Skip to main content
blog | Was Sie bei der Auswahl eines Antriebs für Ihren Schrittmotor wissen müssen |
|
2 Minuten Lesezeit

Schrittmotoren sind für die Bereitstellung von Spitzendrehmomenten in Systemen mit offenem Regelkreis konzipiert – wie beispielsweise für das Aufbringen von Etiketten auf Flaschen auf einem Hochgeschwindigkeits-Fördersystem – und sind eine hervorragende Wahl, um optimale Ergebnisse zu erschwinglichen Kosten zu erzielen. Aber nachdem Sie sich informiert haben und einen Schrittmotor für Ihre Anwendung ausgewählt haben, müssen Sie noch die andere Hälfte des Antriebssystems berücksichtigen.

Um das Beste aus Ihrem Schrittmotor herauszuholen, müssen Sie ihn mit dem richtigen Antrieb kombinieren. Es gibt drei entscheidende Elemente, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten: Spannung, Stromstärke und Induktivität. Jedes dieser Elemente spielt eine wichtige Rolle bei der Leistung eines Motors. Werden diese Parameter nicht berücksichtigt, kann dies zu einer schlechten Leistung führen oder sogar dazu, dass der Motor überhitzt und ausfällt – mit der Folge, dass Produktionszeit verloren geht und die Wartungskosten steigen.

Nennspannung

Das Überschreiten der maximalen Nennspannung des Motors oder der Betrieb mit höheren Versorgungsspannungen kann zum Ausfall des Motors führen. Deshalb müssen Sie bei der Auswahl eines Antriebs für einen Schrittmotor die maximale Nennspannung des Motors oder typische Nennspannungen aus Katalogdaten oder Leistungskurven kennen. Schrittmotoren werden in der Regel von Servoverstärkern angetrieben, die mit Wechselstrom (120 oder 240 Volt) oder mit Niederspannungs-Gleichstrom (24, 36 oder 48 Volt) betrieben werden. Wenn Sie einen Motor mit einer höheren als der angegebenen Spannung betreiben, zum Beispiel einen Motor, der für 24 Volt Gleichstrom ausgelegt ist, mit hoher Spannung betreiben, wird er schnell überhitzen. Umgekehrt erzeugt ein Motor, der mit einer zu niedrigen Spannung betrieben wird (zum Beispiel ein Hochspannungsmotor, der mit 24 Volt Gleichstrom betrieben wird), weniger Leistung, und wenn die Last nicht reduziert wird, kann dies zum Ausfall des Motors führen.

Nicht immer lässt sich die Nennspannung eines Motors auf dem Typenschild finden. Schätzen Sie die Spannung des Antriebs nicht. Wenn die Spannung nicht auf dem Motor angegeben ist, sollten Sie stattdessen im Katalog nachsehen oder den Hersteller direkt fragen. Einige Hersteller bieten Online-Design-Tools an, mit denen Sie Leistungskurven für Schrittmotoren auf der Grundlage der verfügbaren Spannung und des Stroms in Ihrer Anwendung erstellen können. Unter Verwendung derselben Spezifikationen, Spannung und Strom, gibt das Tool auch eine Temperatur-Drehzahl-Kurve aus, die Ihnen zeigt, ob Sie den Motor überhitzen könnten.

Strombemessung

Bei der Auswahl eines Antriebs sollten Sie darauf achten, dass er die richtige Stromstärke an den Motor liefern kann. Eine genaue Stromanpassung ist nicht unbedingt erforderlich, aber der Betrieb mit einer niedrigeren Stromstärke erzeugt ein geringeres Drehmoment. Wenn die Last nicht reduziert wird, kann dies den Motor zum Stillstand bringen. Wenn Sie den Antriebsstrom höher als den Nennstrom des Motors einstellen, werden die Motorwicklungen überhitzt und fallen aus. Dies führt zu dauerhaften Schäden am Motor. Unabhängig davon, ob es sich um eine Software- oder eine DIP-Schalter-Einstellung handelt, sollten Sie den Nennstrom wählen, der am ehesten dem Nennstrom des Motors entspricht.

