Skip to main content
blog | Gängige Methoden für die Kühlung oder Wärmeableitung bei Elektromotoren |
|
2 Minuten Lesezeit

Überall um uns herum werden in Maschinen und Prozessen Elektromotoren verwendet. Sie finden sie in Fabriken, Autos, Flugzeugen, Robotern und sogar in dem DVD-Automaten Ihrer Wahl. Wärmeableitung ist ein Thema, das auf alle Anwendungen zutrifft. Elektromotoren werden häufig auf der Grundlage bestimmter Arbeits- oder Leistungsanforderungen ausgewählt. Auch die Art der Wärmeableitung stellt ein solches Auswahlkriterium dar. Obwohl das Design von Elektromotoren laufend verbessert wird, erzeugen alle aufgrund von Energieverlusten und ineffizienter Wirkungsgrade Wärme. Diesen Aspekt müssen Sie bei der Auswahl des richtigen Motors für Ihre Bedürfnisse berücksichtigen.

AKM Servomotor

In den meisten Fällen erfolgt die Wärmeableitung durch passive Kühlung. Hierbei wird die Wärme vom Motor über die Befestigungsvorrichtung auf die Maschinenkonstruktion weitergeleitet. Motorhersteller geben in ihren Datenblättern häufig die Größe des Kühlkörpers an. Die Kühlkörpergröße wird verwendet, um das mögliche kontinuierliche Drehmoment des Motors zu bestimmen. Die verfügbare Wärmeableitung ermöglicht höhere oder niedrigere Motorlasten. Der oben gezeigte AKM-Servomotor von Kollmorgen nutzt die passive Kühlung.

PMDC TEFC

Eine andere Methode, Wärme von Elektromotoren abzuleiten, besteht in der aktiven Luftkühlung. Hierbei wird in der Regel durch einen Ventilator Luft über den Motor geblasen. Durch die aktive Luftkühlung kann die auf die Maschinenonstruktion übertragene Wärmemenge verringert werden, was den Betrieb des Motors bei höheren Lasten ermöglicht. Oben sehen Sie einen vollständig geschlossenen, lüftergekühlten Dauermagnet-Gleichstrommotor.

Flüssigkeitsgekühlter CDDR-Motor

Zur Ableitung der Wärme von einem Motor kann auch die Flüssigkeitskühlung verwendet werden. Bei der Flüssigkeitskühlung zirkuliert Ethylenglykol oder ein anderes flüssiges Kühlmittel im oder um das Motorgehäuse bzw. die Spulen, um die Wärme abzuleiten – ähnlich wie bei Kfz-Motoren.. Der oben abgebildete Motor ist eine wassergekühlte Sonderanfertigung von Kollmorgen.

Die Art der Wärmeableitung ist zwar nicht immer eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Elektromotors, sie sollte jedoch stets im Zusammenhang mit der gesamten Maschinenkonstruktion betrachtet werden. Bei übermäßiger Erhitzung können einige Motoren aufgrund ihrer Position an der Maschine zu Verbrennungen bei den Benutzern führen. Die durch die Erwärmung der Maschinenstruktur verursachte Wärmeausdehnung kann zu Prozessfehlern und ungenügende Wärmeableitung zur Beschädigung von Produkten führen.

 

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

AKM™ Synchronservomotoren

Die bürstenlosen AKM-Synchronservomotoren bieten hohe Leistungsdichte und Zuverlässigkeit, niedriges Rastmoment und eine große Auswahl an Optionen wie viele gängige Feedbacksysteme, Anschluss- und Montagevarianten. Die Baugrößen und -längen sind fein abgestuft. Wicklungsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Anwendung. 

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren?

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren? >

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen DC-Servomotoren, BLDC-Servomotoren und AC-Servomotoren. Die Auswahl des richtigen Typs für Ihre Anwendung ist entscheidend für optimale Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Rückführsystem auszeichnet

Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Feedbacksystem auszeichnet >

Lernen Sie die Grundfunktionen von Feedbacksystemen kennen und erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät für Ihr Servosystem auswählen.Wir vergleichen eine Vielzahl von Feedbacksystemen hinsichtlich Leistung, Funktionalität und Preis und bewerten die…
Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten

Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten >

Der batterielose SFD-M-Encoder von Kollmorgen liefert beim Einschalten des Systems absolute 16-Bit-Multiturn-Positionsdaten - ohne zusätzliche Kosten. Eliminiert Referenzfahrten und hält die Positioniergenauigkeit über 65.536 vollständige…
Welches Servo-Feedbacksystem ist das richtige für Ihre Anwendung?

Welches Servo-Feedbackführsystem ist das richtige für Ihre Anwendung?  >

Wählen Sie das richtige Feedbacksystem für Ihre Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie mit einem absoluten Multiturn-Encoder maximale Leistung, Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Redundantes Servofeedback: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundantes Servofeedback: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Antriebssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…
Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung

Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung  >

Servomotoren können Drehmomentstörungen unterliegen, die sich auf die erforderliche Bewegungsleistung Ihres Systems auswirken können. Auf dem Markt gibt es einen regelrechten Hype um Motorausführungen ohne Rastmoment, was dazu geführt hat, dass viele…
Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung

Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung >

Die Phasenlage des Motors ist ein Schlüsselelement bei der Steuerung eines bürstenlosen Servomotors. Bürstenlose Servosysteme verwenden keine mechanische Kommutierung. Stattdessen erfolgt die Kommutierung elektronisch auf der Grundlage von…

Erste Schritte bei der Dimensionierung und Auswahl von Servomotoren: Gründe für eine Systemlösung >

When specifying servo motors, drives and cables, learn how to optimize motion by incorporating mechanical load, motion profile, ambient environment, cabling and other considerations into a system-wide approach.

Prothesen und Exoskelette der nächsten Generation in kürzester Zeit entwickeln >

Bei der Gründung von Humotech im Jahr 2015 stand folgende Überlegung im Mittelpunkt: Es ist bekannt, dass es ineffizient ist, einen Prototyp nach dem anderen herzustellen. Gibt es also eine Möglichkeit, Prothesen, Orthesen, Exoskelette und andere…