hochentwickelte Software für fahrerlose Transportsysteme, höchste Qualität und umfassende Fachkenntnis in der Verbindung und Integration von Standard-und maßgefertigten Produkten. Dies bietet Maschinenbauern weltweit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und deren Endkunden das beruhigende Gefühl, sich jederzeit auf die fertige Applikation verlassen zu können.

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit: Was, Warum und Wie

Selbst in Ländern, in denen keine Normen zur Funktionalen Sicherheit vorgeschrieben sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass unzählige Kunden normgerechte Geräte fordern werden. Ob zum Schutz der Angestellten, der Reputation des Unternehmens oder zur Erhöhung der Produktivität und des Profits: Zahlreiche Beweggründe veranlassen Unternehmen dazu, funktional sichere Geräte zu verlangen.

Erfahren Sie Mehr

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

AKD2G Mentorensessions: Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis

AKD2G Mentorensessions: Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis >

Aufbauend auf dem kurzen Einrichtungsleitfaden für AKD2G wird in dieser Sitzung speziell der zweiachsige AKD2G-Antrieb erörtert. Die Steuerung von zwei Achsen in einem einzelnen Antrieb bietet die einmalige Gelegenheit, Eingangs-, Tuning-,…
AKD2G Mentorensessions: AKD2G-Kurzanleitung zur Einrichtung

AKD2G Mentorensessions: AKD2G-Kurzanleitung zur Einrichtung >

Sie möchten Ihr neues 2G-System schnell in Betrieb nehmen? Der Ausgangspunkt ist die AKD2G Workbench-Software. In diesem Kurs erhalten Sie die Grundlagen, die Sie benötigen, um schnell Bewegung zu erzeugen, Vertrauen aufzubauen und Ihre Produktivität…
Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit: Was, Warum und Wie >

Selbst in Ländern, in denen keine Normen zur Funktionalen Sicherheit vorgeschrieben sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass unzählige Kunden normgerechte Geräte fordern werden. Ob zum Schutz der Angestellten, der Reputation des Unternehmens oder…
Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern

Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern >

Das Know-how von Kollmorgen rund um Antriebskomponenten für Verpackungsmaschinen hat Packsize geholfen, komplexe Herausforderungen zu meistern und bahnbrechende automatische Verpackungslösungen zu entwickeln.

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.
Bodensatellit

AKD2G 24A Datenblatt >

Der neue 24A-Servoantrieb AKD2G von Kollmorgen bietet die dreifache Dauerstromkapazität und eine Vielzahl von Funktionen für die einfache Integration in komplexe Anwendungen.
Chirurgieroboterarme im OP-Raum.

Fortschrittliche chirurgische Roboter: Kompakte, leistungsstarke Antriebstechnik für die nächste Generation entwickeln >

Sie erfahren alles über die wesentlichen Kriterien beim Design von axial kompakten Armgelenken, die bei Chirurgierobotern den Platzbedarf minimieren, das Drehmoment maximieren und hohe Präzision bieten.
Kollmorgen Whitepaper, Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb

Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb >

Wie können Sie die Sicherheit von vertikalen Lasten gewährleisten und gleichzeitig die ISO 13849-1 einhalten? On-Drive-Sicherheitsfunktionen bieten eine kompromisslose Möglichkeit zur Vereinfachung der Bremsprüfung.