Skip to main content
Anwenderberichte | 2 Minuten Lesezeit

Ende 2021 gründete ein Team mit beeindruckenden akademischen, industriellen und medizinischen Fähigkeiten das Unternehmen Azure Medical Innovation Corporation. Ihre Vision war es, die nächste Generation kollaborativer chirurgischer Roboter zu entwickeln, um medizinisches Personal bei der interoperativen chirurgischen Navigation mit einer Metaversum-Strategie zu unterstützen.

Herausforderun

Um mit der Kundennachfrage und den sich ständig ändernden technischen Anforderungen an chirurgische Roboterarme Schritt halten zu können, musste die Azure Medical Innovation Corporation nicht nur technische Herausforderungen meistern, sondern auch eine schnelle Markteinführung sicherstellen.

Zunächst mussten die Roboterarme die spezifi schen technischen Anforderungen der Kunden bezüglich einer extrem kompakten Bauweise erfüllen. Dies betrifft die Nutzlast insgesamt, die Baugröße, die Freiheitsgrade und das stabile Ausgangsdrehmoment. Des Weiteren mussten die Arme ein Höchstmaß an Nutzbarkeit und Vielseitigkeit bei geringer Geräuschentwicklung und Betriebstemperatur sowie eine vollständig integrierte Steuerung des Roboters und der Instrumenteneinheit bieten.

Das Azure-Team musste auch dem Bedarf an schnellem Prototyping und beschleunigter Markteinführung gerecht werden. Oft hatten die Ingenieure nur sechs Monate Zeit, um die unterschiedlichen Spezifi kationen der Kunden in funktionsfähige und maßgeschneiderte Roboterarme zu verwandeln.

„Die große Kraft und hohe Leistungsdichte waren wichtige Gründe für die Verwendung dieser Motoren. Chirurgische Anwendungen erfordern in der Regel Roboter mit kleinem Formfaktor, da sie zusammen mit anderen Geräten in enge Bereiche auf der Arbeitsfl äche passen müssen. Der TBM2G ist zudem geräuscharm, zuverlässig und effizient, was geringe Betriebstemperaturen gewährleistet und ihn zu einer hervorragenden Wahl für medizinische Anwendungen macht.“
—Dr. Ning Li, technischer Leiter

Lösung

In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Kollmorgen entschied sich Azure für den TBM2G als Antrieb für seine Modelle chirurgischer Roboterarme. Mit diesen Motoren konnten die finalen funktionsfähigen Arme bis zu 20 % kleiner gebaut werden, als es mit anderen ähnlich großen Motoren möglich gewesen wäre. Der Grund dafür ist die höhere Drehmomentdichte des TBM2G.

Selbst die kleinste der sieben standardmäßigen Baugrößen des TBM2G ermöglicht durchweg eine Motordurchgangsbohrung von 24,7 mm für die Unterbringung von Kabeln, Pneumatik- und Flüssigkeitsleitungen. Dies maximiert die Nutzbarkeit und Vielseitigkeit des kompakten Roboterarms. Der Arm kann auch leicht an die Anforderungen des Arbeitsbereichs und die Konfi guration einer spezifischen chirurgischen Anwendung angepasst werden.

Um die Lieferzeiten zu verkürzen, lieferte Kollmorgen die erforderlichen Prototypen zwei Monate früher als die Wettbewerber. Durch die Verwendung des TBM2G-Standardmotors mit standardmäßigem Spannungswellengetriebe konnte ein modulares Gelenksystem bereitgestellt werden, das den Produktionsplan noch weiter verkürzte.

Kollmorgen Azure application image

Ergebnis

Durch die kürzere Bauweise des TBM2G wird die Baugröße des Roboters um 30 % reduziert. Die hohe Drehmomentdichte gewährleistet einen geringen Temperaturanstieg bei hoher Nutzlast während der aktiven Bewegung, wodurch dieser Motor ideal für Operationen mit mehreren medizinischen Geräten ist. Durch die Optimierung der Elektromagnetik für Spannungswellenantriebe können leistungsfähigere Roboter hergestellt werden, die es Chirurgen ermöglichen, bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen noch bessere Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.

 

Vorgestelltes Produkt

Die TBM2G-Motoren wurden optimiert, um die typischen Anforderungen in Bezug auf Größe, Gewicht, Geschwindigkeit, Drehmoment und Temperatur von Hochleistungs- und Präzisionsanwendungen wie kollaborierende Roboter in der Klasse bis 15 kg zu erfüllen. Da die wichtigsten Leistungsziele mit dem kürzesten und leichtesten elektromagnetischen Design erreicht werden, können Ingenieure schnellere, reibungslose Roboterbewegungen mit geringerem Gelenkgewicht, höherer Tragfähigkeit, höherer Energieeffizienz und geringerer Wärmeentwicklung erzielen.

