Skip to main content
blog | Berechnung des effektivem Drehmoments |
|
2 Minuten Lesezeit

Block and Tackle Artikelreihe „Grundlagenwissen“, Teil 3 – Berechnung des effektiv Drehmoments

Frage:

Wie berechne ich das effektive Drehmoment Meff, im englisch auch TRMS (Root Mean Square Torque) gennant, für das Bewegungsprofil einer gegebenen Achse in meiner Anwendung?

 

 

Antwort:

Im letzten Beitrag der Reihe „Grundlagenwissen“ lag der Schwerpunkt auf dem Betrieb von Motoren bei erhöhter Umgebungstemperatur. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf das effektive Drehmoment und seine Bedeutung. Typischerweise wird das Bewegungsprofil einer Achse in mehrere Segmente zerlegt, wobei für jedes Segment ein bestimmtes Drehmoment über eine bestimmte Zeitspanne wirken muss, damit die gewünschte Bewegung umgesetzt wird. Dazu gehört auch das Drehmoment, das jeweils für Beschleunigung, Konstantfahrt (gegen eine von außen wirkende Kraft und/oder Reibung), Abbremsen oder Verweilen erforderlich ist. Jedes dieser Segmente hat einen bestimmten Einfluss auf die Motortemperatur. Die Erwärmung des Motors hängt nicht nur von dem Drehmoment sondern auch von der Dauer, die das Drehmoment wirk ab. Bei der folgenden Berechnung des effektivem Drehmoments wird dies berücksichtigt.

Das unten gezeigte Bewegungsprofil lässt sich in acht (8) verschiedene Segmente zerlegen. Für jedes gilt ein eigenes Drehmoment Tx mit einer eigenen Dauer tx.
Motion Profile with Segmentation
 
 
 
Das effektive Drehmoment berechnen Sie nach dieser Formel:
Kollmorgen Berechnung des effektivem Drehmoments Meff

T1 ist das benötigte Drehmoment im ersten Abschnitt, t1 die entsprechende Dauer des Abschnitts. T2 ist das Drehmoment für Segment 2, mit der dazugehörigen Dauer t2 usw. Beachten Sie während Segment 2 das vom Motor zusätzlich benötigte Drehmoment zur Überwindung einer zusätzlichen externen Kraft die die Reibung selbst übersteigt. In den Verweilsegmente 4 und 8 wirkt keine Kraft.

Sehen wir uns wiederum das Beispiel des Bewegungsprofils oben und das Diagramm dazu an:

Kollmorgen Berechnung des effektivem Drehmoments Tabelle

Wir ersparen Ihnen und uns die lange Berechnung und sagen, das Ergebnis ist:

Kollmorgen Berechnung des effektivem Drehmoments Meff Ergebnis

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? >

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen…
Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet?

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? >

Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen >

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…

Bandbreite, Verstärkung und Phasenreserve in Servosystemen: Was bedeutet Phasenreserve? >

Phasenreserve ist ein Wert im Frequenzbereich, den man aus dem Bode-Diagramm entnehmen kann und der den Wert der Phasenverschiebung über -180° an dem Punkt angibt, wo der Amplitudenngang den 0dB-Wert kreuzt.