Skip to main content
blog | Auswahl des richtigen Servoantriebs |
|
2 Minuten Lesezeit

Ein Servoantrieb sollte passend zu dem spezifischen Servomotor, der für die Anwendung vorgesehen ist, ausgewählt werden. Die Bewegungsanforderungen des angetriebenen Mechanismus bestimmen die Spannungs- und Stromanforderungen des Servomotors – die Schlüsselinformationen, die zur Auswahl eines Servoantriebs benötigt werden. Auf dem Motorspezifikationsblatt sind der Spitzen- und Dauerstrombedarf sowie die Nennspannung des Motors angegeben. Da bei vielen Servomotoren das Verhältnis zwischen Spitzen- und Dauerleistung bei 4:1 liegt, ist eine sorgfältige Berücksichtigung der Anforderungen an das Spitzendrehmoment der Anwendung wichtig.

Nachdem der Spannungs- und Strombedarf des Motors ermittelt wurde, kann ein Antrieb ausgewählt werden, da ein Servoantrieb auf der Grundlage seiner Spannungs- und Stromfähigkeit bemessen wird. Bei einem bürstenlosen Gleichstrom-Servoantrieb bestimmt die Eingangsspannung die Betriebsgleichstrom-Busspannung zur Versorgung des Motors. Die Antriebsspezifikation besteht aus einer Eingangsspannung sowie aus Dauer- und Spitzenstrom-Nennwerten. Es ist zu beachten, dass die meisten heute auf dem Markt erhältlichen Servoantriebe einen 2- oder 3-fachen Spitzen- bis Dauerstromwert aufweisen, wobei der Spitzenstrom für kurze Bursts von weniger als einigen Sekunden zur Verfügung steht.

Beispiel 1

Anwendungsanforderungen führten zur Auswahl eines Motors mit einer Nennspannung von 240 VAC, einem Dauerstrombedarf von 3 Ampere und für die Beschleunigung mit einem Spitzenstrom von 5 Ampere. Der geeignete Antrieb für diese Anwendung wäre ein Antrieb mit einer Nennspannung von 240 VAC bei einer Dauerleistung von 3 Ampere. Ein 3 Ampere-Antrieb wird wahrscheinlich einen Spitzenstrom von 6 oder 9 Ampere aufweisen – deutlich im Rahmen der Anforderungen für die Anwendung.

Während die Anpassung der Motorspannung zur Stromanforderung sicherstellt, dass der Antrieb über eine ausreichende Betriebsleistung verfügt, helfen verschiedene andere Überlegungen, wie Bewegungsanforderungen, Feedbackoptionen und verfügbare Kommunikationsprotokolle dabei, den für die Anwendung geeigneten Servoantrieb genau zu bestimmen. Ob der Motor in einer Drehmoment-, Geschwindigkeits- oder Positionsschleife arbeitet, bestimmt die Komplexität des gewählten Servoantriebs. Rückführungsoptionen sind wichtig, da ein Motor ein spezifisches Rückführungselement enthalten kann, das der Akzeptanzfähigkeit des Antriebs entsprechen muss. Letztendlich muss ein Servoantrieb, der in ein ausgedehntes Automatisierungssystem eingebunden ist, eventuell über ein bestimmtes Netzwerk oder einen Feldbus kommunizieren.

Beispiel 2

Ein Motor benötigt 240 VAC, 8 Ampere Spitze für 1,5 Sek. und eine kontinuierliche Nennleistung von 2 Ampere. Für diese Anwendung wäre ein Antrieb mit mehr als 8 Ampere erforderlich, um die Spitzenanforderungen zu erfüllen. Während für den Dauerbetrieb nur 2 Ampere benötigt werden, wäre ein 3 Ampere Dauerbetrieb mit einer Spitzenleistung von 9 Ampere erforderlich. Bei einem Verstärker mit einem Nenndauerstrom oberhalb der Motor-Nennleistung wird eine Temperaturüberwachung empfohlen, um eine unbeabsichtigte Überhitzung des Motors zu verhindern.

Die Auswahl eines Servoantriebs erfordert ein ausgeprägtes Verständnis von Motionssteuerungssystemen und den verschiedenen Faktoren, die deren Leistung beeinflussen. Ein Experte auf dem Gebiet der Motionssteuerung verfügt über das erforderliche Fachwissen, um den komplexen Auswahlprozess zu meistern. Darüber hinaus ist es eine gute Praxis, den Antrieb und den Servomotor vom gleichen Hersteller zu kaufen, da ihre Leistungsdaten so optimiert sind, dass sie als System effizient arbeiten.

