Kollmorgen hat die nächste Generation von Motioneering vorgestellt, dem innovativen Online-Tool zur Auslegung von Servoantrieben. Motioneering wurde vor mehr als 20 Jahren als erstes Werkzeug seiner Art entwickelt, um Konstrukteure dabei zu unterstützen, die bestgeeigneten Antriebskomponenten zum Einbau in ihre Maschinen zu finden. Es optimiert und vereinfacht den Entwurfsprozess auf der Grundlage der über 100-jährigen Erfahrung von Kollmorgen damit, welche Antriebslösungen sich für spezifische Anwendungen wie die Fertigungsautomatisierung, Robotik, Umformtechnik und zahlreiche weitere am besten eignen.
Die nächste Generation von Motioneering ist schneller und intuitiver, bietet anpassbare Anwendungsanforderungen, ermöglicht, mehrere Systeme nebeneinander zu vergleichen, und bietet dem Anwender Zugriff auf die neuesten Produkte und Aktualisierungen.
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen:
- Verbesserte Filterung von Produkten, sodass Ingenieure einfacher bestimmen können, welche Produktfamilie oder -familien sich für eine Anwendung am besten eignen.
- Neue Details für jede mögliche Designlösung, die Anwendern ein vollständiges Bild der relativen Vorteile jeder Option bieten. So zeigen z. B. Sicherheitsmargen (Marge in %), welche Drehzahlen und Drehmomente über die Anforderungen für die Anwendung hinaus verfügbar sind.
- Die Möglichkeit, Parameter und Maßeinheiten für jedes Projekt anzupassen. Nachdem sie festgelegt wurden, werden diese Parameter für jede Achse im Projekt übernommen.
- Aktualisiertes S-Kurven-Profil: Die Ruckreduzierung kann von 0 bis 100 % eingestellt werden (linear bis zu voller S-Kurven-Beschleunigung).
Motioneering ist eines der Online-Design-Tools, die Kollmorgen entwickelt hat, um Ingenieure bei der Verkürzung von Entwicklungszyklen zu unterstützen und die Auswahl einer optimalen Antriebslösung zu vereinfachen. Das vollständige Toolset umfasst darüber hinaus:
- Produktkonfigurator: Ermöglicht Anwendern, Parameter wie das Motordrehmoment und Drehzahlanforderungen oder Strom- und Spannungsanforderungen für einen Antrieb einzugeben, um Kollmorgen Produkte zu identifizieren und zu vergleichen sowie die beste Lösung für eine Anwendung zu ermitteln.
- Leistungskurvengenerator: Erzeugt Drehzahl-/Drehmomentkurven für Motoren mit und ohne Gehäuse in Abhängigkeit vom Wicklungsfaktor, der Umgebungstemperatur, des Antriebsstromes und weiteren Parametern
- Interaktive 2D/3D-Modellierung: Konfiguriert 2D- und 3D-Zeichnungen, die in die CAD-Systeme des Anwenders importiert werden können.
- Engineer’s Toolbar: Bietet einen schnellen und einfachen Zugriff auf Materialdichten, Trigonometriefunktionen, Trägheitsberechnungen und die Umrechnung von Maßeinheiten.
ÜBER KOLLMORGEN
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1916 haben die innovativen Antriebslösungen von KOLLMORGEN große Ideen verwirklicht, die Welt ein wenig sicherer gemacht und die Lebensqualität der Menschen verbessert. KOLLMORGEN ermöglicht die kontinuierliche Entwicklung von richtungsweisenden Lösungen, die in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit unübertroffen sind. Entscheidend hierbei sind erstklassiges Know-how im Bereich Antriebssysteme und -komponenten, branchenführende Qualität und umfassende Fachkenntnis in der Verbindung und Integration von Standard- und maßgefertigten Produkten. Dies bietet Maschinenbauern weltweit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und deren Endkunden das beruhigende Gefühl, sich auf die fertige Applikation jederzeit verlassen zu können. – Weitere Informationen: www.kollmorgen.com/deu | [email protected]
© KOLLMORGEN. Redaktionelle Verwendung honorarfrei.