Skip to main content
blog | Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen |
|
2 Minuten Lesezeit

Frage:

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment bei einer im schlechtesten Fall möglichen Umgebungstemperatur von 55 °C einschätzen?

Antwort:

Motor-SpezifikationenZunächst müssen Sie die maximale Windungstemperatur des Motors basierend auf den veröffentlichten Nenndaten (zum Beispiel einer Umgebungstemperatur von 40 °C) kennen.

Wenn diese nicht explizit in den Katalogdaten des Motors angegeben ist, lässt sie sich bestimmen, indem die 40 °C zur veröffentlichten Temperaturdifferenz (Δ) der Windung addiert werden (vorausgesetzt, diese ist angegeben; wenn nicht, müssen Sie sich an den Modulhersteller wenden. Angenommen, die Temperaturdifferenz ist mit 100 °C angegeben, dann beträgt die maximale Windungstemperatur 140 °C).

Temperatur-Derating-Gleichung

wobei Δ Nenn-Temp = maximale Windungstemperatur – Nenn-Umgebungstemperatur

 

Das neue Dauerdrehmoment Tc(neu) wäre also:
Beispielgleichung für Temperatur-Derating

LeistungskurveWenn das benötigte Drehmoment, Tr(neu), bei einer bestimmten Drehzahl nicht im Datenblatt des Motors verzeichnet ist, kann sie auch geschätzt werden, in dem die maximale Dauerleistungsfähigkeit bei der angegebenen Umgebungstemperatur und der gewünschten Drehzahl grafisch aus der Leistungskurve des Motors bestimmt wird.

Dazu wird normalerweise Tr(40 °C) bei der gewünschten Drehzahl aus der Leistungskurve des Motors abgelesen und in der obigen Formel anstelle von Tc(40 °C) verwendet.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…
Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet?

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? >

Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den…

Wieso erwärmt sich mein Schrittmotor? >

Jeder Elektromotor erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist eine logische Konsequenz des Stromflusses durch eine Drahtspule. Elektromotoren nutzen Kupferdraht und bilden daraus Spulen, die Teil des elektromagnetischen Kreislaufs sind, der zur…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…

Bandbreite, Verstärkung und Phasenreserve in Servosystemen: Was bedeutet Phasenreserve? >

Phasenreserve ist ein Wert im Frequenzbereich, den man aus dem Bode-Diagramm entnehmen kann und der den Wert der Phasenverschiebung über -180° an dem Punkt angibt, wo der Amplitudenngang den 0dB-Wert kreuzt.