Skip to main content

Wenn Sie die Feinheiten der Wicklungskonfiguration von Schrittmotoren verstehen, haben Sie ein wertvolles Tool zur Auswahl des richtigen Schrittmotors für Ihre Anwendung zur Hand. Erfahren Sie, wie sich Wicklungsoptionen auf Drehmoment, Geschwindigkeit, Stromverbrauch und Wärmemanagement auswirken. In dieser Session befassen wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der Serien- und Parallelwicklung und untersuchen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

In dieser Session erwartet Sie Folgendes:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistungsparameter und Unterschiede zwischen Serien- und Parallelwicklung
  • Identifizieren Sie optionale Szenarien für die Spezifikation von Schrittmotoren in Reihen- oder Parallelschaltung
  • Erkunden Sie das Zusammenspiel zwischen Motoranschlüssen und Bewegungsdynamik
  • Ermitteln Sie optimale Szenarien für den Einsatz von Schrittmotoren in Reihen- oder Parallelschaltung
  • Erfahren Sie, wie Motoranschlüsse die Bewegung des Motors beeinflussen

Über den Referenten

Paul Coughlin
Paul Coughlin

With 43 years in the motion-control industry, including 33 years as an Application Engineer and Manager at Kollmorgen, Paul has enjoyed working across all aspects of motion control. In particular, his specialized knowledge of stepper technology has benefited countless customers in industries as diverse as food & beverage, medical, printing, converting, sports and more. Paul enjoys every opportunity to help engineers optimize their projects, and we’re thrilled to welcome him as a presenter for Kollmorgen.