Es gibt wirklich nichts zu befürchten, wenn Sie leistungsstarke, gehäuselose Servomotoren in Ihrem Maschinendesign verwenden. Wenn es um gehäuselose Servomotoren geht, sind viele Konstrukteure besorgt über „Luftspalte“ und „Konzentrizität“. Doch diese Sorge ist unbegründet. Bei Anwendungen, in denen ein integriertes Motorendesign sinnvoll ist, wird die Welle, auf der der gehäuselose Motor montiert wird, bereits mit Toleranzen gefertigt, die in dem für eine stabile Servoantriebsleistung erforderlichen Bereich liegen. Konzentrizität, Rundlaufabweichung und axiales Spiel müssen in der Gesamtheit des mechanischen Aufbaus der Maschine selbst berücksichtigt werden und liegen bei der Produktfamilie der KBM-Motoren in der Regel im optimalen Bereich. Hochenergetische Magnetmaterialien machen einen extrem kleinen Luftspalt überflüssig. Gehäuselose Motordesigns tolerieren sogar geringfügige axiale und radiale Abweichungen und zeigen dabei dennoch eine hervorragende Leistung. Es gibt also keinen Grund, sich Sorgen um den Einbau eines gehäuselosen Motors zu machen.
Aber warum sollte ich mir all diese Mühe machen? Sicherlich bringt der Einbau eines gehäuselosen Servomotors in Ihren Maschinenmechanismus etwas mehr Arbeit mit sich als die bloße Auswahl eines herkömmlichen Servomotors mit Gehäuse, aber was wäre, wenn… Was wäre, wenn Sie Spiel oder Antriebsverluste signifikant reduzieren und die Bandbreite oder die Leistung der Maschine erheblich steigern müssten? Was wäre, wenn Sie nur sehr wenig Platz und eine begrenzte Arbeitsfläche zur Verfügung hätten und trotzdem die Leistung eines Servomotors benötigen würden? Was wäre, wenn Sie die Effizienz Ihres Maschinendesigns verbessern wollten und mehr Kraft in einer kleineren, effizienteren Einheit zur Verfügung hätten? Was wäre, wenn Sie überflüssige mechanische Komponenten loswerden wollten, über deren Wartung Sie sich regelmäßig den Kopf zerbrechen? Das sind nur einige der Gründe, warum es eine Überlegung wert sein kann, für Ihr nächstes Maschinenprojekt einen leistungsstarken Servomotor aus der gehäuselosen KBM-Produktfamilie zu verwenden.
Wir haben für Sie ein paar praktische Orientierungshilfen zum Einbau gehäuseloser Motorkomponenten in Ihr Maschinendesign. Für Ihre spezifische Anwendung stehen verschiedene Klebe- oder Klemm- und Schraubtechniken zur Verfügung, die Sie gern mit uns prüfen und besprechen können.
Es gibt nichts mehr, vor dem Sie sich fürchten müssten!
Berichten Sie uns davon, wenn Sie ein besonders schwieriges Problem mit einem gehäuselosen Gerät lösen konnten…