Skip to main content
blog | Wie funktioniert ein Schrittmotor? |
|
2 Minuten Lesezeit

Ein Schrittmotor ist ein einfacher zweiphasiger, bürstenloser Synchronmotor, der einen segmentierten, magnetisierten Rotor und einen Stator enthält, der aus einer vorgeschriebenen Anzahl von elektromagnetischen Spulen besteht. Wenn die Spulen erregt werden, erzeugen sie einen Nord- und einen Südpol, die den segmentierten, magnetisierten Rotor drücken bzw. ziehen, wodurch er in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Abbildung zeigt den inneren Aufbau und die Zahnausrichtung eines typischen Hybrid-Schrittmotors. Die feinen Zähne, die gleichmäßig über den gesamten Durchmesser verteilt sind, sorgen für die inkrementelle Winkeldrehung, die zu einer mechanischen Bewegung führt.

Schrittmotoren bestehen aus zwei Wicklungen (2 Phasen), die mit Gleichstrom versorgt werden. Wenn der Strom in einer Wicklung umgekehrt wird, wird die Motorwelle um einen Schritt bewegt. Durch die Umkehr der Stromrichtung in jeder Wicklung werden die Position und die Geschwindigkeit des Motors mühelos und präzise gesteuert, sodass sich der Schrittmotor hervorragend für viele verschiedene Motion Control-Anwendungen eignet. Die Schrittgröße wird von den Eigenschaften des Motordesigns bestimmt. Die Schrittweite von 1,8° wird am häufigsten eingesetzt (bestehend aus 200 Zähnen). Auch andere Schrittweiten sind verfügbar. Die Anzahl der Schritte pro Umdrehung wird berechnet, indem 360° durch die Schrittweite dividiert wird.

Schrittmotoren werden anhand des Haltemoments und des entsprechenden Nennstroms ausgewählt. Der Haltemoment gibt das maximale externe Drehmoment an, das auf einen Motor (erregt mit Nennstrom) angewandt wird, ohne eine kontinuierliche Drehung zu verursachen. An dem Punkt, an dem der Motor beginnt sich zu drehen, wird das verfügbare Drehmoment als Außertrittfallmoment bezeichnet. Die Außertrittfallmomentwerte werden in Drehzahl/-Drehmoment-Kurven dargestellt.

Die Spulen eines Schrittmotors können in unipolarer oder bipolarer Anordnung konfiguriert werden. Da einfache Schrittmotor-Ansteuerelektroniken eingesetzt werden können, um die Spulen zur Drehung der Motorwelle zu bestromen, stellen unipolare Konfigurationen die einfachste Steuerungsart dar. Eine bipolare Anordnung erfordert einen anspruchsvolleren Antrieb, um die Wicklungen richtig zur Motorsteuerung zu sequenzieren, was auch zusätzliche Leistungsvorteile bietet, wie zum Beispiel ein höheres Haltemoment.

Schrittantriebe sind in einer Vielzahl von Spannungs- und Stromstärken erhältlich. Die Leistung eines Motors hängt in hohem Maße von dem Strom und der Spannung ab, die der Antrieb liefert. Im Zusammenhang mit Schrittmotoren werden häufig die Begriffe Vollschritt, Halbschritt und Mikroschritt verwendet. Ein 1,8° Schrittmotor hat bei einer vollständigen 360° Umdrehung beispielsweise 200 einzelne Positionen. Da 360° geteilt durch 200 gleich 1,8° ist, wird die Motorwelle jedes Mal, wenn der Motor den Befehl erhält, einen Schritt auszuführen (Vollschritt), um 1,8° bewegt. Mit dem Begriff „Halbschritt“ ist eine 0,9° Schrittweite (die Hälfte eines vollen 1,8° Schritts) gemeint. Hierzu wirken abwechselnd positiver Strom, kein Strom und negativer Strom durch eine Ansteuerungstechnologie auf jede einzelne Wicklung ein. Der Begriff „Mikroschritt“ bezieht sich auf eine ausgeklügeltere Steuerungsart, die über das einfache Umschalten von Strom zwischen den Motorwicklungen hinausgeht, um die Menge des Stroms zu steuern, der zu den einzelnen Wicklungen geleitet wird. Ein großer Vorteil des Mikroschrittes ist die Reduzierung der Resonanzamplitude, die auftritt, wenn der Motor mit seiner Eigenfrequenz arbeitet. Durch die Mikroschrittmethode kann die Welle an anderen Stellen als 1,8° (Vollschritt) oder 0,9° (Halbschritt) platziert werden. Die Mikroschrittpositionen befinden sich zwischen den beiden Schritten während der Rotordrehung. Die häufigsten Mikroschrittinkremente sind 1/5, 1/10, 1/16, 1/32, 1/125 und 1/250 eines Vollschritts.

