Skip to main content
blog | Drei Konstruktionsmerkmale, die dafür sprechen, dass eine Maschine einen gehäuselosen Motor benötigt |
|
2 Minuten Lesezeit

Ingenieure stehen häufig vor Herausforderungen, wenn sie Servomotoren in neue Maschinendesigns einbauen wollen – etwa wenn es um die Wahl zwischen einem herkömmlichen Motor mit Gehäuse oder einem gehäuselosen Design geht. Werfen wir einen Blick auf die Komponenten eines gehäuselosen Motors. Dabei gehen wir auf drei wichtige Konstruktionsaspekte ein, die darauf hindeuten können, dass eine gehäuselose Lösung der beste Ansatz für Ihre Maschine ist.

Ein gehäuseloser Motor ist das aktive drehmoment- und drehzahlerzeugende Element eines herkömmlichen Motors, aber ohne Welle, Lager, Gehäuse Rückführung oder Endgehäuse. Der gehäuselose Motor besteht aus zwei Teilen: Rotor und Stator. Der Rotor ist gewöhnlich der innere Teil. Er besteht aus einer rotierenden Stahlringbaugruppe mit Permanentmagneten, die direkt auf der Maschinenwelle montiert wird. Der Stator, der äußere Teil, enthält gezahnte Stahllamellen, umgeben von Kupferwicklungen, welche die elektromagnetischen Kräfte erzeugen. Der Stator ist kompakt in das Maschinengehäuse integriert.

Einige wichtige Fragen, die Ingenieure bei der Entscheidung zwischen einem Motor mit Gehäuse und einem gehäuselosen Modell berücksichtigen sollten, sind: Muss die Maschine kleiner werden? Müssen unzuverlässige mechanische Komponenten entfernt werden? Sollte die Maschine mit einer höheren Durchsatzrate arbeiten? Wird die Maschine in einer rauen Umgebung mit hohen Temperaturen oder unter ätzenden Bedingungen betrieben? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen ja lautet, sollte ein gehäuseloser Motor verwendet werden. Die folgenden drei Konstruktionsmerkmale sprechen dafür, dass eine Maschine einen gehäuselosen Motor benötigt:

1. Die Maschine muss kleiner werden.

Eine kleinere Maschine kann von Vorteil sein, insbesondere wenn es an Platz mangelt. Die Integration eines gehäuselosen Motors in die Maschinenstruktur ist eine hervorragende Maßnahme zur Optimierung der Raumnutzung. Neben der Minimierung des vom Motor beanspruchten Platzes können zusätzliche Platzeinsparungen durch den Wegfall von Getrieben oder Riemen und Scheiben erzielt werden, wenn gehäuselose Designs für Anwendungen mit Direktantrieb genutzt werden.

2. Die Maschinenleistung muss gesteigert werden.

Die Integration von gehäuselosen Motorelementen in eine Maschine erhöht die Leistung durch den Verzicht auf nachgiebige mechanische Elemente wie Kupplungen oder Riemen. Lösungen mit Direktantrieb bieten eine stabilere Leistung durch minimale Nachgiebigkeit im System. Jede mechanische Verbindung in einem System (wie Kupplungen, Riemen, Zahnräder usw.) bedeutet nachgiebige Elemente, die die Systembandbreite verringern. Eine verringerte Bandbreite führt zu längeren Bewegungs- und Einschwingzeiten und geringerer Produktivität. Integrierte Motoren verbessern außerdem das dynamische Ansprechverhalten und die Systemeffizienz und können die Integration einer Flüssigkühlung vereinfachen, was das mögliche Dauerdrehmoment deutlich erhöhen kann.

3. Die Maschine wird unter schwierigen Umgebungsbedingungen betrieben.

Maschinen, die in rauen Umgebungen betrieben werden, profitieren von einem Design mit integriertem Motor. Die für derartige Umgebungen ohnehin erforderlichen Maschinengehäuse und -verkleidungen bieten die Möglichkeit, einen rahmenlosen Motor ohne nennenswerte Mehrkosten zu integrieren. Gehäuselose Motoren bieten außerdem die Möglichkeit, Motorkomponenten direkt in die Maschinenelemente einzubauen, um sicherzustellen, dass sie nicht durch die Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Zu den rauen Umgebungsbedingungen gehören Hochdruckspülungen mit ätzenden Chemikalien (IP69K), hohe Umgebungstemperaturen und sogar Strahlung oder Vakuum. Zu den Anwendungsbeispielen gehören lebensmittelverarbeitende Maschinen, die strengen Reinigungsvorschriften unterliegen, oder Gasturbinenantriebe mit hohen Umgebungstemperaturen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gehäuselose Motoren Platz sparen, die Gesamtzahl der Teile reduzieren und die Systemleistung verbessern. Ein geringerer Platzbedarf bedeutet eine kleinere Stellfläche für die Maschinen, wodurch Gebäudekosten eingespart werden können. Weniger mechanische Komponenten bedeuten außerdem eine höhere Zuverlässigkeit der Maschine. Die Verbesserung der Maschinenleistung kann den Durchsatz erhöhen und die Gesamteffizienz der Maschine steigern. Gehäuselose Motoren wie die KBM-Serie von Kollmorgen bieten einfache Lösungen für die drei Herausforderungen, mit denen sich Maschinenkonstrukteure konfrontiert sehen.

