Die von Elektromotoren und -antrieben ausgehenden elektromagnetischen Beeinflussungen (EMB) treten in allen elektromagnetischen Schaltkreisen auf und können, wenn sie nicht eingedämmt werden, Schäden an anderen empfindlichen elektronischen Geräten anrichten. Die folgenden acht wichtigen Techniken helfen bei der Verringerung oder Unterbindung von EMB-Rauschen.
1. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Kabel: Gute Kabeldesigns berücksichtigen eine Reihe wichtiger Faktoren, mit denen ein mögliches Rauschen unterbunden werden kann. Der Leitungsquerschnitt, das für die Ummantelung verwendete Material, die Flexibilität, die Anschlüsse und die Abschirmung spielen alle eine Rolle bei der Minimierung von Störungen. Die Erfahrung zeigt, dass Kunden, die von Kollmorgen gefertigte Kabel verwenden, deutlich weniger Probleme mit EMB haben als Anwender, die ihre Kabel selbst herstellen.
2.Verwenden Sie Gleichtaktdrosseln an den Motorkabeln: Bei Kabellängen von mehr als 25 m sind ggf. Gleichtaktdrosseln für die Motoren erforderlich. Diese Filter blockieren hochfrequentes Rauschen, das bei zwei oder mehr Leitern auftritt, während die gewünschten Signale durchgelassen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation.
3.Trennen Sie Antriebs-/Motorleistungs- und Signalkabel:Bündeln und verlegen Sie Signalkabel getrennt von den Motor- und Leistungskabeln. Verlegen Sie die Kabel in separaten Installationsrohren oder halten Sie zwischen den Bündeln von Signal- und Leistungskabeln bei Antrieben mit einer Stromstärke von unter 20 A einen Abstand von mindestens 100 mm ein. Für Antriebe mit 40 A ist ein Abstand von 150 mm und für Antriebe mit 80 A ein Mindestabstand von 200 mm einzuhalten.
Neuere Rückführ- und Verkabelungstechnologien ermöglichen die Verwendung eines einzigen Kabels sowohl für die Stromversorgung als auch für die Rückführung. Das minimiert die Gesamtkosten für die Verkabelung und vereinfacht die Installation. Einzelne Motor-/Rückführkabel verfügen über eine entsprechende Abschirmung, um eventuelle Störgeräusche zwischen dem Motorstrom und den Rückführsignalen zu minimieren.
Bei Verwendung eines separaten Netzfilters ist darauf zu achten, dass die Zu- und Ableitungen des Netzfilters räumlich getrennt sind. Installieren Sie den Netzfilter so nah wie möglich an der Stelle, an der die Eingangsspannung in den Schaltschrank eintritt.
Bei der Verwendung eines Antriebs mit internem Netzfilter muss ein Abstand von mindestens 100 mm zwischen Netz- und Motorleitungen eingehalten werden. Wenn die Leitungen für die Netzspannung und die Motorleitungen gekreuzt werden müssen, kreuzen Sie sie im 90°-Winkel.
4.Spleißen Sie Kabel ordnungsgemäß: Wenn Kabel geteilt werden müssen, verwenden Sie Steckverbinder mit Endgehäusen aus Metall. Stellen Sie sicher, dass beide Gehäuse über den kompletten Umfang der Abschirmungen verbunden sind. Kein Teil der Verkabelung darf ungeschirmt sein. Trennen Sie niemals ein Kabel entlang einer Klemmenleiste.
5.Achten Sie auf gute Schirmanschlüsse: Kabel, die in einen Schaltschrank führen, benötigen eine 360-Grad-Schirmung. Verwenden Sie keine ungeschirmten Zwischenstücke.
6. Verwenden Sie für analoge Signale Differenz-Eingänge: Die Störanfälligkeit von analogen Signalen wird durch Verwendung von Differenz-Eingängen deutlich vermindert. Normalerweise wird das Ausgangssignal mit dem positiven (+) Differenz-Eingang und die Masse des Geräts, welches diesen Ausgang erzeugt, mit dem negativen (-) Differenz-Eingang verbunden. Verwenden Sie paarweise verdrillte, geschirmte Signalleitungen und schließen Sie die Schirmungen an beiden Enden an die Masse an. Viele Antriebe von Kollmorgen bieten eine interne Signalfilterung, die die Auswirkungen von elektrischen Störungen reduziert.
7. Stellen Sie ordnungsgemäße Verbindungen zwischen den Komponenten des Schaltschranks sicher:Verbinden Sie die Seitenwände, Rückwand und die Schaltschranktür mit mehreren leitenden Kupfergeflechten. Keine Scharniere oder Montageschrauben für Erdungsanschlüsse verwenden. Die gesamte Auflagefläche des Verstärkers muss elektrisch leitend auf der Montageplatte aufliegen. Elektrisch leitende Platten verwenden, z. B. aus Aluminium oder verzinktem Stahl. Entfernen Sie bei lackierten und anderen beschichteten Metallplatten die gesamte Beschichtung hinter dem Verstärker.
8.Stellen Sie eine gute (niederohmige) Erdverbindung sicher: Schließen Sie den Schaltschrank an eine adäquate Erdung an. Erdungsleitungen sollten denselben Querschnitt wie die Leitungen zur Netzspannung besitzen.
Bei der Beachtung bestimmter Faktoren können EMB relativ leicht vermieden werden.
Schlecht konstruierte oder unsachgemäß verlegte Kabel können wie Antennen wirken, die EMB übertragen und dadurch zu Funktionsstörungen von Rückführgeräten, Steuerungen sowie anderen Komponenten führen. Dies kann zu ungeplanten Ausfallzeiten, Produktivitätsverlusten oder sogar gefährlichen Betriebsbedingungen führen.
Lassen Sie das nicht zu. EMB können leicht bekämpft werden. Beachten Sie bei allen Installationen die folgenden acht Grundregeln, um EMB-Probleme zu verringern oder zu vermeiden und die Sicherheit und Produktivität Ihrer Anlage zu gewährleisten.