Back to top

Kollmorgen verbessert die Kabel

14 Jun 2019
Arne Linder

Nach wie vor sind Motor- und Feedbackleitungen ein entscheidender Faktor, um beim Anschluss eines Motors an einem Servoregler die gewünschte optimale Leistung zu erreichen. Leitungen von schlechter Qualität können dazu führen, das die betroffene Achse fehlerhaft oder gar nicht funktioniert. Die Qualität von Leitungen wird von vielen Faktoren beeinflusst, unter anderem von den ausgewählten Materialien, dem Aderdurchmesser, der Abschirmung der Länge usw. Kollmorgen zieht alle diese Einflüsse in Betracht, um weiterhin Einzel- oder Hybridkabel hoher Qualität zu liefern.

Weiterhin entwickelt Kollmorgen kontinuierlich die Leitungen weiter und hat die folgenden Verbesserungen umgesetzt:

  1. Bislang mit Speedtec® Steckern ausgestattete Leitungen bis 2,5mm² Aderquerschnitt werden nun nun mit Locktec® Steckern ausgestattet. Neben einem wertigeren Aussehen verfügen diese Stecker über einen effektiven Knickschutz. Das Locktec®-System ist selbstverständlich zum bisherigen Speedtec®-System 100% kompatibel.
  2. Die Aufkleber mit der Artikelbezeichnung werden durch eine direkt auf das Kabel gedruckte Bezeichnung ersetzt. Schwierigkeiten mit der Produktidentifikation durch verlorene Aufkleber gehören damit der Vergangenheit an.

Vorerst werden die Verbesserungen für die AKD Motor- und Feedbackleitungen sowie die Washdown-Leitungen implementiert. Unsere weiteren Kabelprodukte werden diese Verbesserungen zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls erhalten. Dabei ist es und gelungen, die Verbesserungen für Sie kostenneutral zu halten, d.h. sowohl die Artikelbezeichnungen als auch die Listenpreise bleiben unverändert.

 

Über den Autor

Dr. Arne Linder - Kollmorgen

Arne Linder ist seit 2013 bei Kollmorgen in Ratingen beschäftigt. Als Product Manager Drives ist er für die Servoregler und das entsprechende Zubehör verantwortlich, wobei der Schwerpunkt auf dem Europäischen Markt liegt. Arne Linder hat Elektrotechnik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert und dort in 2005 zum Dr.-Ing. promoviert. Thema seiner Doktorarbeit waren prädiktive Regelverfahren für die elektrische Antriebstechnik. Anschließend hat er bei Bonfiglioli Vectron als Software-Ingenieur Firmware für Frequenzumrichter entwickelt. In seiner Freizeit beschäftigt er sich gern mit Fotografie oder Bergwandern, letzteres bevorzugt mit seiner Ehefrau und seinen vier Kindern.

Allgemein
Applikationen
Business
Embedded Motion
Engineering
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
Fieldbus
Food Regulations
Geschichte
Installationshinweise
Interconnectivity
Luftfahrt und Verteidigung
Medical
Oil and Gas
Packaging
Robotics
Technologie
Universitätspartnerschaften