Back to top
29 Mai 2013

Die Motortechnologie und das Entwicklungs-Know-how von Kollmorgen verbessern die Fähigkeiten des humanoiden Roboters CHIMP des Tartan Rescue-Teams

RADFORD, VA – das Tartan Rescue-Team, basiert auf einer Partnerschaft zwischen dem National Robotics Engineering Center (NREC), der Organisation für angewandte Forschung und Technologietransfer des weltweit renommierten Robotics Institute der Carnegie Mellon University (CMU), sowie Kollmorgen und anderen Technologiesponsoren, hat einen fortschrittlichen Roboter entwickelt und hergestellt, der als CHIMP (CMU Highly Intelligent Mobile Platform oder „Hochintelligente mobile Plattform der Carnegie Mellon University“) bezeichnet wird – der Beitrag des Teams zur DARPA Robotics Challenge. Der CHIMP verwendet in allen Antriebsgelenken gehäuselose Motoren von Kollmorgen, die bei der Robotics Challenge für erweiterte Funktionalität und deutliche Leistungsvorteile sorgen. Gleichzeitig eröffnet diese erweiterte Funktionalität Möglichkeiten für neue mobile Anwendungen in der Fördertechnik und Fertigungsautomatisierung.

„Das Design des CHIMP vermeidet gezielt viele der Probleme mit der dynamischen Stabilität, die bei humanoiden Robotern oft auftreten. Raupenketten an allen vier Gliedmaßen verschaffen dem CHIMP mehr Mobilität und Stabilität beim Öffnen von Türen, Verwenden von Werkzeugen oder Drehen von Ventilen. Sensoren am Kopf und an den Gliedmaßen sorgen für die Wahrnehmung und die Rückmeldungen, die der CHIMP benötigt, um Objekte zu manipulieren, Hindernisse zu entfernen und sich sicher durch die Umgebung zu bewegen“, sagt Steve DiAntonio, Business Development Director des National Robotics Engineering Center. „Die Hardwarekomponenten und Softwaremethoden des CHIMP sind eigenständige Technologien, die neue Möglichkeiten für die Automatisierung in der Gebäudeinstandhaltung, Fertigung und Fördertechnik eröffnen.“

Die Antriebsgelenke des CHIMP – die aus Kollmorgen Motoren mit Getriebe- und Gehäusekomponenten bestehen –- haben zum Beispiel eine Bewegungsfreiheit von 50 Grad und sorgen mit erhöhter Mobilität, Mehrarm-Manipulation und menschenähnlichem Greifvermögen für Fähigkeiten, die man bei heutigen Industrierobotern vergeblich sucht. Ermöglicht wird dies durch 42 gehäuselose Motoren in vier kundenspezifischen Größen sowie sieben modifizierte gehäuselose Standardmotoren der KBM™ Serie.

„Das Tartan-Team hatte sich an Kollmorgen gewandt, um seinen Wettbewerbsvorteil durch Hochleistungs-Motortechnologie sowie unsere Anwendungs- und Entwicklungserfahrung weiter auszubauen“, sagt Dave Graff, regionaler Vertriebsleiter für kundenspezifische Motorlösungen von Kollmorgen. „Die Ingenieure von Kollmorgen haben einen kompakten Motor mit hoher Leistungsdichte entworfen und mit dem Team der CMU Hand in Hand das Hochleistungsgelenk entwickelt, das die menschenähnlichen Fähigkeiten möglich macht.“

Ein Critical Design Review (CDR) mit der DARPA im Juni ist der erste wichtige Meilenstein für das Tartan Rescue-Team. Nach dem CDR beginnt die Testphase, in der das Team überprüft, ob der CHIMP die von der DARPA geforderten Aufgaben ausführen kann. Bei der ersten Challenge am 21. Dezember 2013 wird die DARPA beurteilen, wie gut der CHIMP und die anderen Teilnehmer diese Aufgaben meistern. Wir erwarten, dass über diesen Event in der allgemeinen und Fachpresse umfassend berichtet wird. 

„Wir danken Kollmorgen und unseren weiteren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, Ausrüstung und das Know-how, die uns zusammen mit unseren Mitteln von der DARPA die Ressourcen verschafft haben, um einen Gewinner-Roboter zu entwickeln“, sagt DiAntonio.

Die Motortechnologie und das Entwicklungs-Know-how von Kollmorgen verbessern die Fähigkeiten des humanoiden Roboters CHIMP des Tartan Rescue-Teams

ÜBER DIE DARPA ROBOTICS CHALLENGE

Die DARPA Robotics Challenge wurde als Reaktion auf das Unglück von Fukushima ins Leben gerufen, bei dem Roboter nicht in der Lage waren, die Situation zu beurteilen, das Werk zu untersuchen und Probleme zu lösen. Das Ziel ist die Entwicklung von Robotern, die in gefährlichen und zerstörten von Menschen geschaffenen Umgebungen eingesetzt werden können.

Die Wettbewerber bei der DRC konzentrieren sich auf Roboter, die in menschlichen Umgebungen gängige Standardwerkzeuge und Geräte verwenden können, von Handwerkzeugen bis zu Fahrzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die DRC den Stand der Technik voranbringen, indem Lösungen für eine überwachte Autonomie bei der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, Mobilität in zerlegtem/montiertem Zustand, Geschicklichkeit, Kraft und Belastbarkeit der Plattform entwickelt werden.

ÜBER KOLLMORGEN

Kollmorgen ist ein führender Anbieter von Antriebssystemen und -komponenten für Maschinenhersteller weltweit mit über 70 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik.

Kollmorgen ermöglicht die kontinuierliche Entwicklung von richtungsweisenden Lösungen, die in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit unübertroffen sind. Entscheidend hierbei sind erstklassiges Know-how im Bereich Antriebssysteme und -komponenten, branchenführende Qualität und umfassende Fachkenntnis in der Verbindung und Integration von Standard- und maßgefertigten Produkten. Maschinenbauern bietet dies einen unwiderlegbaren Marktvorteil.