Andere Ressourcen

Ein kleiner Schritt... Der ideale Schrittwinkel – 0,9 Grad oder 1,8 Grad? »

Kontaktieren Sie uns

PMX Schrittmotor

Die Schrittmotoren der PMX-Serie bieten unübertroffene Flexibilität durch eine breite Palette an Standard- sowie kundenspezifischen Optionen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch herausragende Leistung zu niedrigen Kosten und maximaler Zuverlässigkeit dank der Antriebsexpertise und Verarbeitungsqualität von Kollmorgen aus.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

5 zu vermeidende Fehler bei der Spezifikation eines Stepper-Systems

5 zu vermeidende Fehler bei der Spezifikation eines Stepper-Systems  >

Stepper-Systeme können effizient, leistungsstark und leise sein – aber nur, wenn man es richtig macht. Bei der Spezifikation von Schrittmotoren und -antrieben gibt es fünf häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt, und fünf bewährte Verfahren, die Sie…

Erweiterte Maschinenkapazität mit programmierbaren Schrittmotorantrieben  >

Entdecken Sie die Zukunft der Schrittmotorantriebe. Erfahren Sie in unserem neuen Online-Webinar mehr zu fortschrittlichen, softwareprogrammierbaren Schrittmotorlösungen.

Exakte Positionierung ohne Komplexität mit Schrittmotoren >

Wenn Sie nach präziser Bewegung mit einem einfachen Setup suchen, sollten Schrittmotoren bei der Konstruktion oder Aufrüstung einer Maschine Ihre erste Wahl sein.
Was Sie bei der Auswahl eines Antriebs für Ihren Schrittmotor wissen müssen

Was Sie bei der Auswahl eines Antriebs für Ihren Schrittmotor wissen müssen >

Um das Beste aus Ihrem Schrittmotor herauszuholen, müssen Sie ihn mit dem richtigen Antrieb kombinieren. Es gibt drei entscheidende Elemente, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten: Spannung, Stromstärke und Induktivität. Jedes dieser…

Wieso erwärmt sich mein Schrittmotor? >

Jeder Elektromotor erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist eine logische Konsequenz des Stromflusses durch eine Drahtspule. Elektromotoren nutzen Kupferdraht und bilden daraus Spulen, die Teil des elektromagnetischen Kreislaufs sind, der zur…
Bildgebende Diagnostik:  Antriebstechnik für jede Anforderung

Bildgebende Diagnostik: Antriebstechnik für jede Anforderung >

Eine alternde Bevölkerung, eine zunehmende Belastung durch Erkrankungen, die kontinuierliche Entwicklung neuer klinischer Anwendungen und weltweite Fortschritte in Bezug auf Standards für die Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung von…
Vergleich von Servo- und Schrittmotor

Schritt- oder Servomotor: Welcher ist der Richtige für Sie? >

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Merkmale von Schritt- und Servomotoren, die als Entscheidungskriterien herangezogen werden können.

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…

Wie wähle ich einen Schrittmotor aus >

Bei der Wahl eines Schrittmotors für eine Anwendung müssen mehrere Leistungsanforderungen berücksichtigt werden. Unser Stepper Optimizer ist das schnellste und zuverlässigste Hilfsmittel bei der Bestimmung dieser Anforderungen.