Back to top

Bei Kollmorgen dreht sich alles um Innovation. Wir investieren ständig in Kooperationen und Forschungsprojekte, um Wissen und Know-how mit Partnern und Universitäten in aller Welt auszutauschen. Erfahren Sie von einem Experten auf dem Gebiet mehr darüber, wie Kollmorgen arbeitet, um innovatives Denken zu ermöglichen.

Servomotoren werden in zahlreichen Märkten für den Antrieb von Maschinen, Geräten, Robotern und anderen Anwendungen der industriellen Automatisierung eingesetzt. In diesem Blog geht es um die fünf Hauptelemente eines herkömmlichen bürstenlosen DC-Servomotors: Rotor, Stator, Lager, Rückführung und Gehäuse.

Was wäre, wenn Sie einen chirurgischen Roboter entwerfen und bauen könnten, der Ärzte bei weniger invasiven, präziseren Operationen unterstützt, um bessere Ergebnisse für die Patienten zu erzielen? Die Ergebnisse jedes chirurgischen Eingriffs hängen zwar von den Herausforderungen des jeweiligen Falles und den Fähigkeiten des Chirurgen ab, doch bessere Instrumente ermöglichen eine bessere Behandlung. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen die Antriebstechnik der nächsten Generation dabei helfen kann, die nächste Generation chirurgischer Roboter zu entwickeln.

Maschinenbauingenieure wissen, dass sie strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, um Arbeitsunfällen vorzubeugen. Wenn sie Maschinen für den EU-Markt bauen, sollten sie wissen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa fortschrittlicher sind als in den meisten anderen Regionen, mit neueren und strengeren Anforderungen an Sicherheitsdesign und Tests.

Bei der Entwicklung von Antriebslösungen für Anwendungen wie vertikale Portale und Hebevorrichtungen müssen Sie besonders darauf achten, dass Bedienersicherheit und Betriebseffizienz gewährleistet sind. Wir sprechen nun darüber, mit welchen Best Practices die jeweiligen Herausforderungen gemeistert werden können.

Ingenieure stehen häufig vor Herausforderungen, wenn sie Servomotoren in neue Maschinendesigns einbauen wollen. Die Wahl zwischen einem Motor mit Gehäuse oder einem gehäuselosen Torquemotor sollte nicht dazu gehören. In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit drei Designüberlegungen, die für einen gehäuselosen Motor sprechen.

Fortschritte in der Prozesstechnologie für Servoantriebe erweitern ständig die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die sie bieten. Die Wahl eines neuen Antriebs- oder Steuerungssystems gegenüber einem bestehenden System hängt letztendlich von den Anwendungsanforderungen ab. Die AKD2G-Servoantriebsplattform verwendet einen neuen Dual-Core-Prozessor und mehr Speicher für Hochleistungsanwendungen. Zahlreiche Anwendungen können von den erweiterten Funktionen, der Benutzerfreundlichkeit und der Flexibilität der Plattform profitieren. Maschinenbauer sollten beim Upgrade von AKD auf AKD2G fünf kritische Antriebselemente berücksichtigen.

Jeder Maschinenkonstrukteur möchte die bestmögliche Leistung liefern. Besonders in der heutigen Lebensmittel- und Getränkeindustrie bedeutet der Druck nach optimalem Durchsatz und Qualität, dass jeder OEM bestrebt ist, neue Systeme zu entwickeln, die die allerbesten sind.

Kollmorgen stellt Jahr für Jahr immer mehr weibliche Beschäftigte ein, was unsere gesamte Sichtweise deutlich erweitert. Alle sind sich einig, dass Diversität die Innovation fördert, und diese Werte gelten für unser Unternehmen auf sämtlichen Ebenen.

Wir leben in einer digitalen Welt. Die Verbraucher im E-Commerce erwarten eine schnellere und flexiblere Lieferung als noch vor einigen Jahren. Deshalb müssen Unternehmen, Einzelhändler und ihre Lagerdienstleister neue Wege finden, um Waren schnell und präzise zu bewegen, zu lagern und zu versenden. Bedenkt man zusätzlich den vielerorts akuten Arbeitskräftemangel, ergeben sich klare Argumente für automatisierte Lösungen zur Bewältigung der unzähligen Herausforderungen.

Pages

Allgemein
Applikationen
Business
Embedded Motion
Engineering
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
Fieldbus
Food Regulations
Geschichte
Installationshinweise
Interconnectivity
Luftfahrt und Verteidigung
Medical
Oil and Gas
Packaging
Robotics
Technologie
Universitätspartnerschaften
Subscribe to Blog in Motion