Skip to main content
blog | Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen |
|
2 Minuten Lesezeit

Frage:

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment bei einer im schlechtesten Fall möglichen Umgebungstemperatur von 55 °C einschätzen?

Antwort:

Motor-SpezifikationenZunächst müssen Sie die maximale Windungstemperatur des Motors basierend auf den veröffentlichten Nenndaten (zum Beispiel einer Umgebungstemperatur von 40 °C) kennen.

Wenn diese nicht explizit in den Katalogdaten des Motors angegeben ist, lässt sie sich bestimmen, indem die 40 °C zur veröffentlichten Temperaturdifferenz (Δ) der Windung addiert werden (vorausgesetzt, diese ist angegeben; wenn nicht, müssen Sie sich an den Modulhersteller wenden. Angenommen, die Temperaturdifferenz ist mit 100 °C angegeben, dann beträgt die maximale Windungstemperatur 140 °C).

Temperatur-Derating-Gleichung

wobei Δ Nenn-Temp = maximale Windungstemperatur – Nenn-Umgebungstemperatur

 

Das neue Dauerdrehmoment Tc(neu) wäre also:
Beispielgleichung für Temperatur-Derating

LeistungskurveWenn das benötigte Drehmoment, Tr(neu), bei einer bestimmten Drehzahl nicht im Datenblatt des Motors verzeichnet ist, kann sie auch geschätzt werden, in dem die maximale Dauerleistungsfähigkeit bei der angegebenen Umgebungstemperatur und der gewünschten Drehzahl grafisch aus der Leistungskurve des Motors bestimmt wird.

Dazu wird normalerweise Tr(40 °C) bei der gewünschten Drehzahl aus der Leistungskurve des Motors abgelesen und in der obigen Formel anstelle von Tc(40 °C) verwendet.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren?

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren? >

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen DC-Servomotoren, BLDC-Servomotoren und AC-Servomotoren. Die Auswahl des richtigen Typs für Ihre Anwendung ist entscheidend für optimale Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Rückführsystem auszeichnet

Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Feedbacksystem auszeichnet >

Lernen Sie die Grundfunktionen von Feedbacksystemen kennen und erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät für Ihr Servosystem auswählen.Wir vergleichen eine Vielzahl von Feedbacksystemen hinsichtlich Leistung, Funktionalität und Preis und bewerten die…
Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten

Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten >

Der batterielose SFD-M-Encoder von Kollmorgen liefert beim Einschalten des Systems absolute 16-Bit-Multiturn-Positionsdaten - ohne zusätzliche Kosten. Eliminiert Referenzfahrten und hält die Positioniergenauigkeit über 65.536 vollständige…
Welches Servo-Feedbacksystem ist das richtige für Ihre Anwendung?

Welches Servo-Feedbackführsystem ist das richtige für Ihre Anwendung?  >

Wählen Sie das richtige Feedbacksystem für Ihre Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie mit einem absoluten Multiturn-Encoder maximale Leistung, Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung

Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung  >

Servomotoren können Drehmomentstörungen unterliegen, die sich auf die erforderliche Bewegungsleistung Ihres Systems auswirken können. Auf dem Markt gibt es einen regelrechten Hype um Motorausführungen ohne Rastmoment, was dazu geführt hat, dass viele…
Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung

Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung >

Die Phasenlage des Motors ist ein Schlüsselelement bei der Steuerung eines bürstenlosen Servomotors. Bürstenlose Servosysteme verwenden keine mechanische Kommutierung. Stattdessen erfolgt die Kommutierung elektronisch auf der Grundlage von…

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.

Prothesen und Exoskelette der nächsten Generation in kürzester Zeit entwickeln >

Bei der Gründung von Humotech im Jahr 2015 stand folgende Überlegung im Mittelpunkt: Es ist bekannt, dass es ineffizient ist, einen Prototyp nach dem anderen herzustellen. Gibt es also eine Möglichkeit, Prothesen, Orthesen, Exoskelette und andere…
 The Difference Between Continuous Ratings and Holding Continuous Loads

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung >

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.