Fünf Aspekte, die bei der Optimierung gehäuseloser Motoren in Anwendungen für Luftfahrt und Verteidigung zu beachten sind
Der Erfolg eines Projekts für Luftfahrt und Verteidung hängt von einer effizienten Prototypenentwicklung, einer kostengünstigen Produktion und einer zuverlässigen Supply Chain ab. Ingenieure bevorzugen daher oft kostengünstige und leicht zu beschaffende Motoren. Doch kommerzielle Standardmotoren erfüllen nicht immer die Anforderungen stabilisierender Plattformen und Aktuatoren, die auch unter Extrembedingungen reibungslos funktionieren müssen.
Höhere Belastungen durch Vibrationen, optimierte Motorwicklungen und ein größerer Hohlwellendurchmesser: Wie garantieren Sie diese und andere Motorattribute angesichts eines eng getakteten Entwicklungszeitplans und stellen gleichzeitig sicher, dass Sie die Kosten- und Versorgungsanforderungen eines Programms erfüllen können, das möglicherweise über Jahrzehnte läuft?