In diesem Beitrag möchte ich mich mit elektromagnetischen Störungen befassen. Es gibt 8 wichtige Aspekte, die man berücksichtigen muss, wenn man Probleme durch elektromagnetische Störungen eliminieren möchte. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Wahrscheinlichkeit von Problemen durch elektrische Störungen in Ihrer Anwendung deutlich senken.
1. Verwenden Sie gut ausgelegte Kabel: Gute Kabeldesigns berücksichtigen eine Reihe von Schlüsselfaktoren, die potenzielle Störungen beseitigen. Der Leitungsquerschnitt, das Ummantelungsmaterial, die Elastizität, die Abschlüsse und die Schirmung spielen bei der Minimierung von Störungen eine wichtige Rolle. Nach unserer Erfahrung treten bei Kunden, die von Kollmorgen konfektionierte Kabel verwenden, deutlich weniger Probleme auf als bei Kunden, die selbst hergestellte Kabel verwenden.
Rückführungskabel Leistungskabel
2.Verwenden Sie Gleichtaktdrosseln an Motorleitungen Bei Kabellängen von mehr als 25 m werden möglicherweise Gleichtaktdrosseln benötigt. Überprüfen Sie die Produktdokumentation auf wichtige Details.
3.Trennen Sie Antriebs-/Motorleistungskabel und Signalkabel: Bündeln und verlegen Sie Signalkabel getrennt von Motor- und Leistungskabeln. Verlegen Sie Kabel in getrennten Kanälen oder halten Sie bei Antrieben mit einer Leistung von bis zu 20 A einen Mindestabstand von 100 mm zwischen Signal- und Leistungsbündeln ein. Bei Antrieben mit bis zu 40 A beträgt der Mindestabstand 150 mm, bei Antrieben mit bis zu 80 A sollte der Abstand mindestens 200 mm betragen.
Wenn Sie einen separaten Netzfilter verwenden, trennen Sie die ein- und ausgehenden Leitungen am Netzfilter. Installieren Sie den Netzfilter so nah wie möglich an der Stelle, an der die Eingangsspannung in den Schaltschrank eintritt. Wenn Sie interne Leitungsfilter verwenden, gewährleisten Sie einen Abstand von mindestens 100 mm zwischen den Netzstrom- und den Motorleitungen. Wenn die Leitungen für die Eingangsspannung und die Motorleitungen gekreuzt werden müssen, kreuzen Sie sie im 90-Grad-Winkel.
4.Spleißen Sie Kabel ordnungsgemäß: Wenn Sie Kabel teilen müssen, verwenden Sie Stecker mit Metallgehäuse. Stellen Sie sicher, dass beide Gehäuse mit dem vollen Umfang der Schirmungen verbunden sind. Kein Teil der Verkabelung darf ungeschirmt sein. Teilen Sie nie ein Kabel mit einer Klemmenleiste.
5.Stellen Sie gute Schirmanschlüsse sicher: Kabel, die in einen Schaltschrank führen, benötigen eine Rundum-Schirmung. Verwenden Sie keine ungeschirmten Zwischenstücke.
Beispiel eines vollständigen Schirmanschlusses
6. Verwenden Sie für analoge Signale Differenzeingänge: Die Störanfälligkeit von analogen Signalen wird durch Verwendung von Differenzeingängen deutlich vermindert. Normalerweise schließen Sie das Ausgangssignal an den Plus-Differenzeingang (+) und die Erdung des Geräts, das den Ausgang erzeugt, an den Minus-Differenzeingang (-) an. Verwenden Sie paarweise verdrillte, geschirmte Signalleitungen und schließen Sie Schirmungen an beiden Enden an. Viele Antriebe von Kollmorgen verfügen über interne Filter, um die Auswirkungen von elektrischen Störungen zu reduzieren.
7. Stellen Sie leitende Verbindungen zwischen den Komponenten des Schaltschranks sicher: Verbinden Sie Seitenwände, Rückwand und Schaltschranktür mit leitenden Geflechten. Verwenden Sie keine Scharniere oder Montageschrauben für Erdungsanschlüsse. Die gesamte Auflagefläche des Verstärkers muss elektrisch leitend auf der Montageplatte aufliegen. Elektrisch leitende Platten verwenden, z. B. aus Aluminium oder galvanisiertem Stahl. Entfernen Sie bei lackierten und anderen beschichteten Metallplatten die gesamte Beschichtung hinter dem Verstärker.
8. Stellen Sie eine gute Erdverbindung sicher: Schließen Sie den Schaltschrank an eine passende Erdung an. Verwenden Sie für die Erdungsleitungen dieselbe Stärke wie für die Leitungen zum Stromnetz oder eine Größer kleiner.
Indem Sie diese 8 Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass an Ihrer Anlage keine EMV-Probleme auftreten und elektrische Störungen minimiert oder vollständig beseitigt werden.
Welche Tipps haben Sie bei Ihrem Maschinenentwurf befolgt, um zur Minimierung von Störungen beizutragen?