Skip to main content
blog | Was sind die fünf wichtigsten Komponenten eines bürstenlosen Servomotors? |
|
2 Minuten Lesezeit

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen DC-Servomotors: Rotor, Stator, Lager, Rückführung und Gehäuse.

Der Rotor

Das bewegliche Element des Servomotors, der Rotor, besteht aus einer Welle mit Magnetsegmenten, die entweder an der Welle befestigt oder in einem auf der Welle angebrachten Lamellenpaket eingebettet sind. Die Magnete sind in Polpaaren angeordnet und wechselnd nach Norden und Süden ausgerichtet. Die Rotation entsteht, wenn der von den Magneten erzeugte Magnetfluss mit den vom Stator erzeugten elektromagnetischen Feldern reagiert.

Der Stator

Der Stator, das feststehende Element des Servomotors, besteht aus einem genuteten Lamellenpaket, das mit Kupferdraht gefüllt ist, der nach einem bestimmten Muster gewickelt ist. Dieses Muster passt zu der Magnetanordnung auf dem Rotor. Diese Wicklungen bestimmen die elektrischen Eigenschaften des Motors und enthalten ein Isolationssystem, das die Drähte vor Kurzschlüssen untereinander oder mit den Statorlamellen schützt. Das Isolationssystem bestimmt auch die maximal zulässige Wicklungstemperatur, da sich die Kupferdrähte bei Stromzufuhr erhitzen.

Die Lager

Der Rotor passt in den Stator, der einen sehr kleinen Luftspalt zwischen dem Außendurchmesser der Rotormagnete und dem Innendurchmesser der Motorlamellen aufweist. Der Rotor dreht sich frei und wird durch ein Kugellagersystem im Stator zentriert. Die Lager an beiden Enden der Motorwelle sind für die zu erwartenden Radial- und Axiallasten sowie die Rotorwärme ausgelegt.

Die Rückführung

Eine wichtige Voraussetzung für ein Servosystem ist das Rückführsystem. Die Motorrückführung ist in der Regel ein Encoder oder Resolver, der am hinteren Ende des Motors (gegenüber dem Ende der Abtriebswelle) montiert ist. Das Rückmeldegerät interagiert mit dem Servoantrieb und liefert Daten, die die Position und Geschwindigkeit angeben.

Das Gehäuse

Das Motorgehäuse vereinigt den Rotor, den Stator, das Lagersystem und die Rückführungskomponenten in einem Design, das leicht in einer Maschine integriert werden kann. Die vorderen und hinteren Endkappen sind so konstruiert, dass das Gehäuse direkt am Stator befestigt ist. Die Gehäuse können aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl hergestellt werden und enthalten Ausgänge für Motorstrom- und Rückführungsdrähte oder Stecker. Edelstahlgehäuse werden in Anwendungen eingesetzt, die strenge Hygienebedingungen und Anforderungen an Hochdruckreinigung erfordern. Die Dichtungen, die ebenfalls Teil des Gehäusesystems sind, bieten verschiedene Schutzstufen gegen das Eindringen von Wasser.

Schlussfolgerung

Motorkonstrukteure müssen die fünf erwähnten Schlüsselelemente berücksichtigen, um einen effizienten, kompakten und zuverlässigen Servomotor zu entwickeln. Jedes Element muss die Gesamtleistung des Motors in einem optimierten Design unterstützen, das eine leistungsstarke Servomotorlösung liefert.

Kontaktieren Sie uns

AKMA-Servomotoren

Der leichte AKMA-Servomotor ist für raue Umgebungen wie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch Leistung und Zuverlässigkeit aus.
Erfahren Sie Mehr

AKM™ Synchronservomotoren

Die bürstenlosen AKM-Synchronservomotoren bieten hohe Leistungsdichte und Zuverlässigkeit, niedriges Rastmoment und eine große Auswahl an Optionen wie viele gängige Feedbacksysteme, Anschluss- und Montagevarianten. Die Baugrößen und -längen sind fein abgestuft. Wicklungsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Anwendung. 

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren?

Was sind die Unterschiede zwischen DC-, BLDC- und AC-Servomotoren? >

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen DC-Servomotoren, BLDC-Servomotoren und AC-Servomotoren. Die Auswahl des richtigen Typs für Ihre Anwendung ist entscheidend für optimale Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Rückführsystem auszeichnet

Die Wahl des richtigen Feedbacksystems: Was das Smart-Multiturn-Feedbacksystem auszeichnet >

Lernen Sie die Grundfunktionen von Feedbacksystemen kennen und erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät für Ihr Servosystem auswählen.Wir vergleichen eine Vielzahl von Feedbacksystemen hinsichtlich Leistung, Funktionalität und Preis und bewerten die…
Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten

Der neue hochauflösende SFD-M-Encoder von Kollmorgen bietet absolutes Multiturn-Feedback ohne zusätzliche Kosten >

Der batterielose SFD-M-Encoder von Kollmorgen liefert beim Einschalten des Systems absolute 16-Bit-Multiturn-Positionsdaten - ohne zusätzliche Kosten. Eliminiert Referenzfahrten und hält die Positioniergenauigkeit über 65.536 vollständige…
Welches Servo-Feedbacksystem ist das richtige für Ihre Anwendung?

Welches Servo-Feedbackführsystem ist das richtige für Ihre Anwendung?  >

Wählen Sie das richtige Feedbacksystem für Ihre Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie mit einem absoluten Multiturn-Encoder maximale Leistung, Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist

Redundante Servo-Rückführung: Wenn eine ausfallsichere Positionierung ein Muss ist >

Bei medizinischen Geräten, Verteidigungssystemen und vielen industriellen Anwendungen ist ein Ausfall des Motionssystems keine Option. Erfahren Sie, wie Servomotoren mit integrierten, redundanten Feedbacksystemen eine umfassende Zuverlässigkeit der…
Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit

Das Einmaleins der Funktionalen Sicherheit: Was, Warum und Wie >

Selbst in Ländern, in denen keine Normen zur Funktionalen Sicherheit vorgeschrieben sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass unzählige Kunden normgerechte Geräte fordern werden. Ob zum Schutz der Angestellten, der Reputation des Unternehmens oder…
Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung

Verstehen Sie Cogging vs. Drehmomentwelligkeit für optimierte Bewegungssteuerung  >

Servomotoren können Drehmomentstörungen unterliegen, die sich auf die erforderliche Bewegungsleistung Ihres Systems auswirken können. Auf dem Markt gibt es einen regelrechten Hype um Motorausführungen ohne Rastmoment, was dazu geführt hat, dass viele…
Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern

Kollmorgen macht's möglich: Führender Anbieter von automatischen Verpackungslösungen kann korrekt dimensionierte Kartons auf Knopfdruck liefern >

Das Know-how von Kollmorgen rund um Antriebskomponenten für Verpackungsmaschinen hat Packsize geholfen, komplexe Herausforderungen zu meistern und bahnbrechende automatische Verpackungslösungen zu entwickeln.
Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung

Einstellen der Phasenlage von Motoren für eine effektive Achsensteuerung >

Die Phasenlage des Motors ist ein Schlüsselelement bei der Steuerung eines bürstenlosen Servomotors. Bürstenlose Servosysteme verwenden keine mechanische Kommutierung. Stattdessen erfolgt die Kommutierung elektronisch auf der Grundlage von…