Motordaten Legende
Symbol | Dimension | Deutsch | Beschreibung | |||||
M0 | Nm | Stillstandsdrehmoment | Das Stillstandsdrehmoment kann bei Drehzahl n<100 U/min und Nenn- Umgebungsbedingungen unbegrenzt lange abgegeben werden. | |||||
Mn | Nm | Nenndrehmoment | Das Nenndrehmoment wird abgegeben, wenn der Motor bei Nenndrehzahl Nennstrom aufnimmt. Das Nenndrehmoment kann im Dauerbetrieb (S1) bei Nenndrehzahl unbegrenzt lange abgegeben werden. | |||||
I0rms | A | Stillstandsstrom (effektiv) | Der Stillstandsstrom ist der Sinus- Effektiv- Stromwert, den der Motor bei n<100 U/min aufnimmt, um das Stillstandsdrehmoment abgeben zu können. | |||||
I0max | A | Spitzenstrom | Der Spitzenstrom (Sinus- Effektivwert) entspricht dem 3-, 4- oder 5-fachen Stillstandsstrom abhängig vom Motortyp und Größe. Der Spitzenstrom des verwendeten Servoverstärkers muss kleiner sein. | |||||
In | A | Nennstrom | ||||||
nn | 1/min | Nenndrehzahl | ||||||
ngrenz | 1/min | zul. Grenzdrehzahl | ||||||
KTrms | Nm/A | Stromkonstante (effektiv) | Die Drehmomentkonstante gibt an, wie viel Drehmoment in Nm der Motor mit 1A Sinus- Effektivstrom erzeugt. Es gilt M=I x KT (bis maximal I = 2 x I0) Zusammenhang KT/KE: ![]() |
|||||
KE | mVmin | Spannungskonstante (Scheitelwert) | Die Spannungskonstante gibt die auf 1000U/min bezogene induzierte Motor EMK als Sinus- Effektivwert zwischen zwei Klemmen an. | |||||
Pn | kW | Nennleistung | ||||||
Un | V | Zwischenkreisspannung | ||||||
UN | V | Netz- Nennspannung | ||||||
pmot | - | Motorpolzahl | ||||||
pres | - | Resolverpolzahl | ||||||
R20 | Ohm | Wicklungswiderstand | gemessen Phase- Phase bei 20°C | |||||
L | mH | Wicklungsinduktivität | gemessen Phase- Phase | |||||
J | kgcm² | Rotorträgheitsmoment |
Die Konstante J ist ein Maß für das Beschleunigungsvermögen des Motors.
mit M0 in Nm und J in kgcm² |
|||||
MR | Nm | statisches Reibmoment | ||||||
FR | N | zulässige Radialkraft | am Wellenende bei Nenndrehzahl | |||||
FA | N | zulässige Axialkraft | am Wellenende bei Nenndrehzahl | |||||
tth | min | thermische Zeitkonstante | Die Konstante tth gibt die Erwärmungszeit des kalten Motors bei Belastung mit I0 bis zum Erreichen von 0,63 x 100 Kelvin Übertemperatur an. Bei Belastung mit Spitzenstrom erfolgt die Erwärmung in wesentlich kürzerer Zeit. | |||||
tbrh | ms | Lüftverzögerungszeit der Haltebremse | Die Konstante gibt die Reaktionszeit der Haltebremse beim Lösen bei Betrieb mit Nennspannung am Servoverstärker an. | |||||
tbrl | ms | Einfallverzögerungszeit der Haltebremse | Die Konstante gibt die Reaktionszeit der Haltebremse beim Schließen bei Betrieb mit Nennspannung am Servoverstärker an. |