Kollmorgen bietet eine Reihe von Design-Tools, einschließlich des Leistungskurvengenerators für rahmenlose Motoren, die die Dimensionierung und Auswahl des richtigen gehäuselosen Motors erleichtern. Die interaktiven Tools bieten Informationen, die eine Optimierung der Motorwicklungen auf Grundlage von Spannung, Strom und Umgebungstemperatur ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns

Gehäuselose 2G-Motoren der TBM-Serie

Diese gehäuselosen Motoren der nächsten Generation bieten eine hohe Drehmomentdichte für ein besonders kompaktes, leichtes elektromagnetisches Design, Standardgrößen für Wellgetriebe und sind skalierbar, damit Sie Ihre globalen Produktionsanforderungen erfüllen können.

Erfahren Sie Mehr

Gehäuselose KBM-Serie

Die gehäuselosen Motoren der KBM-Serie bieten hohe Leistung, lange Lebensdauer und einfache Montage in einem Motor-Kit, das direkt in Ihre mechanische Konstruktion integriert werden kann. Eine umfassende Auswahl an Standardmotoren und kostengünstige Modifizierungen stellen eine perfekte Anpassung sicher.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Kollmorgens Direktantriebstechnologie erhöht die Genauigkeit und Produktivität von Beschichtungsanlagen in der Batteriezellenproduktion

Kollmorgens Direktantriebstechnologie erhöht die Genauigkeit und Produktivität von Beschichtungsanlagen in der Batteriezellenproduktion >

Da Elektrofahrzeuge eine sauberere und nachhaltigere Mobilität versprechen, steigt der Bedarf an zuverlässigen Lithium-Ionen-Batterien rapide an. Batteriehersteller suchen nach innovativen Möglichkeiten, um die Qualität und Geschwindigkeit der…
Compliant Robotic Tooling Mitigates Risk and Delivers a Human Touch in Finishing Operations

Wie konforme Roboterwerkzeuge für Sicherheit und Präzision bei der Endbearbeitung sorgen >

Kraftgesteuerte Misch- oder Endbearbeitungsvorgänge sind in der Regel auf menschliche Bediener angewiesen, die beim Schleifen, Entgraten oder Polieren für eine subtile Einhaltung der Vorgaben sorgen. Leider bergen diese Vorgänge inhärente Risiken für…
Neue chirurgische Einsatzmöglichkeiten dank Motoren mit hohem Drehmoment, geringer Temperaturentwicklung und kompakter Baugröße

Neue chirurgische Einsatzmöglichkeiten dank Motoren mit hohem Drehmoment, geringer Temperaturentwicklung und kompakter Baugröße >

In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Kollmorgen entschied sich Azure für den TBM2G als Antrieb für seine Modelle chirurgischer Roboterarme. Mit diesen Motoren konnten die finalen funktionsfähigen Arme bis zu 20 % kleiner gebaut werden, als…
Chirurgieroboterarme im OP-Raum.

Fortschrittliche chirurgische Roboter: Kompakte, leistungsstarke Antriebstechnik für die nächste Generation entwickeln >

Sie erfahren alles über die wesentlichen Kriterien beim Design von axial kompakten Armgelenken, die bei Chirurgierobotern den Platzbedarf minimieren, das Drehmoment maximieren und hohe Präzision bieten.

Erforschen Sie den Weltraum und andere Welten mit den weltraumtauglichen Motoren von Kollmorgen >

Die Weltraumforschung entwickelt sich ständig weiter, und Kollmorgen kann mit gemeinschaftlich entwickelten Motoren helfen, die den extremen Bedingungen im Weltraum standhalten.

Die 5 rauesten Umgebungen für EO/IR-Bewegungssteuerungssysteme >

Elektro-optische und Infrarot-Systemen (EO/IR-Systeme) werden für die visuelle und thermische Bildgebung aus großer Entfernung für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. In EO/IR-Systemen, die häufig in Satelliten, Flugzeugen und militärischen…
Motioneering für gehäuselose Motoren, Kollmorgen

Motioneering für gehäuselose Motoren >

Die Größenauslegung eines herkömmlichen Servo- oder Schrittmotors ist mit dem Motioneering-Auslegungswerkzeug einfach, aber wie sieht es mit der Größenauslegung eines gehäuselosen Motors aus? Gibt es besondere Überlegungen bezüglich dieser Motoren?…

Minimieren Sie die Axiallänge Ihrer Robotergelenke bei chirurgischen Robotern der nächsten Generation >

Was wäre, wenn Sie einen chirurgischen Roboter entwerfen und bauen könnten, der Ärzte bei weniger invasiven, präziseren Operationen unterstützt, um bessere Ergebnisse für die Patienten zu erzielen? Die Ergebnisse jedes chirurgischen Eingriffs hängen…
Kollmorgen, Wie man kollaborierende Roboter entwickelt, um die Zykluszeit zu verbessern

Wie man kollaborierende Roboter entwickelt, um die Zykluszeit zu verbessern >

Stößt Ihr Cobot-Design aufgrund der Produktionsanforderungen an seine Leistungsgrenzen? Führt die hohe Belastung im Betrieb zu Überhitzung? Möchten Sie einen Cobot entwickeln, der keine Kompromisse in Bezug auf Dynamik und Zykluszeit eingeht?