Skip to main content

Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb

Wenn eine oder mehrere Maschinenachsen eine vertikale Last tragen, hängt die Sicherheit von Bedienern, Produkten und der Maschine selbst von einer zuverlässigen Bremsung ab. Dies gilt vor allem dann, wenn die Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe zu hochautomatisierten Anlagen arbeiten. Da die Schwerkraft keine Kompromisse eingeht, dürfen auch Sie keine eingehen. Sie müssen eine möglichst störungsfreie Option bieten, die Bremsfunktionalität regelmäßig zu überwachen und zu testen.

Nach der Sicherheitsnorm ISO 13849-1 ist es jedoch nicht zulässig, Bremsprüfungsfunktionen in Standardmaschinensteuerungen einzubauen. Welche Möglichkeiten haben Sie also? Wie lässt sich das System optimieren, um das gewünschte Sicherheitsniveau zu erreichen? Und wie kann man das so einfach und kostengünstig wie möglich machen? Lesen Sie unser Whitepaper und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vorteile antriebsinterner Sicherheitsfunktionen, die unsere AKD2G-Servoantriebe bieten.

 

Füllen Sie dieses kurze Formular aus

to view this White Paper

-ODER-

Einloggen/Registrierung

um Zugang zu Kollmorgen Inhalten zu erhalten

Datenschutzerklärung - Mit der Übersendung Ihrer Kontaktdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten/Ihr Nutzerverhalten elektronisch gespeichert und verarbeitet werden können. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit abbestellen.

CAPTCHA

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit: Was, Warum und Wie

Selbst in Ländern, in denen keine Normen zur Funktionalen Sicherheit vorgeschrieben sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass unzählige Kunden normgerechte Geräte fordern werden. Ob zum Schutz der Angestellten, der Reputation des Unternehmens oder zur Erhöhung der Produktivität und des Profits: Zahlreiche Beweggründe veranlassen Unternehmen dazu, funktional sichere Geräte zu verlangen.

Erfahren Sie Mehr

Sicherheit

Erfahren Sie mehr über die zu 100 % direkt im Antrieb integrierten SafeMotion™ Kontrollfunktionen, die externe Lösungen für funktionale Sicherheit überflüssig machen.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit: Was, Warum und Wie >

Selbst in Ländern, in denen keine Normen zur Funktionalen Sicherheit vorgeschrieben sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass unzählige Kunden normgerechte Geräte fordern werden. Ob zum Schutz der Angestellten, der Reputation des Unternehmens oder…
Kollmorgen erweitert die Unterstützung für Funktionale Sicherheit mit SafeMotion™ Monitor Upgrade

Kollmorgen erweitert die Unterstützung für Funktionale Sicherheit mit SafeMotion™ Monitor Upgrade  >

Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungs- und Antriebssystemen, hat heute das neueste Update seiner SafeMotion™ Monitor (SMM)-Firmware angekündigt: SMM2.0.
Easy Guide zur Intergration Funktionaler Sicherheit in eine Maschine

Easy Guide zur Intergration Funktionaler Sicherheit in eine Maschine >

| 17:00 Uhr
Alle automatisierten Maschinen, insbesondere diejenigen mit Hochleistungsantrieb, stellen ein potenzielles Risiko für die Personen dar, die mit solchen Maschinen umgehen. Früher lag es häufig in der Verantwortung der Maschinenbediener, dieses Risiko…
Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern

Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern >

Das Know-how von Kollmorgen rund um Antriebskomponenten für Verpackungsmaschinen hat Packsize geholfen, komplexe Herausforderungen zu meistern und bahnbrechende automatische Verpackungslösungen zu entwickeln.
Bodensatellit

AKD2G 24A Datenblatt >

Der neue 24A-Servoantrieb AKD2G von Kollmorgen bietet die dreifache Dauerstromkapazität und eine Vielzahl von Funktionen für die einfache Integration in komplexe Anwendungen.

Fünf Gründe für ein Upgrade auf AKD2G-Servoverstärker >

Fortschritte in der Prozesstechnologie für Servoantriebe erweitern ständig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten. Die Wahl eines neuen Antriebs- oder Steuerungssystems gegenüber einem bestehenden System hängt letztendlich von den…
Was ist ein geschlossenes Regelkreissystem?

Was ist ein geschlossenes Regelkreissystem? >

Wenn Sie sich über Servomotoren und Servosysteme informieren, werden Sie wahrscheinlich auf den Begriff „geschlossener Regelkreis“ stoßen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was das bedeutet und wie es funktioniert, sind Sie hier genau richtig.…
AKD2G: Mentoren-Session

AKD2G: Mentorensessions: AKD2G Kurzanleitung zur Einrichtung & Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis >

AKD2G ist zwar ein leicht zu bedienender, aber komplexer Antrieb. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb liegt darin, dass Sie lernen, die Workbench-Software zu verwenden.