Wissen Sie, welche Strom- und Spannungsanforderungen Sie an einen Antrieb haben? Testen Sie jetzt unseren Produktkonfigurator. Sie müssen lediglich Ihre Spezifikationen eingeben. Das Kollmorgen-Tool sucht automatisch die Produkte raus und vergleicht sie, die am besten zu Ihrem Bedarf passen.

Kontaktieren Sie uns

AKD® Servoverstärker

Die Baureihe AKD® steht für bewährte Leistung und unterstützt die Kunden mit folgenden Merkmalen:

  • Branchenführende Antriebsregelkreise
  • Hervorragende Motorrückführung und Feldbusunterstützung für Antriebe, einschließlich EtherCAT, EtherNet/IP, Profinet RT usw.
  • Plug-and-Play-kompatibel mit den Motoren von Kollmorgen
  • IP67-Antriebe mit Installationsmöglichkeit in der Maschine außerhalb des Bedienfelds
Erfahren Sie Mehr

2G Motion System

Kollmorgen präsentiert die Antriebstechnik der nächsten Generation für anspruchsvollere Maschinen, die mehr Leistung und eine zuverlässigere Technik bieten. Das Kollmorgen 2G Motion System nutzt das vereinte Leistungspotenzial unserer AKM2G Servomotoren und der perfekt abgestimmten AKD2G Antriebe, die eine einzigartige Leistungsdichte und Steuerung bieten. Das Ergebnis ist ein deutlich höheres Drehmoment, ein verbessertes Ansprechverhalten und SafeMotion-Funktionen in einer kompakten Bauform, die eine einfache Installation bei umfassender Flexibilität bietet.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Kollmorgen Whitepaper, Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb

Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb >

Wie können Sie die Sicherheit von vertikalen Lasten gewährleisten und gleichzeitig die ISO 13849-1 einhalten? On-Drive-Sicherheitsfunktionen bieten eine kompromisslose Möglichkeit zur Vereinfachung der Bremsprüfung.

Fünf Gründe für ein Upgrade auf AKD2G-Servoverstärker >

Fortschritte in der Prozesstechnologie für Servoantriebe erweitern ständig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten. Die Wahl eines neuen Antriebs- oder Steuerungssystems gegenüber einem bestehenden System hängt letztendlich von den…
B8 Modell MELD-Maschine

MELD Revolutioniert Additive Fertigungsverfahren von Metallteilen >

MELD Manufacturing hat mit der MELD-Technologie - einem Festkörperverfahren, das ohne Schmelzen bei der Herstellung und Reparatur von Teilen auskommt - einen großen Durchbruch im Bereich der additiven Fertigungsverfahren erzielt. Während des gesamten…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.
AKD2G: Mentoren-Session

AKD2G: Mentorensessions: AKD2G Kurzanleitung zur Einrichtung & Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis >

AKD2G ist zwar ein leicht zu bedienender, aber komplexer Antrieb. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb liegt darin, dass Sie lernen, die Workbench-Software zu verwenden.
AKD Webinar Teil A

AKD Mentorenkurse: Wie Sie Ihren AKD für den Erfolg einrichten & Fortschrittliche Antriebstechnik mit AKD >

Sie haben bereits Erfahrung mit dem Servoverstärker AKD und möchten diese weiter ausbauen, indem Sie ein Setup nach Anleitung durchführen? Dann ist dieses Webinar perfekt für Sie. Lernen Sie Best Practices mit Bezug zu allen wichtigen Setup-Schritten…
Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs

Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs >

Die Workbench-Software zur Inbetriebnahme und Optimierung unserer AKD2G-Servoantriebe der neuesten Generation wird regelmäßig aktualisiert und um neue Funktionen erweitert. Möchten Sie wissen, was es Neues gibt und wie Ihre Maschine davon profitieren…
Zehn SafeMotion™ Funktionen, die für Ihre Anwendung nützlich sein könnten

Zehn SafeMotion™ Funktionen, die für Ihre Anwendung nützlich sein könnten >

Berühmte letzte Worte: „Nicht die Maschine anhalten, ich muss nur kurz …“ Hersteller setzten früher auf physische Barrieren und ein vollständiges Abschalten der Maschine, um ihre Arbeiter zu schützen. Doch angesichts der hohen Produktionsquoten und…