Mehr erfahren

Linear Aktuatoren & Motion Systeme
Ein Linearantriebssystem besteht aus einem Rotationsmotor, der mit einem mechanischen Aktuator gekoppelt ist. Der Aktuator wandelt die Drehbewegung des Motors in lineare Bewegung um.

AKD2G Servoverstärker
AKD2G beruht auf der reichen Erfahrung der Baureihe AKD und ist unsere neueste Servoantriebstechnik mit folgenden Merkmalen:
- Zweiachsentechnologie für zusätzliche Platzeinsparungen
- Eingebaute funktionale Sicherheitsoptionen über SafeMotion Monitor (einschließlich FSoE)
- Farbgrafikanzeige
- Optimiert für die Leistungsversorgung und Rückführung über ein einzelnes Kabel

Auswahlkriterien eines Linearmotors oder Linearaktuators.
Bei der Auswahl eines linearen Servomotors gibt es mehrere anwendungsspezifische Aspekte zu berücksichtigen. Hierunter fallen unter anderem physikalische Größen wie die erforderliche Drehzahl oder die Kraft, sowie das geforderte Bewegungsprofil und weitere Umgebungsfaktoren. Dies bedeutet, dass die ausgewählte Linearmotorlösung sowohl die Geschwindigkeits- und Kraftanforderungen erfüllen muss auch als auch in den vorhandenen Bauraum integriert werden und die gegebenen Umgebungsbedingungen unterstützen muss.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Linearantrieb und einem Drehantrieb?
Normalerweise binden wir in der Diskussion über diese Begriffe das Wort „Aktuator“ ein, oder genauer gesagt: Was ist der Unterschied zwischen einem Linearantrieb und einem Drehantrieb?
Linearantriebe bewegen im Wesentlichen etwas entlang einer geraden Linie, normalerweise hin und her. Drehantriebe hingegen drehen etwas in einer begrenzten oder unbegrenzten Anzahl um mehrere Grad in einem Kreis.