Skip to main content

Überwachung und Steuerung von Bremsen durch funktionale Sicherheitstechnik im Antrieb

Wenn eine oder mehrere Maschinenachsen eine vertikale Last tragen, hängt die Sicherheit von Bedienern, Produkten und der Maschine selbst von einer zuverlässigen Bremsung ab. Dies gilt vor allem dann, wenn die Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe zu hochautomatisierten Anlagen arbeiten. Da die Schwerkraft keine Kompromisse eingeht, dürfen auch Sie keine eingehen. Sie müssen eine möglichst störungsfreie Option bieten, die Bremsfunktionalität regelmäßig zu überwachen und zu testen.

Nach der Sicherheitsnorm ISO 13849-1 ist es jedoch nicht zulässig, Bremsprüfungsfunktionen in Standardmaschinensteuerungen einzubauen. Welche Möglichkeiten haben Sie also? Wie lässt sich das System optimieren, um das gewünschte Sicherheitsniveau zu erreichen? Und wie kann man das so einfach und kostengünstig wie möglich machen? Lesen Sie unser Whitepaper und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vorteile antriebsinterner Sicherheitsfunktionen, die unsere AKD2G-Servoantriebe bieten.

 

Download PDF

Füllen Sie dieses kurze Formular aus

to view this White Paper

-ODER-

Einloggen/Registrierung

um Zugang zu Kollmorgen Inhalten zu erhalten

Datenschutzerklärung - Mit der Übersendung Ihrer Kontaktdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten/Ihr Nutzerverhalten elektronisch gespeichert und verarbeitet werden können. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit abbestellen.

2G Motion System

Kollmorgen präsentiert die Antriebstechnik der nächsten Generation für anspruchsvollere Maschinen, die mehr Leistung und eine zuverlässigere Technik bieten. Das Kollmorgen 2G Motion System nutzt das vereinte Leistungspotenzial unserer AKM2G Servomotoren und der perfekt abgestimmten AKD2G Antriebe, die eine einzigartige Leistungsdichte und Steuerung bieten. Das Ergebnis ist ein deutlich höheres Drehmoment, ein verbessertes Ansprechverhalten und SafeMotion-Funktionen in einer kompakten Bauform, die eine einfache Installation bei umfassender Flexibilität bietet.

Erfahren Sie Mehr

AKD2G Servoverstärker

AKD2G beruht auf der reichen Erfahrung der Baureihe AKD und ist unsere neueste Servoantriebstechnik mit folgenden Merkmalen:

  • Zweiachsentechnologie für zusätzliche Platzeinsparungen
  • Eingebaute funktionale Sicherheitsoptionen über SafeMotion Monitor (einschließlich FSoE)
  • Farbgrafikanzeige
  • Optimiert für die Leistungsversorgung und Rückführung über ein einzelnes Kabel
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Fünf Gründe für ein Upgrade auf AKD2G-Servoverstärker >

Fortschritte in der Prozesstechnologie für Servoantriebe erweitern ständig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten. Die Wahl eines neuen Antriebs- oder Steuerungssystems gegenüber einem bestehenden System hängt letztendlich von den…
AKD2G: Mentoren-Session

AKD2G: Mentorensessions: AKD2G Kurzanleitung zur Einrichtung & Erweiterte Konfiguration für AKD2G Dual-Axis >

AKD2G ist zwar ein leicht zu bedienender, aber komplexer Antrieb. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb liegt darin, dass Sie lernen, die Workbench-Software zu verwenden.
Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs

Implementierung neuer Merkmale des AKD2G-Antriebs >

Die Workbench-Software zur Inbetriebnahme und Optimierung unserer AKD2G-Servoantriebe der neuesten Generation wird regelmäßig aktualisiert und um neue Funktionen erweitert. Möchten Sie wissen, was es Neues gibt und wie Ihre Maschine davon profitieren…
Zehn SafeMotion™ Funktionen, die für Ihre Anwendung nützlich sein könnten

Zehn SafeMotion™ Funktionen, die für Ihre Anwendung nützlich sein könnten >

Berühmte letzte Worte: „Nicht die Maschine anhalten, ich muss nur kurz …“ Hersteller setzten früher auf physische Barrieren und ein vollständiges Abschalten der Maschine, um ihre Arbeiter zu schützen. Doch angesichts der hohen Produktionsquoten und…

Auswahl des richtigen Servoantriebs  >

Ein Servoantrieb sollte passend zu dem spezifischen Servomotor, der für die Anwendung vorgesehen ist, ausgewählt werden. Die Bewegungsanforderungen des angetriebenen Mechanismus bestimmen die Spannungs- und Stromanforderungen des Servomotors – die…

Wie funktioniert ein Servoantrieb? >

Ein Servoantrieb ist ein elektronisches Gerät, das Teil eines geschlossenen Regelkreises ist, in dem Strom und Spannung zum Antrieb eines Servomotors erzeugt werden. Der geschlossene Regelkreis umfasst Servoantrieb, Servomotor und Feedbacksystem, und…
Verbesserung der Präzision bei gleichzeitiger Senkung von Größe, Gewicht und Kosten

Verbesserung der Präzision bei gleichzeitiger Senkung von Größe, Gewicht und Kosten >

Kollmorgen unterstützt einen Hersteller von Laserschneidemaschinen bei der Steigerung der Leistung.
Tipps und Tricks für das Workbench Scope-Tool

Tipps und Tricks für das Workbench Scope-Tool >

Das AKD-Tool und das AKD2G Scope-Tool können auf verschiedene Art und Weise zur Erfassung von Daten verwendet werden. Diese Tricks können verwendet werden, um die Feinheiten des Tools zu verstehen.
AKD2G Setup: I/O, Fahraufträge und Oszilloskopfunktion

AKD2G Setup: I/O, Fahraufträge und Oszilloskopfunktion >

Wenn Sie bereits einige Erfahrung mit AKD oder AKD2G haben, aber etwas mehr darüber in Form eines angeleiteten Setups erfahren möchten, dann nehmen Sie mit uns an diesem Web-Seminar teil. Lernen Sie Best Practices mit Bezug zu allen wichtigen…