Bei der Installation und Integration von FTS (fahrerlosen Transportsystemen) in Produktionsanlagen und Warenlagern geht es darum, ein starkes Projektteam zu organisieren und intelligente Fahrtrouten zu definieren. Die Infragestellung bestehender Arbeitsweisen ist Teil des Prozesses und oft eine wertvolle Quelle der Einsicht und Inspiration für weitere Verbesserungen in Ihrer Anlage.
Echte Teamarbeit
An einem typischen FTS-Projekt sind Personen aus den Bereichen Produktion, IT und Management beteiligt. Wenn Sie Erfolg haben wollen, müssen Sie die Arbeitsabläufe, die digitale Infrastruktur und den Business Case verstehen.
„Es ist viel einfacher, FTS-Systeme zu installieren und zu integrieren, als die meisten Leute denken“, sagt Jürgen Kammer, APM-Spezialist bei Jungheinrich. „Sicher, FTF sind automatisierte Maschinen, aber das System ist relativ klein und benötigt keine Gigabytes an Datenbankspeicher. Beginnen Sie mit der Zusammenstellung eines internen Teams, um sicherzustellen, dass das Projekt die richtige Aufmerksamkeit erhält.“
Das wichtigste Teammitglied ist die Person, die langfristig für die FTS verantwortlich ist. Diese Person ist oft der Produktions- oder Lagerleiter.
Entwurf der Fahrtroute
Jedes Projekt beinhaltet die Analyse der aktuellen Prozessabläufe. Wo und wie werden die FTF Lasten aufnehmen und absetzen?
„FTF fahren diszipliniert und reduzieren so Verschwendung und Unfallrisiken“, so Peter Ekelund, Director Services bei Kollmorgen. „Das Ausarbeiten der intelligentesten Fahrtrouten dauert seine Zeit, ist jedoch eine gute Übung. Wenn sich die Effizienzsteigerungen eines strukturierteren Workflows zeigen, ist „Das hätten wir schon vor vielen Jahren machen sollen.“ eine typische Kundenreaktion.
Bei der Vorbereitung auf das neue FTS werden Simulationen empfohlen. Die meisten Teile können installiert werden, während Ihre Produktion läuft, und mit etwas Planung können Sie den Rest an Wochenenden und in der Urlaubszeit erledigen. Entscheidend ist das Änderungsmanagement, um sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter mit der neuen Arbeitsweise wohlfühlen – insbesondere, wenn in einigen Bereichen noch fahrergeführte Fahrzeuge eingesetzt werden.
Systemanbindung
Das FTS muss Daten von anderen Systemen wie ERP-, WMS- und Sprachsystemen beziehen und an diese weitergeben. FTS auf Basis einer offenen Plattform vereinfachen die Systemintegration genauso wie zukünftige Änderungen und Upgrades.
„Manchmal müssen bestehende Systeme aufgrund des neuen FTS aufgerüstet werden, aber das ist etwas, was man früher oder später sowieso tun muss“, erläutert Per Hansson. „Mit FTS erhalten Sie einen besseren und präziseren Input in Ihre bestehende Systeminfrastruktur, was bei der Berechnung der Rendite für FTS-bezogene Investitionen zu berücksichtigen ist.“
Die Digitalisierung der Branche basiert auf der Erfassung, Analyse und Nutzung großer Mengen an strukturierten Daten. FTS können zu Ihrer Zukunftsvision beitragen.
Zusammenfassung
Zeit für eine Zusammenfassung. Hier die wichtigsten Punkte für die Installation und Integration von FTS:
- Starten Sie ein internes Projekt – mit Produktion, IT und Management
- Definieren Sie die erforderliche Systemleistung – erstellen Sie die besten Fahrtrouten
- Klären Sie, wer für das FTS verantwortlich ist (wichtigstes Teammitglied)
- Nutzen Sie den verbesserten Datenfluss, um Ihr Unternehmen zu stärken