Ein Schrittmotor ist ein Mechanismus, der das erforderliche Drehmoment und die notwendige Drehzahl (benötigter Lastpunkt) erzeugt, mithilfe derer eine Last bewegt werden soll, um diese zu transportieren, zu richten, anzuheben, zu inspizieren und vieles mehr. Bei der Wahl eines Schrittmotors für eine Applikation müssen mehrere Leistungsanforderungen berücksichtigt werden. Im Allgemeinen muss die gewählte Motorlösung die Anforderungen an Lastmoment, Drehzahl und Bewegungsprofil erfüllen sowie in den zur Verfügung stehenden Bauraum passen.
Die einfachste Möglichkeit einen Motor zu bestimmen, erfolgt durch den Einsatz von Auslegungstools - Stepper-Optimierer. Diese Werkzeuge berechnen Arbeitspunkte, analysieren das Last- und Bewegungsprofil und stellen anschließend eine Liste passender Motoren über die Schrittmotordatenbank zur Auswahl. Durch Bestimmung der Leistungskurve, des Temperaturprofils (als Ergebnis aus dem Auslegungstool) und unter Berücksichtigung der Betriebsspannung des Motors wird die am besten geeignete Motor-Option ermittelt.
Schrittmotoren sind in unterschiedlichen Technologien erhältlich. Diese haben Einfluss auf die Wahl des entsprechenden Motors Zwei der vorherrschenden Schrittmotortechnologien sind Konfigurationen mit Permanentmagneten und hybride Modelle. Permanentmagnet-Schrittmotoren sind typischerweise eine kostengünstige Lösung, welche den unteren Bereich der Haltedrehmomente abdeckt. Sie verfügen über Schrittwinkel zwischen 0,9 und 18 Grad. Hybride Schrittmotoren sind für eine größere Bandbreite an Haltemomenten verfügbar. Sie eignen sich besonders für hochpräzise Anwendungen und bieten unterschiedlichen Schrittwinkeln (am häufigsten jedoch 1,8 Grad). Wicklungen sind sowohl in unipolarer als auch in bipolarer Konfiguration erhältlich.
Die Motorlast und die zur Verfügung stehende Spannung müssen bei der Auswahl der idealen Schrittmotor-Option berücksichtigt werden.