RESILIENZ SICHERT RENTABILITÄT
Sind Ihre Motoren der Herausforderung gewachsen?

#1für den frühzeitigen Ausfall von Motoren: Eindringen von Wasser und Chemikalien

Geschätzte Kosten ungeplanter Ausfallzeiten
25.000 Euro pro Stunde
25.000 Euro pro Stunde
Quelle: „Motors Help Baking Equipment Reduce Factory Downtime“, Food Quality and Safety.

Das regelmäßige und gründliche Reinigen der Motoren ist unerlässlich für die Lebensmittelsicherheit
WIE GELANGEN WASSER UND CHEMIKALIEN INS INNERE?

Die Betriebstemperatur kann im Inneren auf über 100 °C steigen.

Mit der Temperatur steigt auch der Druck und presst Gase durch die Dichtungen.



Nach dem Abschalten der Maschine sinkt die Temperatur auf die der Umgebung – in einer gekühlten Umgebung auf bis zu 0 °C.

Der Druck im Inneren kann im Vergleich zum Umgebungsdruck um bis zu 5,5 psi fallen und Wasser sowie aggressive Chemikalien durch die Dichtungen saugen.

Dieses Wasser und die Chemikalien können die Dichtungen von Präzisionsmotoren schnell zersetzen!
WIE LÄSST SICH DAS RISIKO FRÜHZEITIGER AUSFÄLLE MINIMIEREN?
Eine lückenhafte Lösung: Abgedichtete Motoren
- Gut abgedichtete Motoren sind in einer Umgebung mit Strahlreinigungen unerlässlich.
- Doch leider ist keine Dichtung vollkommen undurchlässig.
- Ein Druckabfall im Maschineninneren kann Wasser und Chemikalien durch die Dichtung saugen.
Der Innendruck in einem „abgedichteten“ Motor variiert mit der Betriebstemperatur

Temperatur (C)
Druck (psi)
Verstrichene Zeit
Eine fragwürdige Option: Physikalisch isolierte Motoren
- Feste Abdeckungen begünstigen das unbemerkte Wachstum von Krankheitserregern.
- Das Abdecken von Motoren ist zeitaufwendig, und Mitarbeiter verzichten meist darauf.
- Abdeckungen können undicht sein und müssen zum Reinigen entfernt werden.
- Das Abwischen von Motoren von Hand kostet viel Zeit und ist oftmals ineffektiv.
Wie sauber sind Bauteile, die von Hand abgedeckt und abgewischt werden, statt per Strahlreinigung gesäubert zu werden?

48 % Gleichmäßige Reinigung nicht möglich
35 % Nicht sauber
17 % Sauber, aber zeitaufwendig
Eine akzeptable Lösung: System mit Überdruck
- Im Inneren wird durch die Zuführung von sauberer, trockener Luft ein Überdruck aufrechterhalten.
- Erfordert einen Druckluftkompressor samt Leitungen für jeden Motor.
- Erfordert zusätzliche Motoranschlüsse, die schwer zu reinigen sind.
- Die Installation ist zeitaufwendig.
- Das System weist mehrere potenzielle Schwachstellen auf, darunter Verunreinigungen durch die zugeführte Luft.
DIE IDEALE OPTION: LÜFTUNGSFÄHIGE SYSTEME VON KOLLMORGEN
Ein kontinuierlicher Druckausgleich verhindert das Entstehen eines Vakuums im Inneren. Kollmorgen bietet drei Lüftungsoptionen an.
Lüftungsfähige Konstruktionen gleichen den Druck im Motor aus, unabhängig von der Temperatur.

Temperatur (C)
Druck (psi)
Verstrichene Zeit
LÜFTUNGSFÄHIGE MOTORAUSFÜHRUNG
- Ein Entlüftungsanschluss wird direkt am Motor montiert.
- Ermöglicht einen kontinuierlichen Druckausgleich.
- Eine Gore-Membran verhindert das Eindringen von Verunreinigungen.


PATENTIERTES DESIGN – BELÜFTETE STECKER ZUM AUSGLEICH DES LUFTDRUCKS
- Entlüftungsanschluss und Gore-Membran sind in den Motorstecker integriert.
- Ermöglicht einen kontinuierlichen Druckausgleich.
- Schlichtes Design für eine leichte Motorreinigung.
PATENTIERTES DESIGN – BELÜFTETE STECKER ZUM AUSGLEICH DES LUFTDRUCKS
- Motor- und Feedbackkabel enthalten auch einen Schlauch für den Druckausgleich am Motor durch Belüftung.
- Ermöglicht einen kontinuierlichen Druckausgleich.
- Sehr leicht zu installierendes und zu reinigendes System.

Das Belüften zum Druckausgleich ist nur eine der Methoden, durch die unsere AKMH-Reihe aus Edelstahl 316L für eine zuverlässige Leistung in hygienischen Washdown-Umgebungen sorgt.
Weitere Informationen über Washdown-Effizienz und Motorzuverlässigkeit finden Sie unter www.kollmorgen.com/washdown.