Skip to main content
blog | Bei der Geburt vertauscht: Nomenklatur der Motorwicklung erklärt |

Wenn Sie unsere Beiträge zur Entwicklung von Kollmorgen verfolgt haben, wissen Sie, dass Hugo Unruh einer der ersten erfolgreichen Anbieter gehäuseloser Motortechnologie war. Den wenigsten Lesern dürfte allerdings bekannt sein, dass die Standards zur Bezeichnung der Motor-/Antriebsphasen (A, B, C) auf diesen gehäuselosen Motoren beruhen. Das Problem ist, dass ein gehäuseloser Motor üblicherweise von beiden Seiten gleich aussieht – nur dass an einer Seite die Kabel austreten.

Als Ausgangspunkt für die Bezeichnung der Phasen bei Rechtsdrehung (C.W. = clockwise) – von der Kabelausgangsseite des Motors her gesehen – verwendete man daher die Seite mit dem Kabelausgang.

Blick auf die Kabelausgangsseite
Blick auf die Kabelausgangsseite

Diese Rechtsdrehung des Motors bei Blick auf die Kabelausgangsseite ist natürlich eine Linksdrehung, wenn man auf die Welle (A-Lagerträger bzw. Abtriebsseite) der meisten Motoren mit Gehäuse blickt.

Blick auf die Abtriebsseite
Blick auf die Abtriebsseite

Diese Konvention zur Benennung der Phasen (A, B, C bei Rechtsdrehung) wurde bei den Standard-Gehäusemotoren von Kollmorgen für den Blick von der Rückseite bzw. Anschlussseite übernommen.

Die meisten Motorenhersteller der Welt gingen jedoch von Gehäusemotoren mit Rechtsdrehung bei Blick auf die Abtriebsseite aus, wobei sie häufig dieselben Bezeichnungen (A, B, C) verwendeten.

Um die Einführung neuer Antriebe mit einer Phasenbezeichnung zu erleichtern, die die Konvention für den Blick auf die Abtriebsseite bei Rechtsdrehung verwendete, bezeichnete Kollmorgen diese Phasen als U, V, W. So verringerte man die Verwechslungsmöglichkeiten bei den zwei Kennzeichnungskonventionen.

Um diese Konventionen untereinander zu konvertieren, tauschen Sie bei den Rotationsmotoren von Kollmorgen die Bezeichnungen einfach nach dem Muster U=C, V=B und W=A aus. Wenn Sie in gerader Linie auf die Motor-/Antriebsphasen blicken, vertauschen Sie die zwei äußeren Leiter gegeneinander.

Blick auf die Abtriebsseite
Blick auf die Abtriebsseite

Bei dieser Methode (Vertauschen der äußeren Leiter) vermeiden Sie auch noch Monate und Jahre später sowie unabhängig vom Hersteller des Motors, Missverständnisse bezüglich der ausgetauschten Phasen. Andernfalls müsste man sich erinnern, ob man nun die zwei oberen oder die zwei unteren Leiter vertauscht hat – und das ist ein erheblicher Unterschied!

Beziehen Sie sich bei der Identifizierung der Phasen stets auf die Produktskizzen von Kollmorgen.

Kontaktieren Sie uns

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr