Skip to main content
blog | Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? |
|
2 Minuten Lesezeit

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen DC-Servomotors: Rotor, Stator, Lager, Rückführung und Gehäuse.

Der Rotor

Das bewegliche Element des Servomotors, der Rotor, besteht aus einer Welle mit Magnetsegmenten, die entweder an der Welle befestigt oder in einem auf der Welle angebrachten Lamellenpaket eingebettet sind. Die Magnete sind in Polpaaren angeordnet und wechselnd nach Norden und Süden ausgerichtet. Die Rotation entsteht, wenn der von den Magneten erzeugte Magnetfluss mit den vom Stator erzeugten elektromagnetischen Feldern reagiert.

Der Stator

Der Stator, das feststehende Element des Servomotors, besteht aus einem genuteten Lamellenpaket, das mit Kupferdraht gefüllt ist, der nach einem bestimmten Muster gewickelt ist. Dieses Muster passt zu der Magnetanordnung auf dem Rotor. Diese Wicklungen bestimmen die elektrischen Eigenschaften des Motors und enthalten ein Isolationssystem, das die Drähte vor Kurzschlüssen untereinander oder mit den Statorlamellen schützt. Das Isolationssystem bestimmt auch die maximal zulässige Wicklungstemperatur, da sich die Kupferdrähte bei Stromzufuhr erhitzen.

Die Lager

Der Rotor passt in den Stator, der einen sehr kleinen Luftspalt zwischen dem Außendurchmesser der Rotormagnete und dem Innendurchmesser der Motorlamellen aufweist. Der Rotor dreht sich frei und wird durch ein Kugellagersystem im Stator zentriert. Die Lager an beiden Enden der Motorwelle sind für die zu erwartenden Radial- und Axiallasten sowie die Rotorwärme ausgelegt.

Die Rückführung

Eine wichtige Voraussetzung für ein Servosystem ist das Rückführsystem. Die Motorrückführung ist in der Regel ein Encoder oder Resolver, der am hinteren Ende des Motors (gegenüber dem Ende der Abtriebswelle) montiert ist. Das Rückmeldegerät interagiert mit dem Servoantrieb und liefert Daten, die die Position und Geschwindigkeit angeben.

Das Gehäuse

Das Motorgehäuse vereinigt den Rotor, den Stator, das Lagersystem und die Rückführungskomponenten in einem Design, das leicht in einer Maschine integriert werden kann. Die vorderen und hinteren Endkappen sind so konstruiert, dass das Gehäuse direkt am Stator befestigt ist. Die Gehäuse können aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl hergestellt werden und enthalten Ausgänge für Motorstrom- und Rückführungsdrähte oder Stecker. Edelstahlgehäuse werden in Anwendungen eingesetzt, die strenge Hygienebedingungen und Anforderungen an Hochdruckreinigung erfordern. Die Dichtungen, die ebenfalls Teil des Gehäusesystems sind, bieten verschiedene Schutzstufen gegen das Eindringen von Wasser.

Schlussfolgerung

Motorkonstrukteure müssen die fünf erwähnten Schlüsselelemente berücksichtigen, um einen effizienten, kompakten und zuverlässigen Servomotor zu entwickeln. Jedes Element muss die Gesamtleistung des Motors in einem optimierten Design unterstützen, das eine leistungsstarke Servomotorlösung liefert.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet?

Was wird als Niederspannungsmotor betrachtet? >

Laut der Definition der Niederspannungsrichtlinie liegt Niederspannung zwischen 50 und 1.000 V AC beziehungsweise zwischen 120 und 1.500 V DC, was auf der Netzspannung basiert, die zum Antrieb des elektrischen Systems verwendet wird und die den…
Gefährliche Umgebungen

Überlegungen zur Konstruktion von Servomotoren für gefährliche Umgebungen >

Servomotoren und -antriebe sind bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen im Einsatz. Was ist jedoch zu beachten, wenn sie in extremen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden? In vielen Fällen arbeitet der Motor selbst in extremen…

Motorleistungsreduzierung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen >

Wie berechne ich das Dauerdrehmoment eines Motors, wenn er in einer Umgebung oberhalb seiner Nenntemperatur betrieben wird? Das Dauerdrehmoment (Tc) des Motors ist bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. Wie kann ich das Dauerdrehmoment…

Was sind die grundlegenden Elemente eines Servosystems? >

Die Zusammenarbeit mit Motion-Control-Experten wie Kollmorgen erleichtert und beschleunigt die Auswahl eines Servosystems und führt zu einem optimalen System für die jeweilige Anwendung.

Kundenspezifische Anpassung eines Servomotors – Standard im Vergleich zu kundenspezifisch >

Wann und wie ein Standard-Servomotor angepasst wird, hängt von den vorhergesagten Vorteilen ab, die sich aus der Anpassung ergeben. Diese sollten eine an Form, Passform und Funktion gebundene Lösung umfassen. Weitere Informationen.

Die große Debatte – Schrittmotor vs. Servomotor >

Was ist die beste Motortechnologie für eine Bewegungssteuerungsanwendung? Von Hydraulik über Pneumatik bis hin zu Elektromechanik existieren zahlreiche Technologien, um Bewegungen zu erzeugen. Geht es um präzise Positionierung stehen viele…

Bandbreite, Verstärkung und Phasenreserve in Servosystemen: Was bedeutet Phasenreserve? >

Phasenreserve ist ein Wert im Frequenzbereich, den man aus dem Bode-Diagramm entnehmen kann und der den Wert der Phasenverschiebung über -180° an dem Punkt angibt, wo der Amplitudenngang den 0dB-Wert kreuzt.

So wählen Sie einen Servomotor >

Bei der Auswahl eines Servomotors für eine bestimmte Anwendung gibt es mehrere Aspekte zu beachten, wie beispielsweise die erforderliche Drehzahl, das Drehmoment oder die Kraft, das Bewegungsprofil, die verfügbare physikalische Größe und die…