Skip to main content
blog | Der intelligente Weg zur smarten Lagerhaltung |
|
2 Minuten Lesezeit

The smart way to smart warehousing

Bis zu 250.000 Transaktionen pro Sekunde und ein Tagesumsatz von 20-25 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen waren für die E-Commerce-Giganten Alibaba und JD.com am Single's Day – dem weltweit größten Shopping-Event, das jedes Jahr am 11. November stattfindet – Realität. Da mehr Menschen online einkaufen wollen und kürzere Lieferzeiten verlangen, wurden die Lieferanten dazu gezwungen, den Warenfluss über die gesamte Lieferkette zu überdenken. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer eigenen intelligenten Lagerhaltung einen schnellen Einstieg schaffen können.

Eine Lücke schließen

Der E-Commerce-Sektor im Online-Handel in Europa und den USA wächst jährlich um 10 Prozent. In China, wo mehr als 400 Millionen Millennials leben, ist die Zahl noch höher. Es wird geschätzt, dass der Online-Einzelhandelsmarkt in China bis zum Jahr 2020 dem von Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA zusammen entspricht. Da eine reibungslose Logistik für ein gutes Einkaufserlebnis entscheidend ist, können Sie davon ausgehen, dass die Automatisierung in vielen Unternehmen derzeit ganz oben auf der Tagesordnung steht.

Jedoch werden immer noch rund 80 Prozent aller Warenlager manuell betrieben. Noch haben Sie Zeit, eine automatisierte Lösung in Ihrem Warenlager zu evaluieren und zu integrieren. Sie gewinnen dadurch nicht nur mehr Effizienz und Sicherheit, sondern auch die Chance, Ihren Mitarbeitern mehr inspirierende Aufgaben zu bieten, da Maschinen ihnen die langweiligen und riskanten Tätigkeiten abnehmen.

Neue Fahrzeuge

Jeder, der versucht hat, die Zukunft vorherzusagen, weiß, wie schwer das ist – und es wird auch nicht einfacher. Neue Trends entwickeln sich mit rasender Geschwindigkeit; deshalb muss nach flexiblen Automatisierungslösungen wie selbstfahrenden Fahrzeugen, die nicht in ein starres System eingebunden sind, gesucht werden.

Die Welt der selbstfahrenden Fahrzeuge hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was in den 1950er Jahren mit selbstgebauten, oft recht großen, fahrerlosen Transportsfahrzeugen (FTF) begann, ist heute ein boomendes Geschäft, in dem alle Arten von FTF, selbstfahrende Gabelstapler, Trolleys, mobilen Robotern und Routenzügen um die Gunst der Kunden kämpfen. Die Amortisationszeit ist kurz (1-2 Jahre), und die Implementierung und Erweiterung des Systems ist relativ einfach.

Wichtige Wahl

Alle selbstfahrenden Fahrzeuge benötigen Software, Hardware und Navigation, um zu verstehen, was sie wann und wo tun sollen. Die Software ist in der Regel mit Unternehmens- (ERP), Lager- (WMS) und Sprachsystemen verbunden, was die Systemintegration zu einer Herausforderung macht. Die Hardware muss rauen Umgebungen standhalten, und der neue Maßstab ist die Verwendung von Objekten für die Navigation – nicht von Reflektoren oder Markierungen.

NDC Solutions ist eine offene und skalierbare technische Plattform mit Software, Hardware und natürlicher Navigation, die speziell für selbstfahrende Fahrzeuge in Fabriken und Lagern entwickelt wurde. Die Plattform wird ständig weiterentwickelt; Upgrades sind einfach.

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Vertiefen Sie Ihre FTS-Kenntnisse mit dem umfassenden Schulungsangebot von Kollmorgen >

Da sich fahrerlose Transportsysteme (FTS) rasant weiterentwickeln, können sich Unternehmen durch kontinuierliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden

ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot und FTF: Vorteile nutzen, Nachteile vermeiden >

Könnte Prompt-basierte KI wie ChatGPT, Google Bard oder Microsoft Copilot die FTF-Branche revolutionieren? Sebastian Witkarsson, Information Security Officer bei Kollmorgen, hat sich die Vor- und Nachteile dieser Technologie angesehen – und mahnt zur…
Kollmorgen Innovation Day, Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik

Verwirklichung von Ideen auf dem neusten Stand der Technik >

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr…
Kollmorgen Innovationstag

Gemeinsam für Innovation: Mehr Perspektiven für bessere Ideen und bessere Produkte >

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Interoperabilität: Was dahinter steckt und weshalb sie im Zeitalter der Automatisierung so wichtig ist >

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell…
Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform

Automatisierung an einem einzigen Tag mit einer bahnbrechenden Do-it-yourself-Plattform >

Mit der Veröffentlichung einer Autonome mobile Roboter (AMR)-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, eine sofort einsatzbereite Automatisierungstechnologie in weniger als einem Tag zu installieren, hat die für alle zugängliche und erschwingliche…

Hauptthema: Gemeinsam Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln >

Wir unterstützen keine nicht nachhaltigen Lösungen mehr. Wir sind uns mehr als je zuvor darüber bewusst, dass unsere Fähigkeit – oder Unfähigkeit –, in den nächsten Jahren zu handeln, sich direkt auf das Leben aller zukünftigen Generationen auswirken…
FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze

FTF-Performance: detaillierte Einblicke in neuronale Netze >

Maschinelles Lernen und neuronale Netze sind wichtige Begriffe in der modernen Logistik − aber was genau bedeuten sie? Das lassen wir uns am besten von einem Experten erklären. Paul Hamblin, der Herausgeber des „Logistics Business Magazine“, hat sich…

Wie Kollmorgen Datenanalysen für Fahrerlose Transportsysteme nutzt? >

Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ermöglicht den effizienten Transport von Waren in einer bestimmten Umgebung. Da der Erwerb eines FTS zuweilen mit großen Investitionen verbunden ist, ist ein guter ROI wichtig. Daher sollte darauf geachtet…