Skip to main content
blog | Gängige Methoden für die Kühlung oder Wärmeableitung bei Elektromotoren |
|
2 Minuten Lesezeit

Überall um uns herum werden in Maschinen und Prozessen Elektromotoren verwendet. Sie finden sie in Fabriken, Autos, Flugzeugen, Robotern und sogar in dem DVD-Automaten Ihrer Wahl. Wärmeableitung ist ein Thema, das auf alle Anwendungen zutrifft. Elektromotoren werden häufig auf der Grundlage bestimmter Arbeits- oder Leistungsanforderungen ausgewählt. Auch die Art der Wärmeableitung stellt ein solches Auswahlkriterium dar. Obwohl das Design von Elektromotoren laufend verbessert wird, erzeugen alle aufgrund von Energieverlusten und ineffizienter Wirkungsgrade Wärme. Diesen Aspekt müssen Sie bei der Auswahl des richtigen Motors für Ihre Bedürfnisse berücksichtigen.

AKM Servomotor

In den meisten Fällen erfolgt die Wärmeableitung durch passive Kühlung. Hierbei wird die Wärme vom Motor über die Befestigungsvorrichtung auf die Maschinenkonstruktion weitergeleitet. Motorhersteller geben in ihren Datenblättern häufig die Größe des Kühlkörpers an. Die Kühlkörpergröße wird verwendet, um das mögliche kontinuierliche Drehmoment des Motors zu bestimmen. Die verfügbare Wärmeableitung ermöglicht höhere oder niedrigere Motorlasten. Der oben gezeigte AKM-Servomotor von Kollmorgen nutzt die passive Kühlung.

PMDC TEFC

Eine andere Methode, Wärme von Elektromotoren abzuleiten, besteht in der aktiven Luftkühlung. Hierbei wird in der Regel durch einen Ventilator Luft über den Motor geblasen. Durch die aktive Luftkühlung kann die auf die Maschinenonstruktion übertragene Wärmemenge verringert werden, was den Betrieb des Motors bei höheren Lasten ermöglicht. Oben sehen Sie einen vollständig geschlossenen, lüftergekühlten Dauermagnet-Gleichstrommotor.

Flüssigkeitsgekühlter CDDR-Motor

Zur Ableitung der Wärme von einem Motor kann auch die Flüssigkeitskühlung verwendet werden. Bei der Flüssigkeitskühlung zirkuliert Ethylenglykol oder ein anderes flüssiges Kühlmittel im oder um das Motorgehäuse bzw. die Spulen, um die Wärme abzuleiten – ähnlich wie bei Kfz-Motoren.. Der oben abgebildete Motor ist eine wassergekühlte Sonderanfertigung von Kollmorgen.

Die Art der Wärmeableitung ist zwar nicht immer eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Elektromotors, sie sollte jedoch stets im Zusammenhang mit der gesamten Maschinenkonstruktion betrachtet werden. Bei übermäßiger Erhitzung können einige Motoren aufgrund ihrer Position an der Maschine zu Verbrennungen bei den Benutzern führen. Die durch die Erwärmung der Maschinenstruktur verursachte Wärmeausdehnung kann zu Prozessfehlern und ungenügende Wärmeableitung zur Beschädigung von Produkten führen.

 

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

AKM™ Synchronservomotoren

Die bürstenlosen AKM-Synchronservomotoren bieten hohe Leistungsdichte und Zuverlässigkeit, niedriges Rastmoment und eine große Auswahl an Optionen wie viele gängige Feedbacksysteme, Anschluss- und Montagevarianten. Die Baugrößen und -längen sind fein abgestuft. Wicklungsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Anwendung. 

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

 The Difference Between Continuous Ratings and Holding Continuous Loads

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Dauerbelastung >

Bei der richtigen Dimensionierung von AC-Servomotoren ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden. Erfahren Sie die entscheidenden Fachbegriffe rund um die Dimensionierung, die zu einer sicheren und zuverlässigen Betriebsweise führen.
Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie

Kollmorgens Niedertemperatur-Servotechnologie vereinfacht die Reinigung von Heliostaten für die Solarenergie >

Die Entwicklung der photovoltaischen und thermischen Solarenergie – zusammen mit Chinas schnell wachsenden Kapazitäten zu ihrer Herstellung – hat viele neue Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf internationalen Märkten eröffnet.…

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…
Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet?

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? >

Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den…

Wieso erwärmt sich mein Schrittmotor? >

Jeder Elektromotor erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist eine logische Konsequenz des Stromflusses durch eine Drahtspule. Elektromotoren nutzen Kupferdraht und bilden daraus Spulen, die Teil des elektromagnetischen Kreislaufs sind, der zur…
B8 Modell MELD-Maschine

MELD Revolutioniert Additive Fertigungsverfahren von Metallteilen >

MELD Manufacturing hat mit der MELD-Technologie - einem Festkörperverfahren, das ohne Schmelzen bei der Herstellung und Reparatur von Teilen auskommt - einen großen Durchbruch im Bereich der additiven Fertigungsverfahren erzielt. Während des gesamten…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen >

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment…