Skip to main content
blog | Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor |
|
2 Minuten Lesezeit

Welches ist die beste Motortechnologie für eine Motion Control Anwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele Maschinenkonstrukteure vor der Wahl zwischen Schrittmotor- oder Servomotortechnologie, um die geforderten Leistungsanforderungen zu erfüllen. Dabei haben sowohl Schrittmotoren als auch Servomotoren ihren Platz in der Motion Control Welt zu recht verdient. Doch die Frage, wann welche Technologie eingesetzt werden sollte, löst stets große Diskussionen aus.

Schauen wir uns die folgende Debatte zwischen einem Verfechter von Schrittmotoren und einem von Servomotoren an:

Ingenieur A: „Ich verwende gerne Schrittmotoren. Sie sind einfach in der Anwendung, leicht einzurichten und arbeiten zuverlässig. Ich benötige nicht viele ausgefallene Steuerungsschemata, um mein System von Punkt A nach Punkt B zu bringen“.

Ingenieur B: „Ich favorisiere Servomotoren. Die Möglichkeit einen breiten Geschwindigkeits- und Drehmomentbereich abzudecken, passt perfekt zu meinem mehrachsigen Maschinenkonzept."

Die Ingenieure in dieser Debatte stammen aus zwei unterschiedlichen Branchen und arbeiten mit sehr unterschiedlichen mechanischen Systemen. Ingenieur A schätzt die Einfachheit des Schrittmotors in Bezug auf die Einrichtung, Bedienung und Inbetriebnahme. Dem Kommentar zu Punkt-zu-Punkt-Positionierung nach zu urteilen hat Ingenieur A wahrscheinlich die beste Lösung für seine Maschine gewählt. Schrittmotoren sind eine solide Wahl für einfache Punkt-zu-Punkt-Anwendungen, bei denen Laststörungen gering sind. Ingenieur B bevorzugt die vielfältigen Fähigkeiten von Servomotoren. Dies ist bei Anwendungen sinnvoll, die eine präzise Steuerung erfordern und über mehrere Achsen mit koordinierter Bewegung verfügen. Die hohe Bandbreite und die präzise Steuerung von Servomotoren mit geschlossenem Regelkreis ermöglichen dynamisch koordinierte Bewegungen für mehrachsige Maschinen.

Ingenieur B: „Ich habe versucht, einen Servomotor zu verwenden, aber als er die Position erreicht hatte, bewegte er sich leicht vor und zurück, während er stoppte. Dies führte zu Problemen beim Produkt Finish."

Ingenieur B: „Ich habe versucht, einen Servomotor zu verwenden, aber als er die Position erreicht hatte, bewegte er sich leicht vor und zurück, während er zum Stillstand kam. Dies führte zu Problemen bei der Oberflächenbeschaffenheit des Produkts.“

Als Ingenieur B einen Schrittmotor an einer Achse mit unvorhersehbaren Laststörungen verwendete, führten manche dieser Schwankungen dazu, dass der Motor Schritte verliert. Positionsfehler waren die Folge. Dieses Problem kann zwar durch die Ausstattung des Schrittmotors mit einem Rückführsystem behoben werden. Bei dieser Anwendung wird jedoch deutlich, dass der Schrittmotor mit offenem Regelkreis nicht die beste Wahl ist. Im Fall von Ingenieur A kann ein unsachgemäßes Tuning dazu beitragen, dass der Servomotor die richtige Position findet und hält. Die Positionierzeit und die Einschwingzeit kann von Anwendung zu Anwendung variieren und ist stark von Motorgröße, Last-Trägheitsverhältnis zwischen Rotor und Maschine und den Einstellungen des Servoregelkreises abhängig. Im Falle einer einfachen Punkt-zu-Punkt-Bewegung mit minimalen Laststörungen ist höchstwahrscheinlich der Schrittmotor die bessere Wahl, um am vorgesehenen Punkt zu stoppen und die Position ohne Vor- und Rückwärtsbewegung zu halten.

Für Ingenieur A war die einfache Punkt-zu-Punkt-Positionierung am besten mit einem Schrittmotor zu erzielen, während für Ingenieur B ein Servomotor für die Mehrachsenkoordination geeigneter war. Dieses Beispiel beleuchtet nur ein paar der Faktoren, die die Wahl zwischen Servo- und Schrittmotor beeinflussen können. Um zu bestimmen, welche Motortechnologie am besten zur jeweiligen Anwendung passt, prüft Kollmorgen in dem White Paper „Schrittmotor oder Servomotor: Welcher ist der Richtige für Sie?

zahlreiche Applikationsfaktoren.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…
Was Sie bei der Auswahl eines Antriebs für Ihren Schrittmotor wissen müssen

Was Sie bei der Auswahl eines Antriebs für Ihren Schrittmotor wissen müssen >

Um das Beste aus Ihrem Schrittmotor herauszuholen, müssen Sie ihn mit dem richtigen Antrieb kombinieren. Es gibt drei entscheidende Elemente, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten: Spannung, Stromstärke und Induktivität. Jedes dieser…
Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet?

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? >

Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den…

Wieso erwärmt sich mein Schrittmotor? >

Jeder Elektromotor erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist eine logische Konsequenz des Stromflusses durch eine Drahtspule. Elektromotoren nutzen Kupferdraht und bilden daraus Spulen, die Teil des elektromagnetischen Kreislaufs sind, der zur…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen >

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.