Induktivität

Jeder Motor hat eine Wicklungsinduktivität und auch Servoverstärker haben in der Regel einen Induktivitätsbereich, der bei der Kopplung des Motors berücksichtigt werden muss. Daher müssen Sie die Induktivität des Motors kennen und einen Antrieb wählen, der mit dem Motor kompatibel ist. Je nach Versorgungsspannung kann der Motorstrom nicht in der erforderlichen Zeit geliefert werden, wenn die Motorinduktivität zu hoch ist. Wenn sie zu niedrig ist, wird der Motor zu schnell mit Strom versorgt, was zu einer Überhitzung und einem Ausfall des Antriebs führen kann. Und wenn die Induktivität höher als die für den Antrieb geltende Motorinduktivität ist, dreht sich der Motor möglicherweise überhaupt nicht.

Kontaktieren Sie uns

Stepper Drive P8000

Neue, kompaktere Antriebe bieten mehr Laufruhe, Präzision und Drehmomentdichte für Punkt-zu-Punkt-Anwendungen mit fester Last und niedriger Geschwindigkeit.

Erfahren Sie Mehr

P5000 Schrittantriebe

Der P5000 ist ein kompakter Mikroschrittantrieb, der für hohe Systemleistung in Kombination mit Kollmorgens POWERMAX II Schrittmotoren optimiert wurde. Er ist eine beeindruckende und dennoch einfache Ergänzung der Schrittantriebsfamilie von Kollmorgen.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

5 zu vermeidende Fehler bei der Spezifikation eines Stepper-Systems

5 zu vermeidende Fehler bei der Spezifikation eines Stepper-Systems  >

Stepper-Systeme können effizient, leistungsstark und leise sein – aber nur, wenn man es richtig macht. Bei der Spezifikation von Schrittmotoren und -antrieben gibt es fünf häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt, und fünf bewährte Verfahren, die Sie…

POWERMAX II M- und P- Serie Schrittmotoren Produkthandbuch und Auswahlhilfe >

Die POWERMAX II® M- und P-Serie ist ideal für kleinere Lasten und bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie gehört zu den leistungsstärksten Schrittmotoren auf dem Markt, liefert ein hohes…

Erweiterte Maschinenkapazität mit programmierbaren Schrittmotorantrieben  >

Entdecken Sie die Zukunft der Schrittmotorantriebe. Erfahren Sie in unserem neuen Online-Webinar mehr zu fortschrittlichen, softwareprogrammierbaren Schrittmotorlösungen.

Broschüre Stepper Drive-Produktfamilie P8000 >

Als führende Stepper Drive-Plattform von Kollmorgen bietet die Stepper Drive-Serie P8000 fortschrittliche Funktionalität sowie erweiterte Ausgangsstrombereiche und ist mit einem breiteren Portfolio an Schrittmotoren von Kollmorgen kompatibel.

Exakte Positionierung ohne Komplexität mit Schrittmotoren >

Wenn Sie nach präziser Bewegung mit einem einfachen Setup suchen, sollten Schrittmotoren bei der Konstruktion oder Aufrüstung einer Maschine Ihre erste Wahl sein.

Wieso erwärmt sich mein Schrittmotor? >

Jeder Elektromotor erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist eine logische Konsequenz des Stromflusses durch eine Drahtspule. Elektromotoren nutzen Kupferdraht und bilden daraus Spulen, die Teil des elektromagnetischen Kreislaufs sind, der zur…
Bildgebende Diagnostik:  Antriebstechnik für jede Anforderung

Bildgebende Diagnostik: Antriebstechnik für jede Anforderung >

Eine alternde Bevölkerung, eine zunehmende Belastung durch Erkrankungen, die kontinuierliche Entwicklung neuer klinischer Anwendungen und weltweite Fortschritte in Bezug auf Standards für die Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung von…
Vergleich von Servo- und Schrittmotor

Schritt- oder Servomotor: Welcher ist der Richtige für Sie? >

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Merkmale von Schritt- und Servomotoren, die als Entscheidungskriterien herangezogen werden können.

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…