Kollmorgen TBM2G

Download PDF

Einbindung gehäuseloser Motoren in ein umweltverträgliches Design

Tägliche Nassreinigung, hoher Wasserdruck bei Tiefseeanwendungen, intensive Strahlungsbelastung, Hochvakuum, gefährliche Atmosphären: Wenn ein Servomotor mit Gehäuse nicht den erforderlichen Schutz in kompakter Form bietet, sollten Sie überlegen, ob ein gehäuseloser Motor die bessere Lösung wäre. In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr.

Erfahren Sie Mehr

Ultimative Bewegungspräzision mit gehäuselosen Servomotoren

Gehäuselose Motoren sind nicht nur für Robotergelenke konzipiert. Kompaktantriebe, kardanische Aufhängungen für Sensorsysteme, tauchfähige Antriebssysteme und andere Anwendungsbereiche profitieren ebenfalls von präzisen Direktantrieben und kompakter Bauweise. Erfahren Sie, wie sich ein gehäuseloser Motor direkt in Ihren Mechanismus integrieren lässt.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…
Einbindung gehäuseloser Motoren in ein umweltverträgliches Design

Einbindung gehäuseloser Motoren in ein umweltverträgliches Design >

Tägliche Nassreinigung, hoher Wasserdruck bei Tiefseeanwendungen, intensive Strahlungsbelastung, Hochvakuum, gefährliche Atmosphären: Wenn ein Servomotor mit Gehäuse nicht den erforderlichen Schutz in kompakter Form bietet, sollten Sie überlegen, ob…
Ultimative Bewegungspräzision mit gehäuselosen Servomotoren

Ultimative Bewegungspräzision mit gehäuselosen Servomotoren >

Gehäuselose Motoren sind nicht nur für Robotergelenke konzipiert. Kompaktantriebe, kardanische Aufhängungen für Sensorsysteme, tauchfähige Antriebssysteme und andere Anwendungsbereiche profitieren ebenfalls von präzisen Direktantrieben und kompakter…
TBM2G-Servomotoren ohne Gehäuse  für Antriebssysteme und extreme Anwendungsbedingungen

Tech Sheet: TBM2G-Servomotoren ohne Gehäuse für Antriebssysteme und extreme Anwendungsbedingungen >

Servomotoren werden häufig in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt. Dazu gehören etwa Antriebssysteme für Unterwasserfahrzeuge, Anwendungen im Bereich Raumfahrt, Lösungen zur Halbleiterfertigung im Hochvakuum sowie hygienegerechte Ausrüstung, die…
Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kardanische und Präzisionsantriebssysteme

Tech Sheet: Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kardanische und Präzisionsantriebssysteme >

Ein Gimbal ist eine schwenkbare Halterung, die die Drehung eines Objekts um eine Achse ermöglicht. Zusätzliche Bewegungsfreiheit kann durch die Kombination oder Verschachtelung zweier oder mehr kardanischer Aufhängungen erreicht werden, deren…
Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kompakte Drehantriebe

Tech Sheet: Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kompakte Drehantriebe >

Ein elektrischer Drehantrieb ermöglicht den Antrieb einer Last, indem er eine Drehbewegung erzeugt. In seiner einfachsten Form besteht ein solches System aus einem Direktantriebsmotor, der direkt mit der Last verbunden ist. Häufig beinhalten…
Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?

Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?  >

Unter einem bürstenlosen Gleichstrom-Servomotor stellen sich die meisten Ingenieure ein Gehäuse mit einem Flansch für Montageschrauben, Konnektoren für Strom- und Datenkabel und einer Rotorwelle zur Kopplung an die Last vor. So sehen die meisten…

Serienproduktion von Exoskeletten: Beschleunigter Übergang von Forschung und Entwicklung zur Herstellung im großen Maßstab >

Der Markt für Exoskelette steckt zwar noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasch weiter und birgt großes Potenzial und vielversprechende Möglichkeiten. OEMs stehen vor einer zweifachen Herausforderung: Sie müssen nicht nur die optimalen…
Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen

Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen  >

Wenn es um Exoskelette geht, sind das Antriebsdesign und die Wahl des Motors entscheidende Aspekte des Entwicklungsprozesses. Hier finden Sie die wichtigsten Überlegungen und Erkenntnisse für den Erfolg.