Skip to main content
blog | An die Arbeit mit Robotern gewöhnen |
|
2 Minuten Lesezeit

Getting used to working with robots

Apple hat es am besten gesagt: „Das ändert alles. Schon wieder.“ Wandel ist Teil der modernen Gesellschaft geworden, kann aber immer noch eine Herausforderung sein. Die Installation von FTS (fahrerlosen Transportsystemen) ist mit Veränderungen verbunden – nicht zuletzt für die Mitarbeiter, die Roboter als neue Kollegen akzeptieren müssen. Mit dem richtigen Änderungsmanagement sichern Sie sich einen guten Start für Ihr neues FTS.

Unterschiedliche Erfahrungen

Der Automatisierungsgrad in Ihrem Werk oder Warenlager bestimmt heute, wie schnell Ihre Mitarbeiter morgen eine FTS-Anlage akzeptieren werden. Wenn Menschen an die Arbeit mit automatisierten Systemen gewohnt sind, werden sie neuen Technologien eher positiv gegenüberstehen.

Arla Foods ist das zweitgrößte Molkereiunternehmen Europas. Das Unternehmen hat Erfahrungen aus mehreren FTS-Anlagen, von denen zwei an der Westküste Schwedens liegen.

„Als wir FTS in unserem Werk in Göteborg eingeführt haben, war das für unsere Mitarbeiter eine ganz neue Sache“, so Mats Ryberg, Senior Project Manager bei Arla Foods. „Wenn etwas schief ging, wurde die Schuld dem System gegeben, aber schon bald erkannten die Leute, dass FTS eine große Bereicherung für Routineaufgaben sind."

Später verlegte Arla Foods die FTS von Göteborg in ein wiedereröffnetes Werk in Falkenberg, wo sie sofort akzeptiert wurden. Mats fährt fort: „Die FTS waren vom ersten Tag an Board, und die Installation basierte auf den Best Practices der vorherigen Anlage. Wir hatten überhaupt keine Reklamationen.“

Erfolgsfaktoren

Technologiewechsel sind unvermeidlich, und wir bewegen uns auf eine stärker automatisierte und digitale Industrie zu. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter über Verbesserungen informieren und sie für ihre Aufgaben richtig schulen, werden Sie viel gewinnen.

„Wir haben einige anfängliche Probleme mit überlasteten Verpackungslinien, die durch fehlerhafte Deaktivierung von FTF verursacht wurden, mit Schulungen und klareren Verantwortlichkeiten überwunden“, erläutert Åke Larsson, Projektmanager bei Arla Foods. „Auch haben wir festgestellt, dass wir nicht nur das Personal, das direkt mit den FTF arbeitet, ausbilden mussten, sondern auch Menschen in der Nähe, um Sensorstopps zu vermeiden, die auftreten, wenn sich Menschen vor den FTF befinden.“

Bei der Installation von FTS-Anlagen ist Sicherheit ein häufiges Thema. Åke fährt fort: „FTF fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und folgen einem bestimmten Muster, wodurch die Anzahl der Unfälle reduziert und die Effizienz deutlich verbessert wird. Die Menschen neigen dazu, manuelle Gabelstapler zu schnell zu fahren, was sie selbst und andere in Gefahr bringt.“

Fassen wir das Änderungsmanagement für FTS-Anlagen zusammen:

  • Kommunikation der Vision der Veränderung – Einbeziehung von Mitarbeitern und Gewerkschaften
  • Befähigung von Mitarbeitern – ausbilden und Verantwortlichkeiten definieren
  • Probleme sofort angehen – die Akzeptanzzeit verkürzen
  • Best Practice für FTS verankern – macht zukünftige Installationen einfacher

Bleiben Sie dran

Dies ist die menschliche Seite der Einführung von FTS. Aber wie sieht es mit der Installation von FTS und deren Integration in Ihre bestehende Systeminfrastruktur aus? Sie werden die Antwort in unserem nächsten Artikel erhalten.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, können Sie sich auch an unsere Partner oder direkt an uns wenden.

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Vertiefen Sie Ihre FTS-Kenntnisse mit dem umfassenden Schulungsangebot von Kollmorgen >

Da sich fahrerlose Transportsysteme (FTS) rasant weiterentwickeln, können sich Unternehmen durch kontinuierliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden

ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden >

Könnte Prompt-basierte KI wie ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot die FTF-Branche revolutionieren? Sebastian Witkarsson, Information Security Officer bei Kollmorgen, hat sich die Vor- und Nachteile dieser Technologie angesehen – und mahnt zur…
Kollmorgen Innovation Day, Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik

Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik >

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr…
Kollmorgen Innovationstag

Gemeinsam für Innovation: Mehr Perspektiven für bessere Ideen und bessere Produkte >

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Interoperabilität: Was dahinter steckt und weshalb sie im Zeitalter der Automatisierung so wichtig ist >

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell…
Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform

Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform >

Mit der Veröffentlichung einer Autonome mobile Roboter (AMR)-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, eine sofort einsatzbereite Automatisierungstechnologie in weniger als einem Tag zu installieren, hat die für alle zugängliche und erschwingliche…

Hauptthema: Gemeinsam Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln >

Wir unterstützen keine nicht nachhaltigen Lösungen mehr. Wir sind uns mehr als je zuvor darüber bewusst, dass unsere Fähigkeit – oder Unfähigkeit –, in den nächsten Jahren zu handeln, sich direkt auf das Leben aller zukünftigen Generationen auswirken…
FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze

FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze >

Maschinelles Lernen und neuronale Netze sind wichtige Begriffe in der modernen Logistik − aber was genau bedeuten sie? Das lassen wir uns am besten von einem Experten erklären. Paul Hamblin, der Herausgeber des „Logistics Business Magazine“, hat sich…

Wie Kollmorgen Datenanalysen für Fahrerlose Transportsysteme nutzt? >

Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ermöglicht den effizienten Transport von Waren in einer bestimmten Umgebung. Da der Erwerb eines FTS zuweilen mit großen Investitionen verbunden ist, ist ein guter ROI wichtig. Daher sollte darauf geachtet…