Jeder Hersteller von Lebensmittel- und Getränkeprodukten kennt prominente Fälle von Lebensmittelkontamination, die zu Rückrufen, Bußgeldern, erkrankten Verbrauchern und einem Schaden für das Markenimage führen. Niemand möchte der Nächste sein, der in die Schlagzeilen gerät. Und selbst wenn das Produkt sicher ist, möchte niemand einen Fehler bei der Qualität machen, der zu Unsicherheiten bei den Verbrauchern führt. Hersteller benötigen vielseitige und hochleistungsfähige Prüfsysteme, um verdächtige Produkte erkennen und aus der Fertigungslinie ziehen zu können, ebenso wie eine zuverlässige Datenerfassung und die Möglichkeit zu deren Weitergabe für eine vorgelagerte Qualitätskontrolle und die Rückverfolgbarkeit von Produkten.
Höhere Maschinenflexibilität und -leistung
Zufallsstichproben sind nicht gut genug. Unter den geltenden wettbewerbsorientierten und rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, muss jeder Artikel in der Lebensmittelverarbeitung direkt in der Fertigungslinie geprüft werden können. Eine höhere Produktqualität bei gleichzeitiger Maximierung des Durchsatzes und einer Senkung der Kosten lässt sich durch Prüfgeräte erreichen, die Unregelmäßigkeiten präziser und schneller ermitteln können.
Die Antriebssysteme von Kollmorgen ermöglichen eine präzise Koordinierung von Prüfsystemen – zum Beispiel Machine Vision, Röntgen, Metalldetektoren und Kontrollwaagen – und Ausleitsystemen wie Klappen oder Schiebevorrichtungen. Dank Kollmorgens umfassendem Sortiment mit standardisierten und leicht modifizierten Antriebssystemen für lineare und rotatorische Bewegungen stehen Ingenieuren vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der dynamischen Bewegungen sensorischer Gantry, robotergestützter Prüfsysteme usw. zur Verfügung.


Teilen und Verarbeiten von Daten zur Steuerung und Rückverfolgbarkeit über die Cloud
Über die Cloud können Sie jederzeit und von überall auf praktisch unbegrenzte Datenmengen zugreifen. Das sind perfekte Voraussetzungen für eine optimierte Prozesssteuerung sowie umfassende, detaillierte Einblicke in die Abläufe, wodurch ein sofortiges und wirksames Reagieren auf Sicherheitsprobleme möglich wird. Der Rückruf von Lebensmittelprodukten verursacht durchschnittlich über acht Millionen Euro Schaden allein an direkten Kosten und dauert im Durchschnitt bis zu 57 Tage.* Die Steuerung und Nachverfolgbarkeit über die Cloud kann also von großem Wert für den Schutz von Markenimage und Rentabilität sein.
Das 2G-Antriebssystem von Kollmorgen kann die effektive cloudbasierte Gefahrenanalyse, Prozesssteuerung und Produktrückverfolgbarkeit unterstützen. Unsere AKD2G-Antriebe unterstützen entsprechend dem Industry of Things die nahtlose Weitergabe von Daten an die Cloud und vorgeschaltete Steuerungen zur Kommunikation von Informationen zu Status, Diagnose und vorausschauender Wartung in Echtzeit. Durch die Integration umfassender SafeMotion™-Optionen für funktionale Sicherheit gewährleisten diese Antriebe während der Arbeit mit Prüfgeräten ein Höchstmaß an Sicherheit der für die Lebensmittelsicherheit verantwortlichen Mitarbeiter.
* Quelle: Office of the Inspector General, Department of Health and Human Services