Düsseldorf - Der neue Ethernet-basierte Advanced Kollmorgen Drive(AKD™) von Kollmorgen unterstützt den EtherCAT®-Motion-Bus, ohne dass dazu – wie bei anderen Servoverstärkern üblich – Optionskarten oder sonstige Gateways erforderlich sind. Die entsprechende Schnittstelle ist direkt in die Basis-Hardware integriert. Dadurch bietet der AKD ein Maximum an Qualität und operativer Flexibilität, der Anwender spart Platz und Kosten ein. Neben EtherCAT® unterstützt AKD auch CANopen® und Modbus/TCP.
"Als echtes offenes Netzwerkprotokoll eröffnet EtherCAT neue Dimensionen bei der Netzwerkleistungund ergänzt die branchenführende Ethernet-basierte Drive-Lösung AKD in perfekter Weise", erklärt Josh Inman, AKD- Produktmanager bei Kollmorgen. „Mit AKD ist, dank der CAN-Onboard-Unterstützung, das CoE (CAN-Anwendungsprotokoll über EtherCAT) eng an die Hardware angebunden. Für den Maschinenbauer bedeutet dies, dass keine Zusatzmodule oder Gateways erforderlich sind. Unsere CoE-Implementierung ermöglicht zudem einen klareren Migrationspfad von CAN-unterstützten Maschinennetzwerken zu leistungsstärkeren EtherCAT-Netzwerken.“
Kollmorgen steht an der Spitze der branchenführenden Servotechnologie sowie der EtherCAT-basierten Servoverstärker. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied der EtherCAT Technology Group, die seit November 2003 besteht.
Der Ethernet-basierte AKD™-Servoverstärker verbindet die beste Performance seiner Klasse mit branchenweit führender Flexibilität, Skalierbarkeit und Dynamik. Dadurch kann er die speziellen Anforderungen jeder Anwendung erfüllen – von einfachen Drehmoment-, Drehzahl- und Lageregelungen über kundenspezifische Fahrprofile bis hin zu vollprogrammierbaren Mehrachsantriebssystemen auf Basis der neuen, leistungsstarken Kollmorgen Automation Suite™. Der neue AKD komplettiert die bestehende Kollmorgen-Familie digitaler Servoverstärker.
"Der AKDwurde gezielt mit der Flexibilität, den Kommunikationsmöglichkeiten und der Leistungsfähigkeit ausgestattet, die Maschinenbauer benötigen, um die Performance ihrer Maschinen steigern und Intergrationprozesse beschleunigen zu können. In Kombination mit unseren Kollmorgen-Servomotoren bieten die Modelle der AKD-Produktfamilie Plug-and-Play-Komfort. Ein optimiertes High-Performance-System lässt sich dadurch schnell in Betrieb nehmen – mit weniger Platzbedarf und Kosten als leistungsschwächere Varianten. Die verschiedenen Ethernet-Anschlussoptionen, die die Basishardware bietet, unterstützen zahlreiche offene und nicht-offene Protokolle, spezielle Optionskarten sind nicht erforderlich. Durch den breiten Leistungsbereich und die kleine, kompakte Bauform stehen dem Konstrukteur die robusten Antriebe mit einer sehr einfachen, einheitlichen Schnittstelle zur Verfügung", erläutert Inman.
Der AKD ist für den 120/240 VAC- oder 480 VAC-Betrieb verfügbar. Es stehen Geräte mit Nenn-Ausgangsströmen von 3 A (9 A Peak) bis 24 A (48 A Peak) zur Verfügung. Noch in diesem Jahr kommen die Varianten 48 A (96 A Peak) und 96 A (192 A Peak) dazu. Maschinenbauer können dank der außerordentlich hohen Leistungsdichte und Kompaktheit des AKD – die Variante 6 A (18 A Peak) ist nur 168 mm x 57 mm x 153 mm groß – bei gleicher Leistung ihre Maschinengröße reduzieren oder aber bei gleicher Maschinengröße die Leistung erhöhen. Die einheitliche Schnittstelle und Hardware über die gesamte AKD-Leistungsbreite hinweg beschleunigt zudem deutlich die Inbetriebnahme und Fehlerbehebung.
Als einziger Servoverstärker kann der AKDviele Feedback- und Ethernet-basierte Bus-Systeme bereits mit seiner Basis-Hardware unterstützen, sodass separate Optionskarten nicht notwendig sind. Zu den zurzeit unterstützten Feedbacklösungen zählen Smart Feedback Devices (SFD), Endat 2.1, BiSS, analoge Sin/Cos-Geber, Inkrementalgeber, Hiperface und Resolver. Mit einer Auflösung von bis zu 27 Bit hilft der AKD dem Anwender bei der Verbesserung seiner Maschinenpräzision. Darüber hinaus arbeitet ein leistungsstarkes Dual-Prozessor-System die Servo-Algorithmen mit außerordentlich schnellen Zykluszeiten ab. Da der Stromregler in 0,67 μs und Drehzahlregler und Lageregler in marktführenden 62,5 μs und bzw. 250 μs aktualisiert werden, können sich die Drives sofort an Lastveränderungen anpassen. Eine branchenweit führende Performance ist die Folge.
Die anwenderfreundliche, grafische Benutzeroberfläche verfügt über ein Software-Oszilloskop mit sechs Kanälen und Echtzeitleistung für schnelle Inbetriebnahme und Diagnose. Ein multifunktionales Bode-Diagramm erlaubt es, den Maschinenstrang mechanisch zu untersuchen. Suchfunktionen nach Parameternamen erleichtern die Programmierung. Programm-Plots und Parametereinstellungen können mit nur einem Klick per E-Mail versendet werden.
Zusätzliche Funktionen:
• I/O-Schraubverbindungen erlauben eine schnelle und einfache Installation
• Optisch isolierte I/O machen den Servoverstärker unempfindlicher gegen Störungen
• Überspannungs-, Strom- und Temperaturüberwachung für erhöhte Zuverlässigkeit
• Optionskarten bieten zusätzliche I/Os und ergänzen NVRAM
• Hohe Prozessor-Performance ermöglicht Steuerung mehrachsiger Maschinen
Der AKDarbeitet mit Nennleistung bei Umgebungstemperaturen von 0°C bis 40°C (bis zu 55°C mit Derating) und garantiert eine robuste MTBF von nahezu 660.000 Stunden. Er erfüllt die SILCL2, PLd Cat3 (EN 62061, EN 13849) und RoHS- Standards sowie die IEC60601-Isolationsanforderungen für die Medizintechnik, ist UL-gelistet und trägt das CE-Zeichen.
Dank seiner hohen Dynamik und Funktionalität bei sehr kompakten Abmaßen ist der AKD der ideale Hochleistungs-Servoverstärker für zahlreiche Einsatzgebiete in verschiedensten Branchen, darunter Verpackung, Converting, Druck, Nahrungsmittel und Getränke, Materialumformung sowie Solar- und Medizintechnik.
Über Kollmorgen
Kollmorgen ist ein führender Anbieter von Antriebssystemen und -komponenten für Maschinenbauer auf der ganzen Welt. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik liefert Kollmorgen immer wieder Lösungen, die sich hinsichtlich Performance, Qualität, Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung auszeichnen. OEM Kunden profitieren von Kollmorgens fundierten Kenntnissen beim Aufbau von Standard- und Sonderlösungen im Bereich Automatisierung. – Weitere Informationen: http://www.kollmorgen.com
© Kollmorgen / IC